News Hessischer Schützenverband

Bezirksauswahlschießen LG & LP und Jugendpokal Luftpistole 2023

Am 4. November 2023 finden im Landesleistungszentrum des Hessischen Schützenverbandes in Frankfurt das Bezirksauswahlschießen Luftgewehr/Luftpistole…

Neue Mitgliederverwaltung: Zusätzliche Online-Schulungstermine und…

Neue Mitgliederverwaltung ZMI - neue Schulungstermine - Videomitschnitt online

Jahrgangsschießen Luftgewehr und KK-Sportgewehr 2023

Am Samstag, den 16. September fand im Landesleistungszentrum des Hessischen Schützenverbandes im Schwanheimer Wald das diesjährige Jahrgangsschießen…

Treffpunkt - Die neue Ausgabe ist da!

Die dritte Ausgabe unseres Podcasts "Treffunkt" ist da.

Diesmal werfen wir einen Blick auf die Deutschen Meisterschaften Schießsport, die vom 17. bis…

Online-Seminar "Schieß- und Standaufsicht

Ab dem 25. September bietet der Hessische Schützenverband die nächste Ausgabe des Online-Seminars "Schieß- und Standaufsicht an.

Gold für Hannah Gerds – Deutsche Meisterschaften 2023 – Tag 8

13 Medaillen, davon drei Goldene, gewannen die hessischen Aktiven am achten Wettkampftag der Deutschen Meisterschaften auf der Olympiaschießanlage…

Christian Reitz und Doreen Vennekamp sind Sportler der Jahre 2019 und 2021

Landesschützenball am 9. April 2022 in der Mehrzweckhalle Krofdorf-Gleiberg

Ausschreibungen und Termine

Startberechtigung in den einzelnen Klassen nur unter Berücksichtigung des Waffengesetzes sowie der Hygiene- und Abstandsregeln.

Aktuelles ist im Internet auf der Jugendseite www.hessischer-schuetzenverband.de/jugend zu finden.

Zur Siegerehrung erhalten die Erstplazierten (Platz 1-3) je eine Urkunde der Hessischen Schützenjugend.

Die Siegerehrungen finden ca. eine Stunde nach Beendigung der Klasse bzw. Mannschaftswettkämpfe statt, können aber aufgrund der Hygiene- und Abstandsregeln entfallen. In diesem Fall werden sämtliche Ehrungen über die Schützenbezirke verteilt. Hierzu bitte die tagesaktuellen Aushänge beachten!

Es werden keine Matten (1.20, 1.40, 1.80 usw.) zur Verfügung gestellt. Eigene Matten, die der Sportordnung entsprechen, können verwendet werden.

Die Teilnehmer dürfen maximal an zwei Wettkämpfen pro Veranstaltungstag teilnehmen.

Ein Qualifikationsschießen auf Landesebene findet nicht statt.

Die Meldeadresse für alle Jugendwettkämpfe ist: meldung.hsj(@)hess-schuetzen.de 

Bei allen Wettkämpfen der Hessischen Schützenjugend sind die Sicherheits- und Hygieneregeln  des Hessischen Schützenverbandes zu beachten. Die aktuellen Hygieneregeln werden mit der Startliste veröffentlicht.

Die Startkarten, Teilnehmerlisten, Bilder und Ergebnislisten werden im Internet veröffentlicht.

Für hier nicht geregeltes gilt die Sportordnung des Deutschen Schützenbundes.

Sollten aus besonderen Gründen, wie z. B. der Pandemie-Entwicklung, das Jahrgangsschießen oder der Shooty Cup auf Bezirksebene nicht durchführbar sein, können zur Weitermeldung an den Hessischen Schützenverband  auf Antrag die Bezirksmeisterschaftsergebnisse gemeldet werden. Der Antrag muss formlos vom Bezirksjugendleiter, mit Begründung an den Jugendvorstand des Hessischen Schützenverbandes per E-Mail: meldung.hsj(@)hess-schuetzen.de, gestellt werden.

Wertung
Der Wettbewerb Luftgewehr und KK-Liegend (1.10 + 1.80) wird in allen Klassen in Zehntelwertung durchgeführt, ausgenommen ist der Shooty Cup und das Bezirksauswahlschießen hier erfolgt eine Ringwertung.

Da die Beleuchtung in der großen Halle erneuert wird, kann es zu Ausfällen oder Verschiebungen von Wettkämpfen kommen.
Darüber informieren wir rechtzeitig.

 

Der Hessische Schützenverband führt einen Schulvergleich im Bogenschießen zur Ermittlung der Landessieger am 21. bis 22 Januar 2023 mit dem Recurvebogen in Gudensberg durch.

Teilnahmeberechtigt sind alle hessischen Schulen bzw. Kooperationen von Schulen mit Bogensportvereinen. Die Bogensportvereine müssen Mitglied im Hessischen Schützenverband sein.

NK 1-Kaderschützen sind nicht startberechtigt.

Klassen

Schüler C     2013 bis 2015 80 cm Auflage
Schüler B     2011 bis 2012 80 cm Auflage
Schüler A     2009 bis 2010 60 cm Auflage
Jugend  2006 bis 2008 40 cm Auflage
Junioren  2003 bis 2005 40 cm Auflage

 

Startberechtigung in den einzelnen Klassen nur unter Berücksichtigung  der Hygienebestimmungen.

Modus

  • Alle Klassen schießen 2 x 30 Pfeile auf 18 m Entfernung (außer Schülerklasse C).
  • Die Schülerklasse C schießt 30 Pfeile auf 10 m.
  • Es werden Passen mit 3 Pfeilen geschossen.
  • Die Schießzeit einer Passe beträgt 2 Minuten.
  • Es erfolgt eine Einzelwertung in den jeweiligen Klassen.
  • Eine Trennung in Jungen und Mädchen erfolgt nicht.
  • Die Addition der Ergebnisse der besten drei Starter einer Schule aus allen Wettkampfklassen ergeben die Schulauswahl und wird für die Mannschaftswertung herangezogen.
  • Außer den beschriebenen Besonderheiten dieser Veranstaltung gilt die Sportordnung des Deutschen Schützenbundes.

Meldeschluss

Die Schulen bzw. Kooperationen von Schulen mit Bogensportvereinen melden Ihre Teilnehmer bis 6. Dezember 2022 an den Hessischen Schützenverband. Ein entsprechender Meldebogen kann in der Geschäftsstelle des Hessischen Schützenverbandes angefordert werden und steht hier zum Download zur Verfügung.

