Hessische Meisterschaften Gewehr und Pistole in Frankfurt - Tag 1
  26.05.2024 •     Verband , HSV


In acht Gewehr- und Pistolendisziplinen begannen am 25. Mai 2024 die Hessischen Schießsportmeisterschaften im Landesleistungszentrum Frankfurt-Schwanheim. Im Blickpunkt standen dabei die Finalwettkämpfe mit dem Luftgewehr in der Damenklasse und bei den Junioren mit der Luftpistole.

Alle Ergebnisse der Hessischen Meisterschaften Schießsport 2024 gibt es hier!

 

Luftgewehr Liegend 10 Meter

Der erste Hessenmeistertitel im Frankfurter Landesleistungszentrum wurde bei den Para-Schützen vergeben. „Mit Schweißtropfen und Herzklopfen“, kommentierte Bernd Becker seinen Sieg im Liegendwettbewerb mit dem Luftgewehr in der Schadensklasse SH2/AB2 mit Hilfsmittel. „Es war ganz schön knapp“, so der 75-Jährige vom SV Gönnern, der mit 415,9 Ringen seinen Vorjahrestitel mit 0,7 Ringen Vorsprung auf die Zweitplatzierte Martina Frömel verteidigte.

Die Erstplatzierten im Überblick:

1. Bernd Becker (Gönnern) – 415,9
2. Martina Frömel (Mensfelden) – 415,2
3. Ilse Siebert (Büblingshausen) – 414,7

 

Luftgewehr 10 Meter

Das erste Finale der Meisterschaftssaison 2024 endete mit dem Sieg von Henny Reitz in der Luftgewehr-Damenklasse für den SC Windecken. „Das war das Tüpfelchen auf das i“, freute sich die 28-jährige Hanauerin, die in der DSB-Bundesliga für den BSV Buer-Bülse aktiv ist. „Jede Wettkampferfahrung hilft und ich habe viele internationale Wettkämpfe bestritten“, meinte sie zu ihrer guten Leistung, die mit dem zweiten Hessenmeistertitel mit dem Luftgewehr nach ihrem ersten Erfolg im Jahr 2019 belohnt wurde.

Im Finale der besten acht Damen sah es zunächst nicht nach einem Sieg für Henny Reitz aus. Den Vorkampf hatte Emma Pohlmann mit 418,1 Ringen dominiert, doch in der Finalrunde war für sie nach 16 Schüssen und 164,0 Ringen vorzeitig auf Rang sechs Schluss. Die zuletzt im Jahr 2022 siegreiche Jaqueline Becker begann stark und führte nach fünf Finalschüssen mit 52,3 Ringen. Dann schoss die ehemalige Nationalschützin immer häufiger eine Neun und nach 20 Finalschüssen verpasste sie mit Rang vier knapp das Siegerpodest. Titelverteidigerin Leila Hoffmann übernahm im Finale nach zwölf Schüssen die Führung, doch die Konkurrentinnen lagen nur knapp dahinter. Nach 16 Finalschüssen lag Sarah Zill in Front, bevor sich erstmals Henny Reitz an der Spitze zeigte. Mit einer 10,7 und 10,3 festigte sie nach 20 Schüssen ihre Führung und mit einer starken Schlussphase (10,5 und 10,6) brachte sie ihren Sieg ins Ziel.

Zum zweiten Mal nach 2022 gewann Patricia Seipel vom SC Windecken den Einzeltitel in der Damenklasse II. Mit 412,1 Ring.en übertraf sie die Titelverteidigerin Karin Schade vom SV Meckbach um 0,3 Ringe.

Im Finale nur auf Rang fünf freute sich Jana Heck über den Mannschaftstitel mit dem Team des SV Petersberg. Gemeinsam mit Annika Peters und Leila Hoffmann verteidigte die Bundesligaschützin erfolgreich den Mannschaftstitel für die Stadtteilmannschaft von Fulda. Die zuletzt in den Jahren 2019 und 2022 siegreichen Frauen des SC Windecken kamen mit Henny Reitz, Patricia Seipel und Ella Würdisch auf den zweiten Platz.

