Hessische Meisterschaften 2022

Gewehr

KennzahlWettbewerbKlasseMannschaftEinzelFinale
1.57.10GK-UnterhebelrepetiererHerren I 
1.57.14GK-UnterhebelrepetiererHerren III  
1.57.16GK-UnterhebelrepetiererHerren IV  
 
1.92.10GK Liegendkampf 100 mHerren I 
 
1.97.10GK Liegendkampf 100m Mehrladeroffene Klasse  
 
1.10.10LuftgewehrHerren I
1.10.11LuftgewehrDamen I
1.10.12LuftgewehrHerren II 
1.10.13LuftgewehrDamen II 
1.10.14LuftgewehrHerren III
1.10.15LuftgewehrDamen III
1.10.16LuftgewehrHerren IV
1.10.17LuftgewehrDamen IV 
1.10.20LuftgewehrSchüler m
1.10.21LuftgewehrSchüler w 
1.10.30LuftgewehrJugend m
1.10.31LuftgewehrJugend w 
1.10.40LuftgewehrJunioren I
1.10.41LuftgewehrJuniorinnen I
1.10.42LuftgewehrJunioren II 
1.10.43LuftgewehrJuniorinnen II 
1.10.90LuftgewehrSH2/AB2 mit HM 
1.10.92LuftgewehrSH1/AB1 m ohne HM 
1.10.93LuftgewehrSH1/AB1 w ohne HM 
1.10.94LuftgewehrAB3 mit HM 
1.10.96LuftgewehrSH3 ohne HM    -----
 
1.11.70Luftgewehr-AuflageSenioren I
1.11.71Luftgewehr-AuflageSeniorinnen I 
1.11.72Luftgewehr-AuflageSenioren II 
1.11.73Luftgewehr-AuflageSeniorinnen II 
1.11.74Luftgewehr-AuflageSenioren III
1.11.75Luftgewehr-AuflageSeniorinnen III 
1.11.76Luftgewehr-AuflageSenioren IV 
1.11.77Luftgewehr-AuflageSeniorinnen IV 
1.11.78Luftgewehr-AuflageSenioren V 
1.11.79Luftgewehr-AuflageSeniorinnen v 
 
1.18.90Luftgewehr liegendSH2/AB2 mit HM 
1.18.92Luftgewehr liegendSH1/AB1 ohne HM    -----
 
1.20.20Luftgewehr 3-StellungSchüler m
1.20.21Luftgewehr 3-StellungSchüler w 
1.20.30Luftgewehr 3-StellungJugend m
1.20.31Luftgewehr 3-StellungJugend w 
 
1.30.10ZimmerstutzenHerren I
1.30.11ZimmerstutzenDamen I 
1.30.12ZimmerstutzenHerren II 
1.30.14ZimmerstutzenHerren III
1.30.15ZimmerstutzenDamen III 
1.30.16ZimmerstutzenHerren IV 
1.30.90ZimmerstutzenSH2/AB2 mit HM 
1.30.92ZimmerstutzenSH1/AB1 ohne HM 
 
1.35.10KK-Gewehr 100mHerren I
1.35.11KK-Gewehr 100mDamen I 
1.35.12KK-Gewehr 100mHerren II 
1.35.13KK-Gewehr 100mDamen II 
1.35.14KK-Gewehr 100mHerren III
1.35.15KK-Gewehr 100mDamen III 
1.35.16KK-Gewehr 100mHerren IV 
1.35.90KK-Gewehr 100mSH2/AB2 mit HM 
1.35.92KK-Gewehr 100mSH1/AB1 ohne HM 
 
1.36.70KK-Gewehr Auflage 100mSenioren I
1.36.71KK-Gewehr Auflage 100mSeniorinnen I 
1.36.72KK-Gewehr Auflage 100mSenioren II 
1.36.73KK-Gewehr Auflage 100mSeniorinnen II 
1.36.74KK-Gewehr Auflage 100mSenioren III
1.36.75KK-Gewehr Auflage 100mSeniorinnen III 
1.36.76KK-Gewehr Auflage 100mSenioren IV 
1.36.77KK-Gewehr Auflage 100mSeniorinnen IV 
1.36.78KK-Gewehr Auflage 100mSenioren V 
1.36.79KK-Gewehr Auflage 100mSeniorinnen v 
 
1.40.10KK-SportgewehrHerren I
1.40.11KK-SportgewehrDamen I
1.40.12KK-SportgewehrHerren II 
1.40.13KK-SportgewehrDamen II 
1.40.14KK-SportgewehrHerren III
1.40.15KK-SportgewehrDamen III
1.40.16KK-SportgewehrHerren IV 
1.40.30KK-SportgewehrJugend m
1.40.31KK-SportgewehrJugend w 
1.40.40KK-SportgewehrJunioren I
1.40.41KK-SportgewehrJuniorinnen I
1.40.42KK-SportgewehrJunioren II 
1.40.43KK-SportgewehrJuniorinnen II 
 
1.41.70KK-Gewehr AuflageSenioren I
1.41.71KK-Gewehr AuflageSeniorinnen I 
1.41.72KK-Gewehr AuflageSenioren II 
1.41.73KK-Gewehr AuflageSeniorinnen II 
1.41.74KK-Gewehr AuflageSenioren III
1.41.75KK-Gewehr AuflageSeniorinnen III 
1.41.76KK-Gewehr AuflageSenioren IV 
1.41.77KK-Gewehr AuflageSeniorinnen IV 
1.41.78KK-Gewehr AuflageSenioren V 
1.41.79KK-Gewehr AuflageSeniorinnen v 
 
1.42.10KK-Gewehr 30 SchussHerren I 
1.42.40KK-Gewehr 30 SchussJunioren I 
 
1.56.10KK-Unterhebelrepetierer 50mHerren I
1.56.12KK-Unterhebelrepetierer 50mHerren II 
 
1.58g.10Ordonnanzgewehr geschl. VisierungHerren I
1.58g.12Ordonnanzgewehr geschl. VisierungHerren II 
1.58o.10Ordonnanzgewehr offene VisierungHerren I
1.58o.12Ordonnanzgewehr offene VisierungHerren II 
 
1.60.10KK-FreigewehrHerren I
1.60.11KK-FreigewehrDamen I 
1.60.12KK-FreigewehrHerren II 
1.60.40KK-FreigewehrJunioren I   -----
1.60.41KK-FreigewehrJuniorinnen I 
1.60.42KK-FreigewehrJunioren II 
1.60.43KK-FreigewehrJuniorinnen II 
1.60.92KK-FreigewehrSH1/AB1 m ohne HM    -----
 
1.70.10GK-Freigewehr 300moffene Klasse    -----
 
1.80.10KK-LiegendkampfHerren I
1.80.11KK-LiegendkampfDamen I
1.80.12KK-LiegendkampfHerren II 
1.80.13KK-LiegendkampfDamen II 
1.80.14KK-LiegendkampfHerren III
1.80.15KK-LiegendkampfDamen III
1.80.16KK-LiegendkampfHerren IV
1.80.30KK-LiegendkampfJugend m
1.80.31KK-LiegendkampfJugend w 
1.80.40KK-LiegendkampfJunioren I
1.80.41KK-LiegendkampfJuniorinnen I
1.80.42KK-LiegendkampfJunioren II 
1.80.43KK-LiegendkampfJuniorinnen II 
1.80.90KK-LiegendkampfSH2/AB2 mit HM 
1.80.92KK-LiegendkampfSH1/AB1 m ohne HM 
 
1.90.10GK-Liegendkampf 300moffene Klasse

 

Standbelegungen nach Disziplin

KennzahlWettbewerbStandbelegungen
1.57GK-Unterheberepetierer
 
1.92GK-Liegendkampf 100m
 
1.97GK-Liegendkampf 100m Mehrlader
 
 
1.10Luftgewehr
 HINWEIS: Wegen eines EDV-Fehlers verschieben sich die Startzeiten Herren IV am 26.06.2022 von 10:30 Uhr auf 12:00 Uhr
 