Durchführung

Wettkampfbeginn: 13.00 Uhr

Anmeldung und Bogenkontrolle: 1 Stunde vor Wettkampfbeginn

Endkampf

Der Endkampf des Deutschen Schützenbundes findet am 01. bis 02. April 2023 in Gudensberg statt.

Das Jahrgangsschießen wird nur durchgeführt, wenn mehr als 30 Teilnehmer gemeldet werden.

1. Teilnehmer

Einzelschützen der Schüler- und Jugendklasse getrennt nach Recurve-, Blank-, Lang- und Compoundbogen. Die Startberechtigung gilt für den Hauptverein. Eine Unterteilung in männliche und weibliche Teilnehmer erfolgt nicht.

NK 1-, NK 2- und Landeskaderangehörige sind startberechtigt, wenn sie vom Verein oder Landestrainer gemeldet werden. Meldet der Verein hat der Landestrainer ein Veto recht.

2. Jahrgänge

Jugendklasse I       Jahrgang 2006
Jugendklasse II       Jahrgang 2007
Jugendklasse III    Jahrgang 2008
Schülerklasse I   Jahrgang 2009
Schülerklasse II  Jahrgang 2010
Schülerklasse III  Jahrgang 2011
Schülerklasse IV   Jahrgang 2012
Schülerklasse V   Jahrgang 2013
Schülerklasse VI   Jahrgang 2014

 

Startberechtigung in den einzelnen Klassen nur unter Berücksichtigung der Hygienebestimmungen.

3. Startgeld

Beim Endkampf wird ein Startgeld von 15 EUR erhoben und den Vereinen in Rechnung gestellt. Die Vereine erhalten einen Zuschuss von 15 EUR pro teilnehmenden Jungschützen.

Startgeld = Reuegeld

4.  Disziplinen

Jugendklasse (I bis III)     60 Pfeile auf 18 m
Schülerklasse (I und II)   60 Pfeile auf 18 m
Schülerklasse (III und IV)   60 Pfeile auf 18 m
Schülerklasse (V und VI)    30 Pfeile auf 10 m

 

In den Schülerklassen V und VI darf der einteilige oder geteilte Bogen mit einem Visier keine Stabilisatoren und zusätzliche Gewichte haben.

5.  Scheibenauflagen

Die Scheibenauflagen entsprechen denen bei den Hessischen Meisterschaften in den jeweiligen Klassen und Disziplinen.

6.  Durchführung

Es gilt die Sportordnung des Deutschen Schützenbundes.

7Ergebnismeldung und Meldeschluss

Die Meldung muss folgendes beinhalten:
Disziplin-Nummer, Name, Vorname, Geburtsdatum, Verband, Wettkampfpass-Nr., Vereins-Nr., Name des Vereins, Mitgliedsnummer und Ergebnis.

Die Vereine melden bis spätestens 6. Dezember 2022 an den Hessischen Schützenverband unter der E-Mail-Adresse meldung.hsj(@)hess-schuetzen.de.

8Endkampf

Zur Ermittlung der Landessieger werden alle gemeldeten Schützen eingeladen. Der Endkampf findet am 21.bis 22. Januar 2023 in Gudensberg statt.

9.  Einladungen und Startkarten

Die Startkarten und Teilnehmerlisten werden im Internet auf der Seite der Jugend veröffentlicht. Eine direkte Einladung an die Vereine erfolgt nicht. Die Schützenbezirke erhalten eine Teilnehmerliste.

1.  Teilnehmer

Einzelschützen der Schüler- und Jugendklasse. Die Startberechtigung gilt für den Hauptverein.

Zugelassen werden die Teilnehmer nach den jeweiligen Standkapazitäten.

Startmöglichkeiten für mindestens 10 Teilnehmer eines Jahrgangs sollten vorhanden sein.

Es erfolgt eine getrennte Wertung in männliche und weibliche Teilnehmer.

Starten in einem Jahrgang weniger als 4 Schützen, erfolgt eine gemeinsame Wertung m/w.

NK 1-, NK 2- und Landeskaderangehörige sind nicht startberechtigt.

2. Jahrgänge

Jugendklasse I   Jahrgang 2007
Jugendklasse II   Jahrgang 2008
Schülerklasse I  Jahrgang 2009
Schülerklasse II  Jahrgang 2010
Schülerklasse III  Jahrgang 2011
Schülerklasse IV  Jahrgang 2012
Schülerklasse IV  Jahrgang 2013 und jünger

 

Startberechtigung in den einzelnen Klassen nur unter Berücksichtigung des Waffengesetzes und der Hygienebestimmungen.

3. Startgeld

Beim Endkampf wird ein Startgeld von 15 EUR erhoben und den Vereinen in Rechnung gestellt. Die Vereine erhalten einen Zuschuss von 15 EUR pro teilnehmendem Jungschützen.

Startgeld = Reuegeld

4. Schusszahlen

Schülerklassen   20 Schuss
Jugendklassen  40 Schuss

 

5. Wettkampfscheiben

Wettkampfscheiben mit Zulassung des Hessischen Schützenverbandes.

6.  Durchführung

Für die Einladung und Durchführung auf Schützenbezirksebene sind die Bezirksjugendleiter verantwortlich.

Es gilt die aktuelle Sportordnung des Deutschen Schützenbundes.

7.  Ergebnismeldung und Meldeschluss

Die Meldung der Ergebnisse muss mit DAVID 21 oder der zur Verfügung stehenden Excel-Datei erfolgen: Excel-Datei

Die Ergebnismeldung muss folgendes beinhalten:

Disziplin Nr., Name, Vorname, Verband, Verein Nr., Verein, Ergebnis, Geb.Dat. und Wettkampfpass Nr.

Die Bezirksjugendleiter melden ihre Ergebnisse bis spätestens 21. März 2023 an den Hessischen Schützenverband unter der E-Mailadresse: meldung.hsj(@)hess-schuetzen.de.

8.  Einladungen und Startkarten

Die Startkarten und Teilnehmerlisten werden im Internet auf der Seite der Jugend veröffentlicht. Eine direkte Einladung an die Vereine erfolgt nicht. Der Schützenbezirk erhält eine Teilnehmerliste.

9. Endkampf

Zur Ermittlung der Landessieger werden die bis zu 10 besten Teilnehmer der einzelnen Jahrgänge aus den Ergebnislisten der Schützenbezirke eingeladen.