Die Erstplatzierten im Überblick:

Damen – Mannschaften

1. SV Petersberg – 1240,8 
2. SC Windecken – 1231,3
3. SV Eschbach – 1230,1

Damen I - Einzel

1. Henny Reitz (Windecken) – 249,0 (415,5)
2. Leila Hoffmann (Petersberg) – 247,5 (413,2)
3. Sarah Zill (Eschbach) – 226,7 (414,9)

Damen II – Einzel

1. Patricia Seipel (Windecken) – 412,1
2. Karin Schade (Meckbach) – 411,8
3. Manuela Traber (Nüsterrasen) – 398,6

 

Luftpistole 10 Meter

Zwei Schützen bestimmten das Geschehen im Finale der Junioren mit der Luftpistole. Mit 376 Ringen hatte Lars Braun für die Büdinger SG den Vorkampf gewonnen und bis zum 14. Finalschuss sah es so aus, als ob er den Titelverteidiger Lukasz Gorka entthronen können. Der 19-jährige Wiesbadener hatte im Vorkampf drei Ringe weniger erzielt als Lars Braun und schien nach ersten zehn Finalschüssen mit einem Rückstand von 2,3 Ringen auf den führenden Lars Braun nur noch geringe Siegchancen zu haben. „Der Vorkampf hätte besser sein können“, meinte Lukasz Gorka nach dem Finale, in dem er ab dem 16. Schuss seine Aufholjagd startete. Mit dem 17. Schuss (10,1) übernahm er erstmals die Führung und baute seinen zunächst knappen Vorsprung Schuss für Schuss aus. „Das hat Spaß gemacht, Finale ist ein ganz anderes Feeling“, so Lukasz Gorka, der neben zahlreichen internationalen Wettkämpfen auch beim Bundesligisten SV Niedererbach viel Erfahrung sammelte. Mit 1,4 Ringen Vorsprung brachte er seine erfolgreiche Titelverteidigung ins Ziel und unterstrich seine nächste Zielsetzung: „Wenn ich Schule und Ausbildung in den Griff bekomme, will ich in den B-Kader kommen.“ Aktuell hatte er wegen der Schule pausiert und freute sich um so mehr über seine gute Leistung.

Gemeinsam mit Simon Steinmetz verteidigten Lukasz Gorka und Lars Braun den Mannschaftstitel für die Büdinger SG. Das Team des zuletzt im Jahr 2022 siegreichen SV Nieder-Florstadt musste sich klar mit 65 Ringen Rückstand geschlagen geben.

Den nahtlosen Sprung von der Jugend- in die Juniorenklasse II schaffte Til Christian Faeser. Der Usinger gewann den Titel mit 363 Ringen vor dem ringgleichen Tim Krauzpaul von der SG Münster aufgrund der besseren Schlussserie mit 95:89 Ringen. 

Bei den Herren III holten Holger Becker, Dieter Paul und Panagiotis Tzallas den Mannschaftstitel für die SSG Ettingshausen Seenbachtal. Zuletzt im Jahr 2019 hatte Dirk Röller einen Hessenmeistertitel mit dem Kleinkalibergewehr gewonnen. Fünf Jahre später siegte der Aumenauer erstmals mit der Luftpistole bei den Herren III. Bei den Herren IV siegte erstmals Dietmar Pötz für den SV Dietkirchen und verwies den Vorderlader-Nationalschützen Hans-Michael Würdinger um drei Ringe auf den zweiten Platz.

Die Erstplatzierten im Überblick:

Junioren I

1. Büdinger SG – 1099
2. SV Nieder-Florstadt – 1034
3. Büdinger SG II – 1034

1. Lukasz Gorka (Büdingen) – 228,9 (376)
2. Lars Braun (Büdingen) – 227,5 (373)
3. Jan Luca Ewald (Schönbach) – 194,4 (343)

 

Junioren II

1. Till Christian Faeser (Usingen) – 363
2. Tim Krauzpaul (Münster) – 363
3. Ben Spangenberg (Büdingen) – 359

 

Herren III

1. SSG Ettingshausen Seenbachtal – 1083
2. SV Nieder-Florstadt – 1077
3. SV Falke Dasbach – 1072

1. Dirk Röller (Aumenau) – 370
2. Andreas Heß (Seligenstadt) – 369
3. Peter Brzezinski (Usingen) – 369

 

Herren IV

1. Dietmar Pötz (Dietkirchen) – 366
2. Hans-Michael Würdinger (Steindorf) – 363
3. Roger Frohnapfel (Ravolzhausen) – 358

 

Kleinkaliber-Sportpistole 25 Meter

Svenja Bernhardt von der SG Lahnau entthronte die Usinger Titelverteidigerin Ann-Kathrin Bahrmann bei den Juniorinnen I mit einem Vorsprung von zwei Ringen. Deutlich fiel dagegen der Sieg für Liv Borgmann vom SV Usingen bei den Juniorinnen II aus. Mit 550 Ringen verwies sie Marie Zobel vom SV Assenheim um 20 Ringe auf den zweiten Platz.

In der Jugendklasse dominierte das Mädchenteam der TGS Walldorf mit einem knappen Vorsprung von 12 Ringen die Mannschaftswertung. Salome Coursiere, Viktoria Feller und Jule Sophie Kratz beendeten die Siegesserie des SV Usingen, dessen Team seit 2019 drei Mal in Folge siegte.