1.11Luftgewehr-Auflage
 
1.18Luftgewehr liegend
 
1.20Luftgewehr 3-Stellung
 
1.30Zimmerstutzen
 
1.35KK-Gewehr 100m
 
1.36KK-Gewehr Auflage 100m
 
1.40KK-Sportgewehr
 
1.41KK-Gewehr Auflage
 
1.42KK-Gewehr 30 Schuss
 
1.56KK-Unterhebelrepetierer 50m
 
1.60KK-Freigewehr
 
1.70GK-Freigewehr 300m
 
1.80KK-Liegendkampf
 
1.90GK-Liegendkampf 300m
KennzahlWettbewerbKlasseMannschaftEinzel
1.57.10GK-UnterhebelrepetiererHerren I771257
1.57.14GK-UnterhebelrepetiererHerren III 256
1.57.16GK-UnterhebelrepetiererHerren IV 251
1.92.10GK-Liegendkampf 100moffene Klasse863290
1.97.10GK-Liegendkampf 100m Mehrkampfoffene Klasse870290
 
1.10.10LuftgewehrHerren I1087364
1.10.11LuftgewehrDamen I1101347
1.10.12LuftgewehrHerren II 361
1.10.13LuftgewehrDamen II 331
1.10.14LuftgewehrHerren III1022307
1.10.15LuftgewehrDamen III1088315
1.10.16LuftgewehrHerren IV1028305
1.10.17LuftgewehrDamen IV 309
1.10.20LuftgewehrSchüler m367129
1.10.21LuftgewehrSchüler w 122
1.10.30LuftgewehrJugend m917278
1.10.31LuftgewehrJugend w 273
1.10.40LuftgewehrJunioren I978326
1.10.41LuftgewehrJuniorinnen I1060333
1.10.42LuftgewehrJunioren II 320
1.10.43LuftgewehrJuniorinnen II 331
1.10.90LuftgewehrSH2/AB2 mit HM 380
1.10.92LuftgewehrSH1/AB1 m ohne HM 362
1.10.93LuftgewehrSH1/AB1 w ohne HM 351
1.10.94LuftgewehrAB3 mit HM 335
1.10.96LuftgewehrSH3 ohne HM -----
 
1.11.70Luftgewehr-AuflageSenioren I893,0299,7
1.11.71Luftgewehr-AuflageSeniorinnen I 290,4
1.11.72Luftgewehr-AuflageSenioren II 292,3
1.11.73Luftgewehr-AuflageSeniorinnen II 289,6
1.11.74Luftgewehr-AuflageSenioren III913,5304,1
1.11.75Luftgewehr-AuflageSeniorinnen III 296,5
1.11.76Luftgewehr-AuflageSenioren IV 302,2
1.11.77Luftgewehr-AuflageSeniorinnen IV 292,9
1.11.78Luftgewehr-AuflageSenioren V 299,7
1.11.79Luftgewehr-AuflageSeniorinnen v 289,5
 
1.18.90Luftgewehr liegendSH2/AB2 mit HM 396
1.18.92Luftgewehr liegendSH1/AB1 ohne HM -----
 
1.20.20Luftgewehr 3-StellungSchüler m780197
1.20.21Luftgewehr 3-StellungSchüler w 210
1.20.30Luftgewehr 3-StellungJugend m766236
1.20.31Luftgewehr 3-StellungJugend w 264
 
1.30.10ZimmerstutzenHerren I758240
1.30.11ZimmerstutzenDamen I 237
1.30.12ZimmerstutzenHerren II 250
1.30.14ZimmerstutzenHerren III726241
1.30.15ZimmerstutzenDamen III 241
1.30.16ZimmerstutzenHerren IV 241
1.30.90ZimmerstutzenSH2/AB2 mit HM 275
1.30.92ZimmerstutzenSH1/AB1 ohne HM 270
 
1.35.10KK-Gewehr 100mHerren I853285
1.35.11KK-Gewehr 100mDamen I 285
1.35.12KK-Gewehr 100mHerren II 276
1.35.13KK-Gewehr 100mDamen II 273
1.35.14KK-Gewehr 100mHerren III802271
1.35.15KK-Gewehr 100mDamen III 261
1.35.16KK-Gewehr 100mHerren IV 264
1.35.90KK-Gewehr 100mSH2/AB2 mit HM 274
1.35.92KK-Gewehr 100mSH1/AB1 ohne HM 266
 
1.36.70KK-Gewehr Auflage 100mSenioren I870294
1.36.71KK-Gewehr Auflage 100mSeniorinnen I 290
1.36.72KK-Gewehr Auflage 100mSenioren II 291
1.36.73KK-Gewehr Auflage 100mSeniorinnen II 289
1.36.74KK-Gewehr Auflage 100mSenioren III888297
1.36.75KK-Gewehr Auflage 100mSeniorinnen III 297
1.36.76KK-Gewehr Auflage 100mSenioren IV 296
1.36.77KK-Gewehr Auflage 100mSeniorinnen IV 295
1.36.78KK-Gewehr Auflage 100mSenioren V 295
1.36.79KK-Gewehr Auflage 100mSeniorinnen v 291
 
1.40.10KK-SportgewehrHerren I804267
1.40.11KK-SportgewehrDamen I733240
1.40.12KK-SportgewehrHerren II 261
1.40.13KK-SportgewehrDamen II 229
1.40.14KK-SportgewehrHerren III761254
1.40.15KK-SportgewehrDamen III798244
1.40.16KK-SportgewehrHerren IV 251
1.40.30KK-SportgewehrJugend m814252
1.40.31KK-SportgewehrJugend w 246
1.40.40KK-SportgewehrJunioren I629238
1.40.41KK-SportgewehrJuniorinnen I804264
1.40.42KK-SportgewehrJunioren II 213
1.40.43KK-SportgewehrJuniorinnen II 230
 
1.41.70KK-Gewehr AuflageSenioren I828279
1.41.71KK-Gewehr AuflageSeniorinnen I 273
1.41.72KK-Gewehr AuflageSenioren II 276
1.41.73KK-Gewehr AuflageSeniorinnen II 268
1.41.74KK-Gewehr AuflageSenioren III832283
1.41.75KK-Gewehr AuflageSeniorinnen III 277
1.41.76KK-Gewehr AuflageSenioren IV 282
1.41.77KK-Gewehr AuflageSeniorinnen IV 276
1.41.78KK-Gewehr AuflageSenioren V 281
1.41.79KK-Gewehr AuflageSeniorinnen v 263
 
1.42.10KK-Gewehr 30 SchussHerren I 264
1.42.40KK-Gewehr 30 SchussJunioren I 259
 
1.56.10KK-Unterhebelrepetierer 50mHerren I905316
1.56.12KK-Unterhebelrepetierer 50mHerren II 315
 
1.58g.10Ordonnanzgewehr geschl. VisierungHerren I774258
1.58g.12Ordonnanzgewehr geschl. VisierungHerren II 258
1.58o.10Ordonnanzgewehr offene VisierungHerren I825275
1.58o.12Ordonnanzgewehr offene VisierungHerren II 274
 
1.60.10KK-FreigewehrHerren I32371055
1.60.11KK-FreigewehrDamen I 1053
1.60.12KK-FreigewehrHerren II 1057
1.60.40KK-FreigewehrJunioren I32831126
1.60.41KK-FreigewehrJuniorinnen I 1126
1.60.42KK-FreigewehrJunioren II 1121
1.60.43KK-FreigewehrJuniorinnen II 1115
1.60.92KK-FreigewehrSH1/AB1 m ohne HM -----
 
1.70.10GK-Freigewehr 300moffene Klasse 525
 
1.80.10KK-LiegendkampfHerren I1690564
1.80.11KK-LiegendkampfDamen I1717530
1.80.12KK-LiegendkampfHerren II 563
1.80.13KK-LiegendkampfDamen II 551
1.80.14KK-LiegendkampfHerren III1683562
1.80.15KK-LiegendkampfDamen III1507503
1.80.16KK-LiegendkampfHerren IV1517521
1.80.30KK-LiegendkampfJugend m1571500
1.80.31KK-LiegendkampfJugend w 499
1.80.40KK-LiegendkampfJunioren I-----504
1.80.41KK-LiegendkampfJuniorinnen I1694525
1.80.42KK-LiegendkampfJunioren II 508
1.80.43KK-LiegendkampfJuniorinnen II 516
1.80.90KK-LiegendkampfSH2/AB2 mit HM 569
1.80.92KK-LiegendkampfSH1/AB1 m ohne HM 533
 
1.90.10GK-Liegendkampf 300moffene Klasse1561521

 