Der Endkampf findet am 7. Mai 2023 im Landesleistungszentrum Frankfurt am Main statt.

1. Teilnehmer

Alle Vereine des Hessischen Schützenverbandes.

2. Klassen

Schülerklasse  Jahrgang 2009 und jünger

  

3.Startgeld

Beim Endkampf wird ein Startgeld von 15 EUR pro Schütze erhoben und den Vereinen in Rechnung gestellt. Die Vereine erhalten einen Zuschuss von 15 EUR pro teilnehmendem Jungschützen.

Startgeld = Reuegeld

4. Zusammensetzung und Mannschaftsstärke

Eine Mannschaft besteht aus 2 Teilnehmern, ggf. unterschiedlicher Disziplinen (Luftgewehr/Luftpistole).

5. Schusszahlen

Schülerklasse  20 Schuss je Teilnehmer

 

6. Wettkampfscheiben

Wettkampfscheiben mit Zulassung des Hessischen Schützenverbandes.

7. Startberechtigung

Die Startberechtigung ergibt sich aus der Mitgliedschaft im Verein unter Berücksichtigung des Waffengesetzes und der Hygienebestimmungen. Ein Wettkampfpass muss vorhanden sein.

8. Durchführung

Soweit nicht anders bestimmt, gilt für die Durchführung die Sportordnung des Deutschen Schützenbundes.

9. Wertung

Wenn am Wettkampf mehr als zwei reine Luftpistolenmannschaften teilnehmen, wird es eine eigene Wertung geben.

10. Hauptrunde

Die Vereine melden ihre Mannschaften gemäß der von den Schützenbezirken vorgegebenen Fristen. Die Meldungen enthalten Disziplin Nr., Name, Vorname, Verband, Verein Nr., Verein, Ergebnis, Geb.Dat. und Wettkampfpass Nr.

Innerhalb der Schützenbezirke ermitteln die qualifizierten Mannschaften in einem Ausscheidungswettkampf die Bezirks­sieger.

Verantwortlich für die Einladung und Durchführung sind die Bezirksjugendleiter. Die Ergebnismeldung der Hauptrunde erfolgt bis spätestens 4. April 2023 mit der zur Verfügung gestellten Excel-Datei durch die Bezirksjugendleiter an den Hessischen Schützenverband unter der E-Mail-Adresse: meldung.hsj(@)hess-schuetzen.de

12. Endkampf

Am Endkampf nehmen mindestens die Bezirkssieger und die jeweils Zweitplatzierten, sowie die 3 besten Schülermannschaften, die mit mindestens 2 Luftpistolenschützen geschossen haben, teil und Ermitteln den Landessieger.

Der Endkampf findet am 6. Mai 2023 im Landesleistungszentrum Frankfurt am Main statt.

13. Einladungen und Startkarten

Die Startkarten und Teilnehmerlisten werden im Internet auf der Seite der Jugend veröffentlicht. Eine direkte Einladung an die Vereine erfolgt nicht. Die Schützenbezirke erhalten eine Teilnehmerliste.

14. Endkampf Deutscher Schützenbund

Der Endkampf des Deutschen Schützenbundes findet am 24. August 2023 in München statt.

 

Ausschreibung des Deutschen Schützenbundes

3.1 Mannschaftszusammensetzung

Eine Landesverbandsmannschaft besteht aus 2 Luftgewehrschützen und 2 Luftpistolenschützen, wobei sich die Landesverbandsmannschaft aus max. 2 Vereinen zusammensetzen kann.

Der Hessische Schützenverband meldet die beste teilnehmende Gewehr- und Pistolenmannschaft an den Deutschen Schützenbund.

Das Jahrgangsschießen wird nur durchgeführt, wenn mehr als  20 Teilnehmer gemeldet werden.

1.  Teilnehmer

Einzelschützen der Jugend- und Juniorenklassen. Die Startberechtigung gilt für den Hauptverein. Zugelassen werden die Teilnehmer nach den jeweiligen Standkapazitäten. Es erfolgt keine Unterteilung in männliche und weibliche Teilnehmer.

NK 1-, NK 2- und Landeskaderangehörige sind startberechtigt, wenn sie ausschließlich vom Landestrainer gemeldet werden. Meldet der Verein hat der Landestrainer ein Vetorecht.

2Jahrgänge

Juniorenklasse I   Jahrgang 2003 bis 2005
Juniorenklasse II  Jahrgang 2006
Jugendklasse I   Jahrgang 2007
Jugendklasse II   Jahrgang 2008
Jugendklasse    Jahrgang 2009
Landeskader  Jahrgang 2003 bis 2009

Startberechtigung in den einzelnen Klassen nur unter Berücksichtigung des Waffengesetzes.

3. Startgeld

Beim Endkampf wird ein Startgeld von 15 EUR erhoben und den Vereinen in Rechnung gestellt. Die Vereine erhalten einen Zuschuss von 15 EUR pro teilnehmenden Jungschützen.

Startgeld = Reuegeld

4.  Schusszahlen

Endkampf:              

Juniorenklassen  60 Schuss

Jugendklassen

  60 Schuss

5.  Wettkampfscheiben

Es wird auf elektronische Wettkampfscheiben geschossen.

6. Durchführung

Es gilt die aktuelle Sportordnung des Deutschen Schützenbundes.

7.  Meldung und Meldeschluss

DieMeldung muss folgendes beinhalten: Disziplin Nr., Name, Vorname, Verband, Verein Nr., Verein, Ergebnis, Geb.Dat. und Wettkampfpass Nr.

Die Vereine melden ihre Teilnehmer nach Möglichkeit mit der vorgegebenen Excel-Datei bis spätestens 6. April 2023 an den Hessischen Schützenverband unter der E-Mailadresse: meldung.hsj@hess-schuetzen.de 

Sollten sich mehr als 40 Teilnehmer melden, erfolgt der Start in der Reihenfolge der Anmeldungen.

8.  Endkampf

Der Wettkampf findet am 7. Mai 2023 im Landesleistungszentrum Frankfurt am Main statt.

9.  Einladungen und Startkarten

Die Startkarten und Teilnehmerlisten werden im Internet auf der Seite der Jugend veröffentlicht. Eine direkte Einladung an die Vereine erfolgt nicht. Die Schützenbezirke erhalten eine Teilnehmerliste.

Das Jahrgangsschießen wird nur durchgeführt, wenn mehr als 40 Teilnehmer gemeldet werden.