Einen Usinger Dreifacherfolg gab es dafür in der männlichen Jugendklasse. Leonhard Borgmann siegte mit drei Ringen Vorsprung gegenüber seinen Teamkameraden Hannes Kleinert und Timon Schneider. In der weiblichen Jugendklasse belegten drei Walldorfer Mädchen die ersten drei Plätze. Viktoria Feller gewann ihren ersten Hessenmeistertitel mit 540 Ringen vor Salome Coursiere und Jule Sophie Kratz.

Die Erstplatzierten im Überblick:

Juniorinnen I

1. Svenja Bernhardt (Lahnau) – 523
2. Ann-Kathrin Bahrmann (Usingen) – 521
3. Penelope Bredefeld (Hegelsberg-Vellmar) – 279

 

Juniorinnen II

1. Liv Borgmann (Usingen) – 550
2. Marie Zobel (Assenheim) – 530
3. Isabell Greif (Hegelsberg-Vellmar) – 457

 

Jugendklasse

1. TGS Walldorf – 1592
2. SV Usingen – 1580
3. SGi Wolfhagen – 1348

 

Jugend männlich

1. Leonhard Borgmann (Usingen) – 531
2. Hannes Kleinert (Usingen) – 528
3. Timon Schneider (Usingen) – 521

 

Jugend weiblich

1. Viktoria Feller (Walldorf) – 540
2. Salome Coursiere (Walldorf) – 526
3. Jule Sophie Kratz (Walldorf) – 526

 

Kleinkaliber-Sportgewehr 50 Meter

Zum dritten Mal nach 2022 und 2018 siegte Lukas Fischer für den SV Steinbach in der Herrenklasse I. Eine glänzende 97er Schlussserie im abschließenden Stehendanschlag sicherte ihm den knappen Sieg mit einem Ring Vorsprung auf seinen Steinbacher Mannschaftskameraden Alexander Röller. Gemeinsam mit Daniel Knoth holten Lukas Fischer und Alexander Röller zum zweiten Mal nach 2022 den Mannschaftstitel für den SV Steinbach. Deutlicher fiel der Sieg in der Herrenklasse II für Torsten Stähling aus, der mit vier Ringen Vorsprung auf den Erdbacher Peter Neumann nach acht Jahren wieder einen Hessenmeistertitel gewann.

Die Erstplatzierten im Überblick:

Herren I

1. SV Steinbach – 1714
2. SGi Oberaula – 1681
3. SV Oberstedten – 1634

 

1. Lukas Fischer (Steinbach) – 578
2. Alexander Röller (Steinbach) – 577
3. Markus Braun (Oberaula) – 569

 

Herren II

1. Torsten Stähling (Oberaula) – 565
2. Peter Neumann (Erdbach) – 561
3. Torsten Klauer (Oberstedten) – 551

 

Kleinkaliber Liegendkampf 50 Meter

Ein überlegener Sieg mit neun Ringen Vorsprung gelang Mika Peter für den SV Großenritte bei den Junioren I. Gleichzeitig hatte er den größten Anteil an der erfolgreichen Titelverteidigung für den SV Großenritte in der Mannschaftswertung zusammen mit Luzien Wünsche und Hans-Laurin von Schönfels.

Nachfolger von Mika Peter, der in Vorjahr in der Juniorenklasse II gewann, wurde Jan-Marvin Glowatz. Für den SV Kemel übertraf er als einziger Akteur seiner Klasse die 600 Ringe-Marke.

Die Erstplatzierten im Überblick:

Junioren I

1. SV Großenritte – 1803,9
2. SV Eitra – 1782,9
3. TuS Kemel – 1778,0

 

1. Mika Peter (Großenritte) – 617,2
2. Jonas Neidhart (Steindorf) – 608,2
3. Patrick Vorstandslechner (Steindorf) – 597,7

 

Junioren II

1. Jan-Marvin Glowatz (Kemel) – 601,0
2. Phillip Deiseroth (Eitra) – 597,4
3. Lukas Seibicke (Eitra) – 590,8


Zimmerstutzen 15 Meter

Ein Titelhattrick gelang Peter Dippel für die SG Seulberg mit seinem dritten Sieg in Folge bei den Herren III. Mit 274 Ringen behauptete sich der Seulberger vor Michael Kolb vom ESV Elm, der zuletzt im Jahr 2015 den Einzeltitel bei den Herren mit dem Zimmerstutzen gewann.

Trotz des verpassten Einzelsieges konnte sich Michael Kolb freuen. Zusammen mit Bernd Scholz und Siegfried Steiner gewann er erstmals den Mannschaftstitel für den ESV Elm und beendete damit die Erfolgsserie des SV Steinfischbach. Die Titelverteidiger hatten seit 2017 vier Mal den Mannschaftstitel gewonnen.