Wettbewerbe, Schusszahlen und Tage

Disz.EMDisziplinKlasse***OrtTagBemerkung
1.101010LuftgewehrHerren I40ELLLZ Frankfurt25.06.DM mit Mannschaftswertung
1.101111LuftgewehrDamen I40ELLLZ Frankfurt11.06.DM mit Mannschaftswertung
1.101210LuftgewehrHerren II40ELLLZ Frankfurt25.06. 
1.101311LuftgewehrDamen II40ELLLZ Frankfurt11.06. 
1.101414LuftgewehrHerren III40ELLLZ Frankfurt26.06. 
1.101515LuftgewehrDamen III40ELLLZ Frankfurt25.06. 
1.101616LuftgewehrHerren IV40ELLLZ Frankfurt26.06. 
1.101715LuftgewehrDamen IV40ELLLZ Frankfurt25.06. 
1.102020LuftgewehrSchüler m20ELLLZ Frankfurt12.06. 
1.102120LuftgewehrSchüler w20ELLLZ Frankfurt12.06. 
1.103030LuftgewehrJugend m,40ELLLZ Frankfurt18.06. 
1.103130LuftgewehrJugend w40ELLLZ Frankfurt18.06. 
1.104040LuftgewehrJunioren I40ELLLZ Frankfurt12.06. 
1.104141LuftgewehrJuniorinnen I40ELLLZ Frankfurt25.06. 
1.104240LuftgewehrJunioren II40ELLLZ Frankfurt12.06. 
1.104341LuftgewehrJuniorinnen II40ELLLZ Frankfurt25.06. 
1.1090 LuftgewehrSH2/AB2 mit HM40ELLLZ Frankfurt18.06. 
1.1092 LuftgewehrSH1/AB1 ohne HM40ELLLZ Frankfurt18.06.männlich
1.1093 LuftgewehrSH1/AB1 ohne HM40ELLLZ Frankfurt18.06.weiblich
1.1094 LuftgewehrSH3 mit HM40ELLLZ Frankfurt18.06. 
1.1096 LuftgewehrSH3 ohne HM40ELLLZ Frankfurt18.06. 
1.117070Luftgewehr AuflageSenioren I30ELLLZ Frankfurt16.06. 
1.117170Luftgewehr AuflageSeniorinnen I30ELLLZ Frankfurt16.06. 
1.117270Luftgewehr AuflageSenioren II30ELLLZ Frankfurt16.06. 
1.117370Luftgewehr AuflageSeniorinnen II30ELLLZ Frankfurt16.06. 
1.117474Luftgewehr AuflageSenioren III30ELLLZ Frankfurt17.06. 
1.117574Luftgewehr AuflageSeniorinnen III30ELLLZ Frankfurt17.06. 
1.117774Luftgewehr AuflageSeniorinnen IV30ELLLZ Frankfurt17.06. 
1.117674Luftgewehr AuflageSenioren IV30ELLLZ Frankfurt17.06. 
1.117874Luftgewehr AuflageSenioren V30ELLLZ Frankfurt17.06. 
1.117974Luftgewehr AuflageSeniorinnen V30ELLLZ Frankfurt17.06. 
1.1890 Luftgewehr liegendSH2/AB2 mit HM40ELLLZ Frankfurt11.06. 
1.1892 Luftgewehr liegendSH1/AB1 ohne HM40ELLLZ Frankfurt11.06. 
1.202020Luftgewehr DreistellungSchüler m60ELLLZ Frankfurt19.06. 
1.202120Luftgewehr DreistellungSchüler w60ELLLZ Frankfurt19.06. 
1.203030Luftgewehr DreistellungJugend m60ELLLZ Frankfurt19.06. 
1.203130Luftgewehr DreistellungJugend w60ELLLZ Frankfurt19.06. 
1.301010ZimmerstutzenHerren I301LLZ Frankfurt12.06. 
1.301110ZimmerstutzenDamen I301LLZ Frankfurt12.06.auch Damen II
1.301210ZimmerstutzenHerren II301LLZ Frankfurt12.06. 
1.301414ZimmerstutzenHerren III301LLZ Frankfurt11.06. 
1.301514ZimmerstutzenDamen III301LLZ Frankfurt11.06.auch Damen IV
1.301614ZimmerstutzenHerren IV301LLZ Frankfurt11.06. 
1.3090 ZimmerstutzenSH2/AB2 mit HM301LLZ Frankfurt11.06. 
1.3092 ZimmerstutzenSH1/AB1 ohne HM301LLZ Frankfurt11.06. 
1.351010KK Gewehr 100 mHerren I3010LLZ Frankfurt19.06. 
1.351110KK Gewehr 100 mDamen I3010LLZ Frankfurt19.06. 
1.351210KK Gewehr 100 mHerren II3010LLZ Frankfurt19.06. 
1.351310KK Gewehr 100 mDamen II3010LLZ Frankfurt19.06. 
1.351414KK Gewehr 100 mHerren III3010LLZ Frankfurt18.06. 
1.351514KK Gewehr 100 mDamen III3010LLZ Frankfurt18.06.auch Damen IV
1.351614KK Gewehr 100 mHerren IV3010LLZ Frankfurt18.06. 
1.3590 KK Gewehr 100 mSH2/AB2 mit HM3010LLZ Frankfurt19.06. 
1.3592 KK Gewehr 100 mSH1/AB1 ohne HM3010LLZ Frankfurt19.06. 
1.367070KK Gewehr 100 m AuflageSenioren I305LLZ Frankfurt12.06. 
1.367170KK Gewehr 100 m AuflageSeniorinnen I305LLZ Frankfurt12.06. 
1.367270KK Gewehr 100 m AuflageSenioren II305LLZ Frankfurt12.06. 
1.367370KK Gewehr 100 m AuflageSeniorinnen II305LLZ Frankfurt12.06. 
1.367474KK Gewehr 100 m AuflageSenioren III305LLZ Frankfurt11.06. 
1.367574KK Gewehr 100 m AuflageSeniorinnen III305LLZ Frankfurt11.06. 
1.367674KK Gewehr 100 m AuflageSeniorinnen IV305LLZ Frankfurt11.06. 
1.367774KK Gewehr 100 m AuflageSeniorinnen IV305LLZ Frankfurt11.06. 
1.367874KK Gewehr 100 m AuflageSenioren V305LLZ Frankfurt11.06. 
1.367974KK Gewehr 100 m AuflageSeniorinnen V305LLZ Frankfurt11.06. 
1.401010KK SportgewehrHerren I60ELLLZ Frankfurt11.06. 
1.401111KK SportgewehrDamen I60ELLLZ Frankfurt18.06. 
1.401210KK SportgewehrHerren II60ELLLZ Frankfurt11.06. 
1.401311KK SportgewehrDamen II60ELLLZ Frankfurt18.06. 
1.401414KK SportgewehrHerren III60ELLLZ Frankfurt12.06. 
1.401515KK SportgewehrDamen III60ELLLZ Frankfurt18.06. 
1.401614KK SportgewehrHerren IV60ELLLZ Frankfurt12.06. 
1.403030KK SportgewehrJugend m60ELLLZ Frankfurt19.06. 
1.403130KK SportgewehrJugend w60ELLLZ Frankfurt19.06. 
1.404040KK SportgewehrJunioren I60ELLLZ Frankfurt25.06. 
1.404141KK SportgewehrJuniorinnen I60ELLLZ Frankfurt19.06. 
1.404240KK SportgewehrJunioren II60ELLLZ Frankfurt25.06. 
1.404341KK SportgewehrJuniorinnen II60ELLLZ Frankfurt19.06. 
1.417070KK Sportgewehr AuflageSenioren I30ELLLZ Frankfurt10.07. 
1.417170KK Sportgewehr AuflageSeniorinnen I30ELLLZ Frankfurt10.07. 
1.417270KK Sportgewehr AuflageSenioren II30ELLLZ Frankfurt10.07. 
1.417370KK Sportgewehr AuflageSeniorinnen II30ELLLZ Frankfurt10.07. 
1.417474KK Sportgewehr AuflageSenioren III30ELLLZ Frankfurt09.07. 
1.417574KK Sportgewehr AuflageSeniorinnen III30ELLLZ Frankfurt09.07. 
1.417674KK Sportgewehr AuflageSenioren IV30ELLLZ Frankfurt09.07. 
1.417774KK Sportgewehr AuflageSeniorinnen IV30ELLLZ Frankfurt09.07. 
1.417874KK Sportgewehr AuflageSenioren V30ELLLZ Frankfurt09.07. 
1.417974KK Sportgewehr AuflageSeniorinnen V30ELLLZ Frankfurt09.07. 
1.4210 KK 50 m 30 SchussHerren I30ELLLZ Frankfurt02.07.Diopter oder Zielfernrohr
1.4240 KK 50 m 30 SchussJunioren I30ELLLZ Frankfurt02.07.Diopter oder Zielfernrohr ab Jugend
1.561010KK-UnterhebelrepetiererHerren I405LLZ Frankfurt25.06. 
1.561210KK-UnterhebelrepetiererHerren II405LLZ Frankfurt25.06. 
1.571010GK-UnterhebelrepetiererHerren I30ELLeun / Lahn24.09.Liste B – Hessen (Zentralfeuerpatrone)
1.571410GK-UnterhebelrepetiererHerren III30ELLeun / Lahn24.09.Liste B – Hessen (Zentralfeuerpatrone)
1.571610GK-UnterhebelrepetiererHerren IV30ELLeun / Lahn24.09.Liste B – Hessen (Zentralfeuerpatrone)
1.58o1010Ordonnanzgewehr offene VisierungHerren I40ELLeun / Lahn14.05.Einzellader keine Meldung zur DM
1.58o1210Ordonnanzgewehr offene VisierungHerren II40ELLeun / Lahn14.05.Einzellader keine Meldung zur DM
1.58g1010Ordonnanzgewehr geschlossene VisierungHerren I40ELLeun / Lahn15.05.Einzellader keine Meldung zur DM
1.58g1210Ordonnanzgewehr geschlossene VisierungHerren II40ELLeun / Lahn15.05.Einzellader keine Meldung zur DM
1.601010KK Freigewehr 120Herren I120ELLLZ Frankfurt03.07. 
1.601110KK Freigewehr 120Damen I120ELLLZ Frankfurt03.07.Auch Damen II bis IV
1.601210KK Freigewehr 120Herren II120ELLLZ Frankfurt03.07. 
1.604040KK Freigewehr 120Junioren I120ELLLZ Frankfurt02.07. 
1.604140KK Freigewehr 120Juniorinnen I120ELLLZ Frankfurt02.07. 
1.604240KK Freigewehr 120Junioren II120ELLLZ Frankfurt02.07. 
1.604340KK Freigewehr 120Juniorinnen II120ELLLZ Frankfurt02.07. 
1.6092 KK Freigewehr 120SH1/AB1 ohne HM120ELLLZ Frankfurt02.07.auch weibliche Teilnehmer (93)
1.701010Freigewehr 300 moffene Klasse60ELWetzlar19.06.ab Junioren A, auch Damen I
1.801010KK LiegendkampfHerren I60ELLLZ Frankfurt25.06. 
1.801111KK LiegendkampfDamen I60ELLLZ Frankfurt26.06. 
1.801210KK LiegendkampfHerren II60ELLLZ Frankfurt25.06. 
1.801311KK LiegendkampfDamen II60ELLLZ Frankfurt26.06. 
1.801414KK LiegendkampfHerren III60ELLLZ Frankfurt26.06. 
1.801515KK LiegendkampfDamen III60ELLLZ Frankfurt26.06. 
1.801616KK LiegendkampfHerren IV60ELLLZ Frankfurt26.06. 
1.803030KK LiegendkampfJugend m60ELLLZ Frankfurt02.07. 
1.803130KK LiegendkampfJugend w60ELLLZ Frankfurt02.07. 
1.804040KK LiegendkampfJunioren I60ELLLZ Frankfurt11.06. 
1.804141KK LiegendkampfJuniorinnen I60ELLLZ Frankfurt12.06. 
1.804240KK LiegendkampfJunioren II60ELLLZ Frankfurt11.06. 
1.804341KK LiegendkampfJuniorinnen II60ELLLZ Frankfurt12.06. 
1.8090 KK LiegendkampfSH2/AB2 mit HM60ELLLZ Frankfurt03.07. 
1.8092 KK LiegendkampfSH1/AB1 ohne HM60ELLLZ Frankfurt03.07. 
1.901010Liegendkampf 300 moffene Klasse60ELWetzlar18.06.ab Junioren I und Juniorinnen I
1.921010Liegendkampf 100 moffene Klasse30ELLeun / Lahn15.10.ab Junioren I
1.9710 Liegendkampf Mehrladeroffene Klasse30ELLeun / Lahn16.10.ab Junioren I
      Anzahl der Schüsse pro Scheibe 
     Anzahl der Schüsse insgesamt  
   Hier findet keine Mannschaftswertung statt   
   In den grün unterlegten Disziplinen/Klassen wird ein Finale durchgeführt.   