1.  Teilnehmer

Einzelschützen der Schüler- und Jugendklassen. Die Startberechtigung gilt für den Hauptverein. Zugelassen werden die Teilnehmer nach den jeweiligen Standkapazitäten. Es sollen aber Startmöglichkeiten für mindestens 10 Teilnehmer eines Jahrgangs vorhanden sein. Es erfolgt eine getrennte Wertung in männliche und weibliche Teilnehmer.

NK1-, NK2- und Landeskaderangehörige sind nicht startberechtigt.

2Jahrgänge

Jugendklasse I   Jahrgang 2007
Jugendklasse II   Jahrgang 2008
Schülerklasse I  Jahrgang 2009
Schülerklasse II  Jahrgang 2010
Schülerklasse III  Jahrgang 2011
Schülerklasse IV  Jahrgang 2012
Schülerklasse V  Jahrgang 2013 und jünger

 

Startberechtigung in den einzelnen Klassen nur unter Berücksichtigung des Waffengesetzes und der Hygienebestimmungen.

3. Startgeld

Beim Endkampf wird ein Startgeld von 15 EUR erhoben und den Vereinen in Rechnung gestellt. Die Vereine erhalten einen Zuschuss von 15 EUR pro teilnehmenden Jungschützen.

Startgeld = Reuegeld

4.  Schusszahlen

Bezirksebene:     
Schülerklassen     30 Schuss
Jugendklassen  30 Schuss
  
Endkampf:         
Schülerklassen    60 Schuss
Jugendklassen  60 Schuss

5.  Wettkampfscheiben

Wettkampfscheiben mit Zulassung des Hessischen Schützenverbandes.

6.  Durchführung

Es gilt die aktuelle Sportordnung des Deutschen Schützenbundes.

7.  Ergebnismeldung und Meldeschluss

Die Meldung der Ergebnisse muss mit DAVID 21 erfolgen.

DieErgebnismeldung muss folgendes beinhalten:Disziplin Nr., Name, Vorname, Verband, Verein Nr., Verein, Ergebnis, Geb.Dat. und Wettkampfpass Nr.

Die Bezirksjugendleiter melden ihre Ergebnisse bis spätestens 8. August  2023 an den Hessischen Schützenverband unter der E-Mailadresse: meldung.hsj(@)hess-schuetzen.de

8.  Einladungen und Startkarten

Die Startkarten und Teilnehmerlisten werden im Internet auf der Seite der Jugend veröffentlicht. Eine direkte Einladung an die Vereine erfolgt nicht. Die Schützenbezirke erhalten eine Teilnehmerliste.

9.  Endkampf

Zur Ermittlung der Landessieger werden die bis zu 10 besten Teilnehmer der einzelnen Jahrgänge aus den Ergebnislisten der Schützenbezirke eingeladen. Der Endkampf findet am 16. September 2023 im Landesleistungszentrum Frankfurt am Main statt.

10m Lichtanlage (Gewehr / Pistole)
Einzelwettbewerb

Die Hessische Jugendmeisterschaft Lichtschiessen wird nur durchgeführt, wenn mindestens 30 Teilnehmer gemeldet werden.

1. Teilnehmer

Einzelschützen der Schülerklasse.

Die Teilnehmer müssen Mitglied in einem dem Hessischen Schützenverband angehörendem Verein sein. Zugelassen werden die Teilnehmer nach Eingang der Meldungen bis zum Erreichen der maximalen Standkapazitäten. Es werden mindestens 6 Anlagen je Durchgang zur Verfügung stehen. Es erfolgt eine getrennte Wertung in männliche und weibliche Teilnehmer.
Starten in einem Jahrgang weniger als 4 Schützen, erfolgt ein gemeinsame Wertung m/w.

2. Jahrgänge

Schülerklasse III     Jahrgang 2011
Schülerklasse IV  Jahrgang 2012
Schülerklasse V  Jahrgang 2013
Schülerklasse VI  Jahrgang 2014
Schülerklasse VII  Jahrgang 2015 und jünger

Startberechtigung in den einzelnen Klassen nur unter Berücksichtigung der Hygienebestimmungen.

3. Startgeld

Beim Endkampf wird ein Startgeld von 15 EUR erhoben und den Vereinen in Rechnung gestellt. Die Vereine erhalten einen Zuschuss von 15 EUR pro teilnehmenden Jungschützen.

Startgeld = Reuegeld

4.  Schusszahlen

Schülerklasse  20 „Schusssimulation“

5.  Wettbewerb

a) Ausgetragen wird ein Dreikampf bestehend aus einer Lichtschießdisziplin (b) und drei allgemeinen Disziplinen (c bis f). Die beiden besten Disziplinen gehen in die Wertung.

b) Mit dem Lichtgewehr oder der Lichtpistole werden 20 Schuss stehend aufgelegt in 15 Minuten Vorbereitungs- und Probezeit und 30 Minuten Wettkampfzeit geschossen. Die geschossene Ringzahl geht als Punkte in die Wertung ein. Das Tragen von Schießsportkleidung (Schießhose, Schuhe oder Jacke) ist nicht gestattet.

c)  Schnelligkeit: 30 m Sprintlauf

d)  Koordination: Seilspringen

e)  Geschicklichkeit: Büchsen werfen

f)   Konzentration: Merkspiel

g)  Für jede Disziplin werden für den ersten Platz 100 Punkte, für den zweiten Platz 95 Punkte, für den dritten Platz 90 Punkte und ab dem vierten Platz die Punkte in Einerschritten vergeben. Die geschossenen Ringe gehen als Punkte in die Wertung ein. Die Addition der drei Wertungen (b, c und f) ergibt das Gesamtergebnis (als Punkte). Bei Punktegleichstand entscheidet das geschossene Ergebnis.

6.  Durchführung

Geschossen wird auf Zielboxen von Red Dot.

Lichtgewehre / -pistolen werden nicht gestellt.

Diese müssen zu den bereitgestellten Zielboxen kompatibel sein. Geschossen wird im Stehend-Anschlag Auflage ohne Schießkleidung. Für hier nicht Geregeltes gilt die aktuelle Sportordnung des Deutschen Schützenbundes.

7.  Meldung und Meldeschluss

DieMeldung muss folgendes beinhalten: Disziplin Nr., Name, Vorname, Verband, Verein Nr., Verein, Ergebnis, Geb.Dat. und Wettkampfpass Nr.