Elf Jahre nach seinem Sieg mit dem Zimmerstutzen stand Ralf Röser für den SV Rai-Breitenbach wieder ganz oben auf dem Siegerpodest. Der Odenwälder gewann in der Herrenklasse IV mit 268 Ringen  knapp vor dem Traisbacher Wolfgang Leitschuh, der seit 2019 drei Mal den Hessenmeistertitel in dieser Disziplin gewonnen hatte.

Die erfolgreiche Titelverteidigung gelang Susanne Scheuermann in der Damenklasse III. Mit 264 Ringen verwies sie knapp mit einem Ring Marion Diefenbach vom SV Falke Dasbach auf den zweiten Platz.

Die Erstplatzierten im Überblick:

Herren III

1. ESV Elm – 797
2. SV Steinfischbach – 788
3. SV Traisbach – 782

 

1. Peter Dippel (Seulberg) – 274
2. Michael Kolb (Elm) – 272
3. Joachim Gruber (Büttelborn) – 271

 

Herren IV

1. Ralf Röser (Rai-Breitenbach) – 268
2. Wolfgang Leitschuh (Traisbach) – 265
3. Wolfgang Rink-Prager (Sulzbach) – 254

 

Damen III

1. Susanne Scheuermann (Eitra) – 264
2. Marion Diefenbach (Dasbach) – 263
3. Birgit Sczeburek (Elm) – 261

 

KK-Gewehr Auflage 100 Meter

Einen sicheren Erfolg für Diana Ober-Roden gelang Ernst Rudolf Kirchner, Manfred Schmidt und Paul Seidewitz, die ihren Vorjahrestitel in der Mannschaftswertung sicher verteidigten.

Den altersbedingten Wechsel von den Seniorinnen IV zu der Klasse V schaffte Ingrid Kappes erfolgreich. Nach ihrem Sieg im Vorjahr gewann sie auch bei den ältesten Schützinnen den Titel mit 313,6 Ringen für den SV Sulzbach. Titelverteidigerin Ilse Siebert kam für den SV Eisemroth auf den dritten Platz. Ebenfalls für den SV Sulzbach siegte Hildegard Löw bei den Seniorinnen IV und gewann mit 312,8 Ringen ihren dritten Titel seit 2015.

Die beste Einzelleistung aller Auflageschützen auf 100 Meter Entfernung gelang Manfred Schreiner, der bei den Senioren IV für den SV Gedern mit 316,2 Ringen knapp vor dem Jestädter Robert Huyer gewann.

Ihre Vielseitigkeit im Schießsport untermauerte Birgit Sczeburek für den SSV Großenhausen mit ihrem Titelgewinn bei den Seniorinnen III. Mit 313,6 Ringen gewann sie ihren fünften Hessentitel seit 2019 und verwies ihre Vereinskollegin Agnes Broda auf Rang zwei mit über vier Ringen Vorsprung.

Mit jeweils 314,9 Ringen sicherten sich der Breitenbacher Manfred Konrad bei den Senioren III und Willi Jung für den SV Hüttenberg bei den Senioren V ihre ersten Siege bei den Auflage-Hessenmeisterschaften.

Die Erstplatzierten im Überblick:

Senioren III

1. Diana Ober-Roden – 939,9
2. SV Eisemroth – 936,6
3. SG Mengshausen – 935,8

 

1. Manfred Konrad (Breitenbach) – 314,9
2. Ulrich Meuser (Dasbach) – 313,7
3. Bernd Langebach (Großenritte) – 313,1

 

Seniorinnen III

1. Birgit Sczeburek (Großenhausen) – 313,6
2. Agnes Broda (Großenhausen) – 309,2
3. Angelika Schmidt (Langen) – 306,2

 

Senioren IV

1. Manfred Schreiner (Gedern) – 316,2
2. Robert Huyer (Jestädt) – 315,8
3. Reinhard Ergang (Hergershausen) – 315,5

 

Seniorinnen IV

1. Hildegard Löw (Sulzbach) – 312,8
2. Susanne Braun (Guxhagen) – 310,7
3. Angelika Rößner (Ober-Roden) – 309,7

 

Senioren V

1. Willi Jung (Hüttenberg) – 314,9
2. Ernst Schroth (Steindorf) – 313,8
3. Ernst Rudolf Kirchner (Ober-Roden) – 313,4

 

Seniorinnen V

1. Ingrid Kappes (Sulzbach) – 313,6
2. Marianne Übel (Bad Homburg) – 311,8
3. Ilse Siebert (Eisemroth) – 308,5
 


Blick nach oben - Henny Reitz nach dem letzten Schuss zum Sieg im Damenfinale mit dem Luftgewehr.