 

Pistole

KennzahlWettbewerbKlasseMannschaftEinzelFinale
2.10.10LuftpistoleHerren I
2.10.11LuftpistoleDamen I
2.10.12LuftpistoleHerren II 
2.10.13LuftpistoleDamen II 
2.10.14LuftpistoleHerren III
2.10.15LuftpistoleDamen III
2.10.16LuftpistoleHerren IV 
2.10.17LuftpistoleDamen IV 
2.10.20LuftpistoleSchüler m
2.10.21LuftpistoleSchüler w 
2.10.30LuftpistoleJugend m
2.10.31LuftpistoleJugend w 
2.10.40LuftpistoleJunioren I
2.10.41LuftpistoleJuniorinnen I
2.10.42LuftpistoleJunioren II 
2.10.43LuftpistoleJuniorinnen II 
2.10.92LuftpistoleSH1/AB1 m ohne HM 
 
2.11.70Luftpistole-AuflageSenioren I
2.11.71Luftpistole-AuflageSeniorinnen I 
2.11.72Luftpistole-AuflageSenioren II 
2.11.73Luftpistole-AuflageSeniorinnen II 
2.11.74Luftpistole-AuflageSenioren III
2.11.75Luftpistole-AuflageSeniorinnen III 
2.11.76Luftpistole-AuflageSenioren IV 
2.11.77Luftpistole-AuflageSeniorinnen IV    -----
2.11.78Luftpistole-AuflageSenioren V 
2.11.79Luftpistole-AuflageSeniorinnen v 
 
2.17.1010m LP MehrkampfHerren I 
2.17.2010m LP MehrkampfSchüler m 
2.17.2110m LP MehrkampfSchüler w 
2.17.3010m LP MehrkampfJugend m 
2.17.3110m LP MehrkampfJugend w 
 
2.18.1010m LP StandardHerren I 
2.18.2010m LP StandardSchüler m 
2.18.2110m LP StandardSchüler w 
2.18.3010m LP StandardJugend m 
2.18.3110m LP StandardJugend w 
2.18.9210m LP StandardSH1/AB1 ohne HM Einzel
 
2.20.10Freie PistoleHerren I
2.20.14Freie PistoleHerren III
2.20.16Freie PistoleHerren IV 
2.20.40Freie PistoleJunioren I
2.20.42Freie PistoleJunioren II 
2.20.92Freie PistoleSH1/AB1 ohne HM    -----
 
2.21.70Freie Pistole AuflageSenioren I
2.21.74Freie Pistole AuflageSenioren III
2.21.76Freie Pistole AuflageSenioren IV 
 
2.30.10SchnellfeuerpistoleHerren I
2.30.14SchnellfeuerpistoleHerren III 
2.30.40SchnellfeuerpistoleJunioren I   -----
2.30.42SchnellfeuerpistoleJunioren II 
 
2.40.10KK-SportpistoleHerren I
2.40.11KK-SportpistoleDamen I
2.40.14KK-SportpistoleHerren III
2.40.15KK-SportpistoleDamen III 
2.40.16KK-SportpistoleHerren IV 
2.40.30KK-SportpistoleJugend m
2.40.31KK-SportpistoleJugend w 
2.40.40KK-SportpistoleJunioren I 
2.40.41KK-SportpistoleJuniorinnen I
2.40.42KK-SportpistoleJunioren II 
2.40.43KK-SportpistoleJuniorinnen II 
2.40.92KK-SportpistoleSH1/AB1 ohne HM 
 
2.42.70KK-Sportpistole AuflageSenioren I
2.42.74KK-Sportpistole AuflageSenioren III
2.42.76KK-Sportpistole AuflageSenioren IV 
2.42.78KK-Sportpistole AuflageSenioren V 
 
2.45.10ZentralfeuerpistoleHerren I
2.45.12ZentralfeuerpistoleHerren II 
2.45.14ZentralfeuerpistoleHerren III 
2.45.16ZentralfeuerpistoleHerren IV 
 