Die Vereine melden ihre Teilnehmer nach Möglichkeit mit der vorgegebenen Excel-Datei bis spätestens 6. April 2023 (verlängert) 21. März 2023 an den Hessischen Schützenverband unter der E-Mailadresse: meldung.hsj(@)hess-schuetzen.de.

8.  Wettkampftermin/Austragungsort

Der Wettkampf findet am 06. Mai 2023 in der kleinen Schießhalle im Landesleistungszentrum Frankfurt am Main statt.

10 m Lichtanlagen (Gewehr / Pistole)
Einzelwettbewerb

 

Die Hessische Jugendmeisterschaft Wettkampforientiertes Lichtschießen wird nur durchgeführt, wenn mindestens 20 Teilnehmer gemeldet werden.

 

1. Teilnehmer
Einzelschützen der Schülerklasse.
Die Teilnehmer müssen Mitglied in einem dem Hessischen Schützenverband angehörendem Verein sein.
Zugelassen werden die Teilnehmer nach Eingang der Meldungen bis zum Erreichen der maximalen Standkapazitäten. Es werden mindestens 6 Anlagen je Durchgang zur Verfügung stehen. Es erfolgt eine getrennte Wertung in männliche und weibliche Teilnehmer.
Starten in einem Jahrgang weniger als 4 Schützen erfolgt eine gemeinsame Wertung m/w

2. Klasse

Schüler IIJahrgang 2011 bis 2012
Schüler III

Jahrgang 2013 bis 2014

 

Startberechtigung in den einzelnen Klassen nur unter Berücksichtigung der Hygienebestimmungen.

 

3. Startgeld

Beim Endkampf wird ein Startgeld von 15 EUR erhoben und den Vereinen in Rechnung gestellt. Die Vereine erhalten einen Zuschuss von 15 EUR pro teilnehmendem Jungschützen.

Startgeld = Reuegeld

4. Schusszahlen

Schülerklasse        20 „Schusssimulation“

6. Durchführung

Geschossen wird auf Zielboxen von Red Dot.
Lichtgewehre / -pistolen werden nicht gestellt.
Diese müssen zu den bereitgestellten Zielboxen kompatibel sein. 
Geschossen wird ein 20 Schuss Programm frei Hand in 30 Minuten Wettkampfzeit sowie 15 Minuten Vorbereitungs- und Probezeit. 
Für hier nicht Geregeltes gilt die aktuelle Sportordnung des Deutschen Schützenbundes.

7. Meldung und Meldeschluss

a) Die Meldung muss folgendes beinhalten: Disziplin Nr., Name, Vorname, Verband, Verein Nr., Verein, Ergebnis, Geb.Dat. und Wettkampfpass Nr.

b) Die Vereine melden ihre Teilnehmer nach Möglichkeit mit der vorgegebenen Excel-Datei bis spätestens 6. April 2023 (verlängert) 21. März 2023 an den Hessischen Schützenverband unter der E-Mailadresse: meldung.hsj@hess-schuetzen.de.

8. Wettkampftermin / Austragungsort

Der Wettkampf findet am 06. Mai 2023 in der kleinen Schießhalle im Landesleistungszentrum Frankfurt am Main statt.

Das Jahrgangsschießen wird nur durchgeführt, wenn mindestens 20 Teilnehmer gemeldet werden.

1.  Teilnehmer

Einzelschützen der Jugend- und Juniorenklassen. Die Startberechtigung gilt für den Hauptverein. Zugelassen werden die Teilnehmer nach den jeweiligen Standkapazitäten. Es erfolgt keine getrennte Wertung in männliche und weibliche Teilnehmer.

 NK 1-, NK 2- und Landeskaderangehörige sind startberechtigt, wenn sie ausschließlich vom Landestrainer gemeldet werden. Meldet der Verein, so hat der Landestrainer ein Vetorecht.

2Jahrgänge

Juniorenklasse I   Jahrgang 2003 bis 2005
Juniorenklasse II  Jahrgang 2006
Jugendklasse I   Jahrgang 2007
Jugendklasse II   Jahrgang 2008
Jugendklasse    Jahrgang 2009
LK2 + Landeskader  Jahrgang 2003 bis 2009

Startberechtigung in den einzelnen Klassen nur unter Berücksichtigung des Waffengesetzes und der Hygienebestimmungen.

3. Startgeld

Beim Endkampf wird ein Startgeld von 15 EUR erhoben und den Vereinen in Rechnung gestellt. Die Vereine erhalten einen Zuschuss von 15 EUR pro teilnehmenden Jungschützen.

Startgeld = Reuegeld

4.  Schusszahlen

Endkampf:

Juniorenklassen  3 x 20 Schuss
Jugendklassen  3 x 20 Schuss

5.  Wettkampfscheiben

Es wird auf elektronische Wettkampfscheiben geschossen.

6. Durchführung

Es gilt die aktuelle Sportordnung des Deutschen Schützenbundes.

7.  Meldung und Meldeschluss

DieMeldung muss folgendes beinhalten: Disziplin Nr., Name, Vorname, Verband, Verein Nr., Verein, Ergebnis, Geb.Dat. und Wettkampfpass Nr.

Die Vereine melden ihre Teilnehmer nach Möglichkeit mit der vorgegebenen Excel-Datei bis spätestens 08. August 2023 an  den Hessischen Schützenverband unter der Mailadresse: meldung.hsj@hess-schuetzen.de.

Sollten sich mehr als 30 Teilnehmer melden, erfolgt der Start in der Reihenfolge der Anmeldungen.

8.  Endkampf

Der Wettkampf findet am 16. September  2023  im Landesleistungszentrum Frankfurt am Main statt. Eine Durchführung der Veranstaltung ist von Hygienebestimmungen sowie weiteren Rahmenbedingungen abhängig und kann kurzfristig abgesagt werden.

9.  Einladungen und Startkarten

Die Startkarten und Teilnehmerlisten werden im Internet auf der Seite der Jugend veröffentlicht. Eine direkte Einladung an die Vereine erfolgt nicht. Die Schützenbezirke erhalten eine Teilnehmerliste.

1. Teilnehmer

Alle Schützenbezirke des Hessischen Schützenverbandes.

2.  Klassen

Schülerklasse    Jahrgang 2009 und jünger
Jugendklasse   Jahrgang 2007 und 2008
Juniorenklasse  Jahrgang 2005 und 2006

 

Startberechtigung in den einzelnen Klassen erfolgt nur unter Berücksichtigung des Waffengesetzes und der Hygienebestimmungen.

3.  Zusammensetzung und Mannschaftsstärke

Die Mannschaften können sich aus Luftgewehr- und Luftpistolenteilnehmern je 2 Teilnehmern der Schüler-, Jugend- und Juniorenklasse II zusammensetzen, wobei nur der beste Teilnehmer der Schülerklasse in die Mannschaftswertung aufgenommen wird. Die Mannschaften müssen aus 2 Teilnehmern der Schüler- und mindestens 2 Teilnehmern der Jugendklasse bestehen. Somit können z.B. 2 Schüler, 2 Jugendliche, 2 Junioren II oder 2 Schüler, 4 Jugendliche eingesetzt werden.

4.  Schusszahl

Schülerklasse  20 Schuss je Teilnehmer
Jugendklasse  40 Schuss je Teilnehmer
Juniorenklasse II   40 Schuss je Teilnehmer

5.  Wettkampfscheiben

Wettkampfscheiben mit Zulassung des Hessischen Schützenverbandes.

6.  Startberechtigung

Die Startberechtigung ergibt sich aus der Mitgliedschaft im Verein. Ein Wettkampfpass muss vorhanden sein.

7.  Meldung und Meldeschluss

DieMeldung muss folgendes beinhalten: Disziplin Nr., Name, Vorname, Verband, Verein Nr., Verein, Ergebnis, Geb.Dat. und Wettkampfpass Nr.

Die Schützenbezirke melden ihre Auswahlmannschaften mit der vorgegebenen Excel-Datei oder mit DAVID21 an den Hessischen Schützenverband bis spätestens 12. September 2023 unter der Mailadresse: meldung.hsj(@)hess-schuetzen.de

8. Endkampf

Am Endkampf nehmen Schützenbezirke mit der ersten Mannschaft teil. Weitere Mannschaften der Schützenbezirke werden nach Standkapazität eingeladen.

Der Endkampf findet am 4. November 2023 im Landesleistungszentrum Frankfurt am Main statt. Eine Durchführung der Veranstaltung ist von Hygienebestimmungen sowie weiteren Rahmenbedingungen abhängig und kann kurzfristig abgesagt werden.

9.  Einladungen und Startkarten

Die Startkarten und Teilnehmerlisten werden im Internet auf der Seite der Jugend veröffentlicht. Eine direkte Einladung an die Vereine erfolgt nicht. Die Schützenbezirke erhalten eine Teilnehmerliste.

1.  Teilnehmer

Einzelschützen der Jahrgänge 2006 und jünger. Die Startberechtigung gilt für den Hauptverein. Zugelassen werden die Teilnehmer nach den jeweiligen Standkapazitäten. Eine Unter-teilung in männliche und weibliche Teilnehmer erfolgt nicht. Der Wettkampf wird nur durchgeführt, wenn mindestens 10 Teilnehmer in einer Klasse gemeldet werden

2.  Klassen

Jugend- und Junioren      Jahrgang 2006 bis 2008
Schülerklasse  Jahrgang 2009 und jünger

 

Startberechtigung in den einzelnen Klassen erfolgt nur unter Berücksichtigung des Waffengesetzes und der Hygienebestimmungen.

3. Startgeld

Es wird ein Startgeld von 15 EUR erhoben und den Vereinen in Rechnung gestellt. Die Vereine erhalten einen Zuschuss von 15 EUR pro teilnehmenden Jungschützen.

Startgeld = Reuegeld

4.  Schusszahl

Qualifikation  20 Schuss (nach Sportordnung)
Finale 

5.  Wettkampfscheiben

Wettkampfscheiben mit Zulassung des Hessischen Schützenverbandes.

6.  Durchführung

Soweit nicht anders bestimmt, gilt für die Durchführung die aktuelle Sportordnung des Deutschen Schützenbundes.

7.  Meldung und Meldeschluss

DieMeldung muss folgendes beinhalten: Disziplin Nr., Name, Vorname, Verband, Verein Nr., Verein, Ergebnis, Geb.Dat. und Wettkampfpass Nr.

 Die Vereine melden ihre Teilnehmer nach Möglichkeit mit der vorgegebenen Excel-Datei bis spätestens 14. September 2022 an den Hessischen Schützenverband unter der E-Mailadresse: meldung.hsj(@)hess-schuetzen.de.

Sollten sich mehr als 30 Teilnehmer melden, erfolgt der Start in der Reihenfolge der Anmeldungen.

8.  Einladungen und Startkarten

Die Startkarten und Teilnehmerlisten werden im Internet auf der Seite der Jugend veröffentlicht. Eine direkte Einladung an die Vereine erfolgt nicht. Die Schützenbezirke erhalten eine Teilnehmerliste.

9.  Modus

Nach dem Qualifikationswettkampf findet ein Finale der besten 8 Teilnehmer je Klasse statt. Der Finalmodus wird spätestens am 20. Oktober 2023 im Internet des Hessischen Schützenverbandes auf der Jugend-seite veröffentlicht.

10. Wettkampftermin/Austragungsort

Der Wettkampf findet am 4. November 2023 im Landesleistungszentrum Frankfurt am Main statt. Eine Durchführung der Veranstaltung ist von Hygienebestimmungen sowie weiteren Rahmenbedingungen abhängig und kann kurzfristig abgesagt werden.

Shooty Fun Party 2023

1. Teilnehmer

Teilnehmen können Einzelschützen der Schülerklasse. Die Startberechtigung gilt für den Hauptverein. Zugelassen werden die Teilnehmer nach den jeweiligen Standkapazitäten, maximal 90 Gewehr- und Pistolenschützen, sowie 40 Bogenschützen. In jeder Disziplin erfolgt eine getrennte Wertung in männliche und weibliche Teilnehmer.

NK1, NK2 und Landeskaderangehörige sind nicht startberechtigt.

 

2.  Jahrgänge / Klassen

Schüler A      2009 und 2010
Schüler B      2011 und 2012
Schüler C      2013 und 2014
Schüler A Bogen  2009 und 2010  60 cm Auflage
Schüler B Bogen  2011 und 2012   80 cm Auflage
Schüler C Bogen  2013 und 2014   80 cm Auflage

3. Startgeld

Beim Endkampf wird ein Startgeld von 15 EUR erhoben und den Vereinen in Rechnung gestellt. Die Vereine erhalten einen Zuschuss von 15 EUR pro teilnehmenden Jungschützen. Im Startgeld ist die „Pasta Party“ enthalten.