2.53.10Pistole 9mmHerren I
2.53.12Pistole 9mmHerren II 
2.53.14Pistole 9mmHerren III 
2.53.16Pistole 9mmHerren IV 
 
2.55.10Revolver .357 Mangn.Herren I
2.55.12Revolver .357 Mangn.Herren II 
2.55.14Revolver .357 Mangn.Herren III 
2.55.16Revolver .357 Mangn.Herren IV 
 
2.58.10Revolver .44 Mangn.Herren I
2.58.12Revolver .44 Mangn.Herren II 
2.58.14Revolver .44 Mangn.Herren III 
2.58.16Revolver .44 Mangn.Herren IV 
 
2.59.10Pistole .45 ACPHerren I
2.59.12Pistole .45 ACPHerren II 
2.59.14Pistole .45 ACPHerren III 
2.59.16Pistole .45 ACPHerren IV 
 
2.60.10StandardpistoleHerren I
2.60.12StandardpistoleHerren II 
2.60.14StandardpistoleHerren III 
2.60.16StandardpistoleHerren IV 

Standbelegungen nach Disziplin

KennzahlWettbewerbStandbelegungen
 
2.10Luftpistole
 
2.11Luftpistole-Auflage
 
2.1710m LP Mehrkampf
 
2.1810m LP Standard
 
2.20Freie Pistole
 
2.21Freie Pistole Auflage
 
2.30Schnellfeuerpistole   Auslosung
 
2.40KK-Sportpistole
 
2.42KK-Sportpistole Auflage
 
2.45Zentralfeuerpistole
 
2.53Pistole 9mm
 
2.55Revolver .357 Magn.
 
2.58Revolver .44 Magn.
 
2.59Pistole .45 ACP
 
2.60Standardpistole
 
KennzahlWettbewerbKlasseMannschaftEinzel
2.10.10LuftpistoleHerren I1052351
2.10.11LuftpistoleDamen I1068327
2.10.12LuftpistoleHerren II 349
2.10.13LuftpistoleDamen II 322
2.10.14LuftpistoleHerren III1030345
2.10.15LuftpistoleDamen III923306
2.10.16LuftpistoleHerren IV 335
2.10.17LuftpistoleDamen IV 302
2.10.20LuftpistoleSchüler m433117
2.10.21LuftpistoleSchüler w 104
2.10.30LuftpistoleJugend m966220
2.10.31LuftpistoleJugend w 223
2.10.40LuftpistoleJunioren I1055322
2.10.41LuftpistoleJuniorinnen I916280
2.10.42LuftpistoleJunioren II 311
2.10.43LuftpistoleJuniorinnen II 325
2.10.92LuftpistoleSH1/AB1 m ohne HM 303
 
2.11.70Luftpistole-AuflageSenioren I876,4291,5
2.11.71Luftpistole-AuflageSeniorinnen I 288,7
2.11.72Luftpistole-AuflageSenioren II 290,8
2.11.73Luftpistole-AuflageSeniorinnen II 287,1
2.11.74Luftpistole-AuflageSenioren III870,3290,7
2.11.75Luftpistole-AuflageSeniorinnen III 261,7
2.11.76Luftpistole-AuflageSenioren IV 286,7
2.11.77Luftpistole-AuflageSeniorinnen IV 260,6
2.11.78Luftpistole-AuflageSenioren V 284,4
2.11.79Luftpistole-AuflageSeniorinnen v 265,7
 
2.17.1010m LP MehrkampfHerren I 307
2.17.2010m LP MehrkampfSchüler m 348
2.17.2110m LP MehrkampfSchüler w -----
2.17.3010m LP MehrkampfJugend m -----
2.17.3110m LP MehrkampfJugend w -----
 
2.18.1010m LP StandardHerren I 300
2.18.2010m LP StandardSchüler m 324
2.18.2110m LP StandardSchüler w -----
2.18.3010m LP StandardJugend m -----
2.18.3110m LP StandardJugend w -----
2.18.9210m LP StandardSH1/AB1 ohne HM 324
 
2.20.10Freie PistoleHerren I644224
2.20.14Freie PistoleHerren III713238
2.20.16Freie PistoleHerren IV 238
2.20.40Freie PistoleJunioren I-----219
2.20.42Freie PistoleJunioren II 166
2.20.92Freie PistoleSH1/AB1 ohne HM 220
 
2.21.70Freie Pistole AuflageSenioren I664239
2.21.74Freie Pistole AuflageSenioren III743253
2.21.76Freie Pistole AuflageSenioren IV 247
 
2.30.10SchnellfeuerpistoleHerren I1097442
2.30.14SchnellfeuerpistoleHerren III 442
2.30.40SchnellfeuerpistoleJunioren I 583
2.30.42SchnellfeuerpistoleJunioren II 481
 
2.40.10KK-SportpistoleHerren I782260
2.40.11KK-SportpistoleDamen I731213
2.40.14KK-SportpistoleHerren III780260
2.40.15KK-SportpistoleDamen III 206
2.40.16KK-SportpistoleHerren IV 257
2.40.30KK-SportpistoleJugend m781198
2.40.31KK-SportpistoleJugend w 172
2.40.40KK-SportpistoleJunioren I 258
2.40.41KK-SportpistoleJuniorinnen I 217
2.40.42KK-SportpistoleJunioren II 254
2.40.43KK-SportpistoleJuniorinnen II 256
2.40.92KK-SportpistoleSH1/AB1 ohne HM 193
 
2.42.70KK-Sportpistole AuflageSenioren I792274
2.42.74KK-Sportpistole AuflageSenioren III831277
2.42.76KK-Sportpistole AuflageSenioren IV 274
2.42.78KK-Sportpistole AuflageSenioren V 269
 
2.45.10ZentralfeuerpistoleHerren I614254
2.45.12ZentralfeuerpistoleHerren II 249
2.45.14ZentralfeuerpistoleHerren III 247
2.45.16ZentralfeuerpistoleHerren IV 244
 
2.53.10Pistole 9mmHerren I1099362
2.53.12Pistole 9mmHerren II 362
2.53.14Pistole 9mmHerren III 362
2.53.16Pistole 9mmHerren IV 362
 
2.55.10Revolver .357 Mangn.Herren I1059362
2.55.12Revolver .357 Mangn.Herren II 360
2.55.14Revolver .357 Mangn.Herren III 360
2.55.16Revolver .357 Mangn.Herren IV 358
 
2.58.10Revolver .44 Mangn.Herren I983347
2.58.12Revolver .44 Mangn.Herren II 344
2.58.14Revolver .44 Mangn.Herren III 345
2.58.16Revolver .44 Mangn.Herren IV 340
 
2.59.10Pistole .45 ACPHerren I1097365
2.59.12Pistole .45 ACPHerren II 361
2.59.14Pistole .45 ACPHerren III 359
2.59.16Pistole .45 ACPHerren IV 360
 
2.60.10StandardpistoleHerren I1540516
2.60.12StandardpistoleHerren II 507
2.60.14StandardpistoleHerren III 503
2.60.16StandardpistoleHerren IV 500