4.  Schusszahlen

Schülerklassen Gewehr & Pistole  20 Schuss
Schülerklassen A & B     60 Schuss
Schülerklasse C Bogen 

  30 Schuss

Startberechtigung in den einzelnen Klassen erfolgt nur unter Berücksichtigung des Waffengesetzes und der Hygienebestimmungen.

5.  Wettkampfscheiben

Wettkampfscheiben mit Zulassung des Hessischen Schützenverbandes.

6.  Durchführung

Soweit nicht anders bestimmt, gilt für die Durchführung die aktuelle Sportordnung des Deutschen Schützenbundes.

7.  Voraussichtlicher Ablauf

 9.00 Uhr    Auslosung der Stände / Startzeiten
 9.30 – 13.00 Uhr  Wettkämpfe
10.00 – 14.00 Uhr  Rahmenprogramm
 

       ˃ Vorstellung der Disziplinen

       ˃ Gewehr / Bogen / Pistole zum Ausprobieren

       ˃ Informationen rund um unsere Jugend–und Kaderarbeit

       ˃ kleine Wettkämpfe

       ˃ Spiele / Spaß / Musik

       ˃ weitere Überraschungen

13.00 Uhr  Pasta Party
14.00 Uhr  Tombola für alle Teilnehmer am Wettkampf & Rahmenprogramm
14.30 Uhr  Siegerehrung

 

8.  Meldung und Meldeschluss

Die Meldung muss folgendes beinhalten: Disziplin Nr., Name, Vorname, Verband, Verein Nr., Verein, Ergebnis, Geb.Dat. und Wettkampfpass Nr.

Die Vereine melden ihre Teilnehmer nach Möglichkeit mit der vorgegebenen Excel-Datei bis spätestens 6. November 2023 an den Hessischen Schützenverband unter der E-Mail-Adresse: meldung.hsj(@)hess-schuetzen.de.

Sollten sich mehr Teilnehmer melden als Standkapazitäten vorhanden sind, erfolgt der Start in der Reihenfolge der Anmeldungen.

Betreuer- und Begleiterbeitrag für die Pasta Party beträgt 10,00 EUR. Die Anmeldung kann vor Ort erfolgen.

9.  Einladungen und Startkarten

Die Startkarten und Teilnehmerlisten werden im Internet auf der Seite der Jugend veröffentlicht. Eine direkte Einladung an die Vereine erfolgt nicht.

10. Endkampf

Der Endkampf findet am 2. Dezember 2023 im Landesleistungszentrum Frankfurt am Main statt. Eine Durchführung der Veranstaltung ist von Hygienebestimmungen sowie weiteren Rahmenbedingungen abhängig und kann kurzfristig abgesagt werden.

Sonderausschreibung: Norddeutschland-Cup
  22.02.2023 •     HSJ , HSV , Bezirk West , Bezirk Ost , Bezirk Süd , Bezirk Nord


Am 5. August 2023 finden in Furth im Wald der diesjährige Norddeutschland-Cup im Lichtschießen mit Lichtgewehr und Lichtpistole sowie im Lichtgewehr-Dreistellungskampf statt.

Beim Norddeutschland-Cup handelt es sich um einen Einladungswettkampf zu dem jeder Landesverband pro Klasse und Disziplin bis zu 6 Schülerinnen und 6 Schüler melden kann. Eine Ausnahme bildet der Lichtgewehr-Dreistellungskampf. Hier können maximal 3 Schülerinnen und 3 Schüler gemeldet werden. Für den Wettkampf zugelassen sind Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 2011 bis 2016.

 

Die folgenden Disziplinen werden geschossen:
•    Lichtpistole stehend aufgelegt
•    Lichtpistole Freihand 
•    Lichtgewehr stehend aufgelegt
•    Lichtgewehr Freihand 
•    Lichtgewehr Dreistellungskampf

Als Rahmenprogramm besteht die Möglichkeit, am Abend des 5. August die Aufführung des Further Drachenstich zu besuchen. Der Drachenstich in Furth gilt als ältestes Volksschauspiel Deutschlands.

Die Anmeldung für den Wettkampf, die Übernachtungsmöglichkeiten und das Rahmenprogramm müssen über den Landesverband, in diesem Fall den Hessischen Schützenverband erfolgen.
Die Meldung muss mit den hier verlinkten Formularen für Wettkampf, Übernachtung und Rahmenprogramm per E-Mail an die Adresse meldung.hsj(@)hess-schuetzen.de erfolgen.
Meldeschluss für die Übernachtungen und das Rahmenprogramm ist der 25.02.2023.
Meldeschluss für den Wettkampf ist der 15.06.2023.
Die Kosten tragen die Teilnehmer.

Sollten mehr Anmeldungen eingehen, als Plätze zur Verfügung stehen, erfolgt die Vergabe der Plätze in der Reihenfolge der Anmeldungen.

Für alle Fragen steht der Jugendleiter des Hessischen Schützenverbandes, Stefan Rinke (Tel.: 0171 3110140; E-Mail: jugendleiter(@)hess-schuetzen.de) zur Verfügung.

Die ursprüngliche Ausschreibung zum Norddeutschland-Cup gibt es hier.

 

In diesem Zusammenhang möchten wir auch noch auf zwei Wettbewerbe im Bereich Lichtschießen hinweisen, die im Rahmen des „ISSF Junior World Cup“ stattfinden. Am Samstag, den 3. Juni findet in Suhl der Breitensportwettbewerb „Faszination Lichtschießen“ statt, am Sonntag, den 4. Juni der Rahmenwettkampf „Wettkampforientiertes Lichtschießen“. Hier erfolgt die Anmeldung über die Vereine. Alle Informationen zu diesen Wettbewerben gibt es unter folgendem Link direkt bei der Deutschen SchützenJugend: https://www.dsb.de/jugend/lichtschiessen-2023 

Bezirksauswahlschießen LG & LP und Jugendpokal Luftpistole 2023
  22.09.2023 •     HSJ , HSV , Bezirk West , Bezirk Ost , Bezirk Süd , Bezirk Nord


Am 4. November 2023 finden im Landesleistungszentrum des Hessischen Schützenverbandes in Frankfurt das Bezirksauswahlschießen Luftgewehr/Luftpistole als Mannschaftswettbewerb sowie der Jugendpokal Luftpistole als Einzelwettbewerb statt.

 

Die Startzeiten für die Wettbewerbe stehen jetzt zum Download bereit:

 

Aufgrund der guten Teilnehmerzahlen werden im Jugendpokal Luftpistole die Sieger der Schüler-, Jugend- und Junioren-Klasse jeweils durch ein Finale mit jeweils acht Teilnehmern ermittelt.

Die Standeinteilung und Startlisten werden voraussichtlich Mitte Oktober veröffentlicht.

Startkarten und Startlisten für Jahrgangsschießen liegen vor
  16.08.2023


Am 16. September 2023 finden im Landesleistungszentrum des Hessischen Schützenverbandes in Frankfurt der Endkampf im Jahrgangsschießen KK Sportgewehr 3x20 sowie der Endkampf im Jahrgangsschießen Luftgewehr Dreistellungskampf statt.

 

Die Startlisten und die Startkarten für die Wettbewerbe stehen ab sofort zum Download bereit.

Endkampf Jahrgangsschießen KK Liegend 2023
  11.04.2023 •     HSJ , HSV


Am 7. Mai 2023 findet im Landesleistungszentrum des Hessischen Schützenverbandes in Frankfurt der Endkampf im Jahrgangsschießen KK Liegend statt.

Gemeldet wurden 24 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus 20 Vereinen. Die Startliste und die Startkarten für den Wettbewerb stehen ab sofort zum Download bereit.

Downloads:

Die Ausschreibung für das Jahrgangsschießen KK Liegend stehet auf der Ausschreibungsseite der Jugend.

Endkampf Shooty-Cup 2023
  11.04.2023 •     HSJ , HSV


Der Shooty-Cup muss verschoben werden.

Der neue Termin ist Sonntag, der 7. Mai 2023. AUßerdem findet der Wettbewerb jetzt in der Kleinen Halle des Landesleistungszentrums statt. Entsprechend ändern sich auch die Startzeiten und die Standverteilung.

 

Am 7. Mai 2023 findt im Landesleistungszentrum des Hessischen Schützenverbandes in Frankfurt der Endkampf um den hessischen Landessieg im Shooty-Cup statt.
Der Wettkampf wird als Mannschaftswettbewerb ausgetragen. Die Landessieger nehmen am Endkampf des Deutschen Schützenbundes teil. Dieser findet am 24. August 2023 im Rahmen der Deutschen Meisterschaften auf der Olympia-Schießanlage in München statt.

 

Für den hessischen Endkampf haben sich über 70 Schützinnen und Schützen aus rund 25 Vereinen angemeldet.
Die Startkarten und Startlisten für den Wettbewerb am 7. Mai stehen jetzt zum Download bereit.

Downloads:

 

Ausschreibung für den hessischen Endkampf des Shooty-Cup 2023steht auf der Ausschreibungsseite der Jugend.

Hessische Jugendmeisterschaften Lichtschießen und Wettkampforientiertes Lichtschießen
  11.04.2023 •     HSJ , HSV


Am 6. Mai 2023 finden im Landesleistungszentrum des Hessischen Schützenverbandes in Frankfurt die Hessischen Jugendmeisterschaften im Lichtschießen und Wettkampforientierten Lichtschießen statt.

Über 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben sich für die beiden Wettbewerbe angemeldet. Jetzt stehen die Startlisten für beide Wettbewerbe und die Startkarten für das Wettkampforientierte Lichtschießen zum Download bereit.

Die Startzeiten für das Wettkampforientierte Lichtschießen kann man den Startkarten und Startlisten entnehmen. Die Startzeiten für die Jugendmeisterschaft Lichtschießen werden am Wettkampftag ab 11 Uhr individuell vergeben.

Downloads:

Die Ausschreibung für das Hessischen Jugendmeisterschaften Lichtschießen und Wettkampforientiertes Lichtschießen stehen auf der Ausschreibungsseite der Jugend.

Jahrgangsschießen Luftgewehr und Luftpistole Einzelwettbewerb 2023
  30.03.2023 •     HSJ , Verband , Vereinsinfos


Das Jahrgangsschießen Luftgewehr und Luftpistole muss verschoben werden.

Der neue Termin ist Sonntag, 21. Mai 2023. Die Startzeiten und der Ablauf des Wettkampfs bleibt ansonsten unverändert.

 

Am 21.Mai 2023 findet im Landesleistungszentrum des Hessischen Schützenverbandes in Frankfurt das Jahrgangsschießen Luftgewehr und Luftpistole statt.
265 Starter aus 91 Vereinen haben sich für die Wettbewerbe angemeldet. Jetzt stehen die Standlisten und Starkarten zum Download bereit.

Die Luftgewehr-Wettbewerbe beginnen um 9:30 Uhr.  Startzeit für die Luftpistolen-Schützen ist um 15:15 Uhr.

 

Downloads:

 

Die Ausschreibung für das Jahrgangsschießen Luftgewehr und Luftpistole steht auf der Ausschreibungsseite der Jugend.

Bogen Halle - Jahrgangsschießen und Schulvergleich
  21.11.2022 •     HSJ , HSV , Vereinsinfos


Am 21. und 22. Januar 2023 fand im Nordhessischen Gudensberg das Jahrgangsschießen und der Schulvergleich in der Disziplin Bogen Halle statt.

Der Meldeschluss für die Teilnahme an den beiden Wettbewerben war Dienstag, den 6. Dezember 2022!

 

Teilnehmen am Jahrgangsschießen können Einzelschützen der Schüler- und Jugendklasse (Geburtsjahrgänge 2006 bis 2014) mit dem Recurve-, Blank-, Lang- und Compoundbogen. Die Wertung erfolgt jeweils innerhalb eines Jahrgangs.

Für den Schulvergleich können sich Bogen-Mannschaften aller hessischen Schulen bzw. Kooperationen von Schulen mit Bogensportvereinen anmelden.

Die ergebnisse für die beiden Wettbewerbe liegen jetzt vor:

Startlisten für Jugendpokal Luftpistole und Bezirksauswahlschießen
  11.10.2022 •     HSJ , HSV , Bezirk West , Bezirk Ost , Bezirk Süd , Bezirk Nord


Am 5. November 2022 finden im Landesleistungszentrum des Hessischen Schützenverbandes in Frankfurt das Bezirksauswahlschießen Luftgewehr/Luftpistole und der Hessische Jugendpokal Luftpistole statt.

Zu diesen Wettbewerben stehen jetzt die Startkarten und Startlisten zum Download betreit.

Die Stratliste und die Datei mit den Startkarten enthalten sowohl die Starter für das Bezirksauswahlschießen als auch die Starter für den Jugendpokal.