Wettbewerbe, Schusszahlen und Tage

Disz.EMDisziplinKlasse***OrtTagBemerkung
2.101010LuftpistoleHerren I40ELLLZ Frankfurt18.06.DM mit Mannschaftswertung
2.101111LuftpistoleDamen I40ELLLZ Frankfurt12.06.DM mit Mannschaftswertung
2.101210LuftpistoleHerren II40ELLLZ Frankfurt18.06. 
2.101311LuftpistoleDamen II40ELLLZ Frankfurt12.06. 
2.101414LuftpistoleHerren III40ELLLZ Frankfurt11.06. 
2.101515LuftpistoleDamen III40ELLLZ Frankfurt12.06. 
2.101614LuftpistoleHerren IV40ELLLZ Frankfurt11.06. 
2.101715LuftpistoleDamen IV40ELLLZ Frankfurt12.06. 
2.102020LuftpistoleSchüler m20ELLLZ Frankfurt25.06. 
2.102120LuftpistoleSchüler w20ELLLZ Frankfurt25.06. 
2.103030LuftpistoleJugend m40ELLLZ Frankfurt19.06. 
2.103130LuftpistoleJugend w40ELLLZ Frankfurt19.06. 
2.104040LuftpistoleJunioren I40ELLLZ Frankfurt11.06. 
2.104141LuftpistoleJuniorinnen I40ELLLZ Frankfurt19.06. 
2.104240LuftpistoleJunioren II40ELLLZ Frankfurt11.06. 
2.104341LuftpistoleJuniorinnen II40ELLLZ Frankfurt19.06. 
2.1092 LuftpistoleSH1/AB1 ohne HM40ELLLZ Frankfurt18.06.auch weibliche Teilnehmer (93)
2.117070Luftpistole AuflageSenioren I30ELLLZ Frankfurt16.06. 
2.117170Luftpistole AuflageSeniorinnen I30ELLLZ Frankfurt16.06. 
2.117270Luftpistole AuflageSenioren II30ELLLZ Frankfurt16.06. 
2.117370Luftpistole AuflageSeniorinnen II30ELLLZ Frankfurt16.06. 
2.117474Luftpistole AuflageSenioren III30ELLLZ Frankfurt17.06. 
2.117574Luftpistole AuflageSeniorinnen III30ELLLZ Frankfurt17.06. 
2.117674Luftpistole AuflageSenioren IV30ELLLZ Frankfurt17.06. 
2.117774Luftpistole AuflageSeniorinnen IV30ELLLZ Frankfurt17.06. 
2.117874Luftpistole AuflageSenioren V30ELLLZ Frankfurt17.06. 
2.117974Luftpistole AuflageSeniorinnen V30ELLLZ Frankfurt17.06. 
2.1710 Luftpistole Mehrkampf 10 mHerren I40ELLLZ Frankfurt10.07.auch Damen
2.1720 Luftpistole Mehrkampf 10 mSchüler m40ELLLZ Frankfurt09.07. 
2.1721 Luftpistole Mehrkampf 10 mSchüler w40ELLLZ Frankfurt09.07. 
2.1730 Luftpistole Mehrkampf 10 mJugend m40ELLLZ Frankfurt09. Jul 
2.1731 Luftpistole Mehrkampf 10 mJugend w40ELLLZ Frankfurt09.07. 
2.1810 Luftpistole Standard 10 mHerren I40ELLLZ Frankfurt10.07.auch Damen
2.1820 Luftpistole Standard 10 mSchüler m40ELLLZ Frankfurt09.07. 
2.1821 Luftpistole Standard 10 mSchüler w40ELLLZ Frankfurt09.07. 
2.1830 Luftpistole Standard 10 mJugend männlich40ELLLZ Frankfurt09.07. 
2.1831 Luftpistole Standard 10 mJugend weiblich40ELLLZ Frankfurt09.07. 
2.1892 Luftpistole Standard 10 mSH1/AB1 ohne HM40ELLLZ Frankfurt10.07. 
2.201010Freie PistoleHerren I60ELLLZ Frankfurt09.07.auch Damen I
2.201414Freie PistoleHerren III60ELLLZ Frankfurt26.06.auch Damen III
2.201614Freie PistoleHerren IV60ELLLZ Frankfurt26.06.auch Damen IV
2.204040Freie PistoleJunioren I60ELLLZ Frankfurt10.07.auch Juniorinnen I
2.204240Freie PistoleJunioren II6010LLZ Frankfurt10.07.auch Juniorinnen II ohne Jugend
2.2092 Freie PistoleSH1/AB1 ohne HM6010LLZ Frankfurt26.06. 
2.217070Freie Pistole - AuflageSenioren I3010LLZ Frankfurt03.07.Senior(inn)en I+II
2.217474Freie Pistole - AuflageSenioren III3010LLZ Frankfurt02.07.Senior(inn)en III
2.217674Freie Pistole - AuflageSenioren IV3010LLZ Frankfurt02.07.Senior(inn)en IV+V
2.301010SchnellfeuerpistoleHerren I60 Wiesbaden12.06.auch Damen I
2.301410SchnellfeuerpistoleHerren III60 Wiesbaden12.06.auch Damen III
2.304040SchnellfeuerpistoleJunioren I60 Wiesbaden12.06. 
2.304240SchnellfeuerpistoleJunioren II60 Wiesbaden12.06.Jugend kein Startrecht
2.401010KK SportpistoleHerren I605LLZ Frankfurt26.06. 
2.401111KK SportpistoleDamen I605LLZ Frankfurt03.07. 
2.401414KK SportpistoleHerren III605LLZ Frankfurt25.06. 
2.401511KK SportpistoleDamen III605LLZ Frankfurt03.07. 
2.401614KK SportpistoleHerren IV605LLZ Frankfurt25.06. 
2.403030KK SportpistoleJugend m605LLZ Frankfurt11.06. 
2.403130KK SportpistoleJugend w605LLZ Frankfurt11.06. 
2.404010KK SportpistoleJunioren I605LLZ Frankfurt26.06. 
2.404141KK SportpistoleJuniorinnen I605LLZ Frankfurt11.06. 
2.404210KK SportpistoleJunioren II605LLZ Frankfurt26.06. 
2.404341KK SportpistoleJuniorinnen II605LLZ Frankfurt11.06. 
2.4092 KK SportpistoleSH1/AB1605LLZ Frankfurt25.06. 
2.427070KK Sportpistole AuflageSenioren I305LLZ Frankfurt09.07.Senioren I+II männlich und weiblich
2.427474KK Sportpistole AuflageSenioren III305LLZ Frankfurt09.07.Senioren III, männl. u. weibl.
2.427674KK Sportpistole AuflageSenioren IV305LLZ Frankfurt09.07.Senioren IV, männl. u. weibl.
2.427874KK Sportpistole AuflageSenioren V305LLZ Frankfurt09.07.Senioren V, männl. u. weibl.
2.451010ZentralfeuerpistoleHerren I605LLZ Frankfurt02.07.männlich und weiblich ab Junioren I
2.451210ZentralfeuerpistoleHerren II605LLZ Frankfurt02.07.auch Damen II
2.451410ZentralfeuerpistoleHerren III605LLZ Frankfurt02.07.auch Damen III
2.451610ZentralfeuerpistoleHerren IV605LLZ Frankfurt02.07.auch Damen IV
2.531010Pistole 9 mmHerren I405Bergen-Enkheim19.06.männlich und weiblich ab Junioren I
2.531210Pistole 9 mmHerren II405Bergen-Enkheim19.06.auch Damen II
2.531410Pistole 9 mmHerren III405Bergen-Enkheim19.06.auch Damen III
2.531610Pistole 9 mmHerren IV405Bergen-Enkheim19.06.auch Damen IV
2.551010Revolver .357 MagnumHerren I405Marburg10.07.männlich und weiblich ab Junioren I
2.551210Revolver .357 MagnumHerren II405Marburg10.07.auch Damen II
2.551410Revolver .357 MagnumHerren III405Marburg10.07.auch Damen III
2.551610Revolver .357 MagnumHerren IV405Marburg10.07.auch Damen IV
2.581010Revolver .44 MagnumHerren I405Marburg09.07.männlich und weiblich ab Junioren I
2.581210Revolver .44 MagnumHerren II405Marburg09.07.auch Damen II
2.581410Revolver .44 MagnumHerren III405Marburg09.07.auch Damen III
2.581610Revolver .44 MagnumHerren IV405Marburg09.07.auch Damen IV
2.591010Pistole .45Herren I405Bergen-Enkheim18.06.männlich und weiblich ab Junioren I
2.591210Pistole .45Herren II405Bergen-Enkheim18.06.auch Damen II
2.591410Pistole .45Herren III405Bergen-Enkheim18.06.auch Damen III
2.591610Pistole .45Herren IV405Bergen-Enkheim18.06.auch Damen IV
2.601010StandardpistoleHerren I60ELLLZ Frankfurt03.07.männlich und weiblich ab Junioren II
2.601210StandardpistoleHerren II60ELLLZ Frankfurt03.07.auch Damen II
2.601410StandardpistoleHerren III60ELLLZ Frankfurt03.07.auch Damen III
2.601610StandardpistoleHerren IV60ELLLZ Frankfurt03.07.auch Damen IV
      Anzahl der Schüsse pro Scheibe 
     Anzahl der Schüsse insgesamt  
        
   Hier findet keine Mannschaftswertung statt   
   In den grün unterlegten Disziplinen/Klassen wird ein Finale durchgeführt.   

 

Flinte

KennzahlWettbewerbKlasseMannschaftEinzelFinale
3.10.10Flinte TrapHerren I
3.10.11Flinte TrapDamen I 
3.10.12Flinte TrapHerren II 
3.10.13Flinte TrapDamen II 
3.10.14Flinte TrapHerren III
3.10.16Flinte TrapHerren IV 
3.10.20Flinte TrapSchüler 
3.10.30Flinte TrapJugend    -----
3.10.40Flinte TrapJunioren I
3.10.41Flinte TrapJuniorinnen I    -----
3.10.42Flinte TrapJunioren II 
3.10.43Flinte TrapJuniorinnen II    -----
 
3.15.10Flinte DoppeltrapHerren I
3.15.12Flinte DoppeltrapHerren II 
3.15.14Flinte DoppeltrapHerren III
3.15.16Flinte DoppeltrapHerren IV 
3.15.40Flinte DoppeltrapJunioren 
 
3.20.10Flinte SkeetHerren I
3.20.11Flinte SkeetDamen I
3.20.12Flinte SkeetHerren II 
3.20.14Flinte SkeetHerren III
3.20.16Flinte SkeetHerren IV 
3.20.20Flinte SkeetSchüler    -----
3.20.30Flinte SkeetJugend 
3.20.40Flinte SkeetJunioren I   -----
3.20.41Flinte SkeetJuniorinnen I 
3.20.42Flinte SkeetJunioren II 
 

 

KennzahlWettbewerbKlasseMannschaftEinzel
3.10.10Flinte TrapHerren I11649
3.10.11Flinte TrapDamen I 52
3.10.12Flinte TrapHerren II 48
3.10.13Flinte TrapDamen II 37
3.10.14Flinte TrapHerren III11540
3.10.16Flinte TrapHerren IV 40
3.10.20Flinte TrapSchüler -----
3.10.30Flinte TrapJugend -----
3.10.40Flinte TrapJunioren I 57
3.10.41Flinte TrapJuniorinnen I -----
3.10.42Flinte TrapJunioren II 56
3.10.43Flinte TrapJuniorinnen II -----
 
3.15.10Flinte DoppeltrapHerren I14349
3.15.12Flinte DoppeltrapHerren II 49
3.15.14Flinte DoppeltrapHerren III12639
3.15.16Flinte DoppeltrapHerren IV 39
3.15.40Flinte DoppeltrapJunioren 54
 
3.20.10Flinte SkeetHerren I15233
3.20.11Flinte SkeetDamen I 40
3.20.12Flinte SkeetHerren II 31
3.20.14Flinte SkeetHerren III12034
3.20.16Flinte SkeetHerren IV 30
3.20.20Flinte SkeetSchüler -----
3.20.30Flinte SkeetJugend 46
3.20.40Flinte SkeetJunioren I -----
3.20.41Flinte SkeetJuniorinnen I 38
3.20.42Flinte SkeetJunioren II 28
 

 

Wettbewerbe, Schusszahlen und Tage

Disz.EMDisziplinKlasse***OrtTagBemerkung
3.101010Flinte TrapHerren I125 Wiesbaden02./03.07. 
3.101111Flinte TrapDamen I125 Wiesbaden02./03.07. 
3.101210Flinte TrapHerren II125 Wiesbaden02./03.07. 
3.101311Flinte TrapDamen II125 Wiesbaden02./03.07. 
3.101414Flinte TrapHerren III125 Wiesbaden02./03.07. 
3.101614Flinte TrapHerren IV125 Wiesbaden02./03.07. 
3.1020 Flinte TrapSchüler m75 Wiesbaden02./03.07.männlich und weiblich
3.103040Flinte TrapJugend m125 Wiesbaden02./03.07. 
3.104040Flinte TrapJunioren I125 Wiesbaden02./03.07. 
3.104111Flinte TrapJuniorinnenI125 Wiesbaden02./03.07. 
3.104240Flinte TrapJunioren II125 Wiesbaden02./03.07. 
3.104311Flinte TrapJuniorinnen II125 Wiesbaden02./03.07.ab Jugend weiblich
3.151010Flinte DoppeltrapHerren I150 Wiesbaden25.06. 
3.151210Flinte DoppeltrapHerren II150 Wiesbaden25.06. 
3.151414Flinte DoppeltrapHerren III150 Wiesbaden25.06. 
3.151614Flinte DoppeltrapHerren IV150 Wiesbaden25.06. 
3.154010Flinte DoppeltrapJunioren I150 Wiesbaden25.06. 
3.201010Flinte SkeetHerren I125 Wiesbaden11./12.06. 
3.201111Flinte SkeetDamen I125 Wiesbaden11./12.06. 
3.201210Flinte SkeetHerren II125 Wiesbaden11./12.06. 
3.201414Flinte SkeetHerren III125 Wiesbaden11./12.06. 
3.201614Flinte SkeetHerren IV125 Wiesbaden11./12.06. 
3.2020 Flinte SkeetSchüler m75 Wiesbaden11./12.06.männlich und weiblich
3.203040Flinte SkeetJugend m125 Wiesbaden11./12.06. 
3.204040Flinte SkeetJunioren I125 Wiesbaden11./12.06. 
3.204111Flinte SkeetJuniorinnen I125 Wiesbaden11./12.06.ab Jugend weiblich
3.204240Flinte SkeetJunioren II125 Wiesbaden11./12.06. 
      Anzahl der Schüsse pro Scheibe 
     Anzahl der Schüsse insgesamt  
   Hier findet keine Mannschaftswertung statt     
   In den grün unterlegten Disziplinen/Klassen wird ein Finale durchgeführt.     

 

Laufende Scheibe

KennzahlWettbewerbKlasseMannschaftEinzel
4.10.10Laufende Scheibe 10mHerren I
4.10.20Laufende Scheibe 10mSchüler
4.10.30Laufende Scheibe 10mJugend   -----
4.10.40Laufende Scheibe 10mJunioren
 
4.15.10Laufende Scheibe 10m MIXHerren
4.15.11Laufende Scheibe 10m MIXDamen 
4.15.40Laufende Scheibe 10m MIXJunioren 
 
4.20.10Laufende Scheibe 50mHerren I
4.20.14Laufende Scheibe 50mHerren III 
 
4.25.10Laufende Scheibe 50m MIXHerren I
4.25.14Laufende Scheibe 50m MIXHerren III 

Standbelegungen nach Disziplin

KennzahlWettbewerbStandbelegungen
 
4.10Laufende Scheibe 10m   Auslosung
 
4.15Laufende Scheibe 10m MIX   Auslosung
 

 

KennzahlWettbewerbKlasseMannschaftEinzel
4.10.10Laufende Scheibe 10mHerren I1472343
4.10.20Laufende Scheibe 10mSchüler 218
4.10.30Laufende Scheibe 10mJugend 373
4.10.40Laufende Scheibe 10mJunioren 459
 
4.15.10Laufende Scheibe 10m MIXHerren966246
4.15.11Laufende Scheibe 10m MIXDamen 253
4.15.40Laufende Scheibe 10m MIXJunioren 258
 
4.20.10Laufende Scheibe 50mHerren I1255385
4.20.14Laufende Scheibe 50mHerren III 441
 
4.25.10Laufende Scheibe 50m MIXHerren I814256
4.25.14Laufende Scheibe 50m MIXHerren III 301

Wettbewerbe, Schusszahlen und Tage

Disz.EMDisziplinKlasse***OrtTagBemerkung
4.101010Laufende Scheibe 10 mHerren I604LLZ Frankfurt02.07.auch Damen I
4.102020Laufende Scheibe 10 mSchüler m404LLZ Frankfurt03.07.männlich und weiblich
4.103030Laufende Scheibe 10 mJugend m604LLZ Frankfurt02.07.männlich und weiblich
4.104040Laufende Scheibe 10 mJunioren I604LLZ Frankfurt02.07.auch Junioren I+II, männl. und weibl.
4.151010Laufende Scheibe 10 m MixHerren I404LLZ Frankfurt03.07. 
4.151110Laufende Scheibe 10 m MixDamen I404LLZ Frankfurt03.07. 
4.154010Laufende Scheibe 10 m MixJunioren I404LLZ Frankfurt03.07. 
4.201010Laufende Scheibe 50 mHerren I6010Fulda/Großenlüder21.05.auch Damen I
4.201410Laufende Scheibe 50 mHerren III6010Fulda/Großenlüder21.05.auch Damen III
4.251010Laufende Scheibe 50 m MixHerren I4010Fulda/Großenlüder22.05.auch Damen I
4.251410Laufende Scheibe 50 m MixHerren III4010Fulda/Großenlüder22.05.auch Damen III
      Anzahl der Schüsse pro Scheibe 
     Anzahl der Schüsse insgesamt  

 

Armbrust

KennzahlWettbewerbKlasseMannschaftEinzel
5.10.10Armbrust 10mHerren I
5.10.11Armbrust 10mDamen I 
5.10.12Armbrust 10mHerren II 
5.10.14Armbrust 10mHerren III
5.10.16Armbrust 10mHerren IV 
5.10.40Armbrust 10mJunioren 
 
5.20.10Armbrust international 30mHerren I
5.20.14Armbrust international 30mHerren III 
5.20.40Armbrust international 30mJunioren    -----
 
5.31.10Armbrust national - ScheibeHerren I
5.31.14Armbrust national - ScheibeHerren III 
5.31.16Armbrust national - ScheibeHerren IV 
5.31.40Armbrust national - ScheibeJunioren 
 
5.32.10Armbrust national - SternHerren I   -----
5.32.14Armbrust national - SternHerren III    -----
5.32.16Armbrust national - SternHerren IV 
 
5.33.10Armbrust national - KombinationHerren I   -----   -----
5.33.14Armbrust national - KombinationHerren III    -----
5.33.16Armbrust national - KombinationHerren IV    -----
 
5.43.10Feldarmbust IAU 900offene Klasse
 

Standbelegungen nach Disziplin

KennzahlWettbewerbStandbelegungen
 
5.10Armbrust 10m
 
5.20Armbrust 30m International
 
5.31Armbrust 30m - Scheibe
 
5.32Armbrust 30m - Stern
 
5.43Feldarmbrust IAU   Auslosung
 

 

KennzahlWettbewerbKlasseMannschaftEinzel
5.10.10Armbrust 10mHerren I1087368
5.10.11Armbrust 10mDamen I 318
5.10.12Armbrust 10mHerren II 336
5.10.14Armbrust 10mHerren III1086325
5.10.16Armbrust 10mHerren IV 313
5.10.40Armbrust 10mJunioren 315
 
5.20.10Armbrust 30mHerren I1629541
5.20.14Armbrust 30mHerren III 490
5.20.40Armbrust 30mJunioren 523
 
5.31.10Armbrust national - ScheibeHerren I292107
5.31.14Armbrust national - ScheibeHerren III 107
5.31.16Armbrust national - ScheibeHerren IV 108
5.31.40Armbrust national - ScheibeJunioren 109
 
5.32.10Armbrust national - SternHerren I  
5.32.14Armbrust national - SternHerren III  
5.32.16Armbrust national - SternHerren IV  
 
5.33.10Armbrust national - KombinationHerren I  
5.33.14Armbrust national - KombinationHerren III  
5.33.16Armbrust national - KombinationHerren IV  
 
5.43.10Feldarmbrust IAU 900Herren IV2423783
 

 

Wettbewerbe, Schusszahlen und Tage

Disz.EMDisziplinKlasse***OrtTagBemerkung
5.101010Armbrust 10 mHerren I401LLZ Frankfurt02.07. 
5.101110Armbrust 10 mDamen I401LLZ Frankfurt02.07. 
5.101210Armbrust 10 mHerren II401LLZ Frankfurt02.07.auch Damen II
5.101414Armbrust 10 mHerren III 401LLZ Frankfurt02.07.auch Damen III
5.101614Armbrust 10 mHerren IV401LLZ Frankfurt02.07.auch Damen IV
5.104010Armbrust 10 mJunioren I401LLZ Frankfurt02.07.auch Juniorinnen und Junioren II
5.201010Armbrust international 30 mHerren I601LLZ Frankfurt10.07.auch Damen I
5.201410Armbrust international 30 mHerren III601LLZ Frankfurt10.07.auch Damen III
5.204010Armbrust international 30 mJunioren I601LLZ Frankfurt10.07.auch Juniorinnen und Junioren II
5.311010Armbrust national ScheibeHerren I201LLZ Frankfurt09.07.auch Damen I
5.311410Armbrust national ScheibeHerren III201LLZ Frankfurt09.07.auch Damen III
5.311610Armbrust national ScheibeHerren IV201LLZ Frankfurt09.07. 
5.314010Armbrust national ScheibeJunioren I201LLZ Frankfurt09.07.auch Juniorinnen und Junioren II
5.321010Armbrust national SternHerren I151NürnbergNNauch Damen I
5.321410Armbrust national SternHerren III151NürnbergNNauch Damen III
5.321610Armbrust national SternHerren IV151NürnbergNN 
5.331010Armbrust national KombinationHerren I  Frankfurt/Nürnberg09.07.22/NNauch Damen I
5.331410Armbrust national KombinationHerren III  Frankfurt/Nürnberg09.07.22/NNauch Damen III
5.331610Armbrust national KombinationHerren IV  Frankfurt/Nürnberg09.07.22/NN 
5.431010Feldarmbrust IAU 900Offene Klasse90 Wabern03.07.22alle Klassen
      Anzahl der Schüsse pro Scheibe 
     Anzahl der Schüsse insgesamt  

 

Bogen

KennzahlWettbewerbStandbelegungen
 
6.10 bis 6.17Bogen im Freien
 
6.20 bis 6.27Bogen Halle 
 
6.30 bis 6.50Feldbogen
 
6.60 bis 6.68Bogen 3D
 
KennzahlWettbewerbStandbelegungen
 
6.10 bis 6.17Bogen im Freien
 
6.20 bis 6.27Bogen Halle 
 
6.30 bis 6.50Feldbogen
 
6.60 bis 6.68Bogen 3D
 
KennzahlWettbewerbStandbelegungen
 
6.10 bis 6.17Bogen im Freien
 
6.20 bis 6.27Bogen Halle 
 
6.30 bis 6.50Feldbogen 
 
6.60 bis 6.68Bogen 3D 
 

Wettbewerbe, Schusszahlen und Tage

Disz.EMDisziplinKlasse***OrtTagBemerkung
6.1010R1Recurve-Bogen im FreienHerren2x36 Korbach16./17.07.Finale (die besten 8 Teilnehmer)
6.1011R1Recurve-Bogen im FreienDamen2x36 Korbach16./17.07.Finale (die besten 8 Teilnehmer)
6.1020R5Recurve-Bogen im FreienSchüler A m2x36 Korbach16./17.07. 
6.1021R5Recurve-Bogen im FreienSchüler A w2x36 Korbach16./17.07. 
6.102222Recurve-Bogen im FreienSchüler B m2x36 Korbach16./17.07.nur bis zur Hessischen Meisterschaft
6.102322Recurve-Bogen im FreienSchüler B w 2x36 Korbach16./17.07.nur bis zur Hessischen Meisterschaft
6.102424Recurve-Bogen im FreienSchüler C (m+w)36 Korbach16./17.07.nur bis zur Hessischen Meisterschaft
6.1030R2Recurve-Bogen im FreienJugend m2x36 Korbach16./17.07.Finale (die besten 8 Teilnehmer)
6.1031R2Recurve-Bogen im FreienJugend w2x36 Korbach16./17.07.Finale (die besten 8 Teilnehmer)
6.1040R1Recurve-Bogen im FreienJunioren 2x36 Korbach16./17.07.Finale (die besten 8 Teilnehmer)
6.1041R1Recurve-Bogen im FreienJuniorinnen2x36 Korbach16./17.07.Finale (die besten 8 Teilnehmer)
6.1012R3Recurve-Bogen im FreienMaster m2x36 Korbach16./17.07. 
6.1013R3Recurve-Bogen im FreienMaster w2x36 Korbach16./17.07. 
6.1014R4Recurve-Bogen im FreienSenioren m2x36 Korbach16./17.07. 
6.1015R4Recurve-Bogen im FreienSenioren w2x36 Korbach16./17.07. 
6.1510C1Compound-Bogen im FreienHerren2x36 Korbach16./17.07.Finale (die besten 8 Teilnehmer)
6.1511C1Compound-Bogen im FreienDamen2x36 Korbach16./17.07.Finale (die besten 8 Teilnehmer)
6.1520 Compound-Bogen im FreienSchüler A (m+w)2x36 Korbach16./17.07. 
6.1530 Compound-Bogen im FreienJugend (m+w)2x36 Korbach16./17.07. 
6.1540C1Compound-Bogen im FreienJunioren (m+w)2x36 Korbach16./17.07. 
6.1512C1Compound-Bogen im FreienMaster2x36 Korbach16./17.07. 
6.1514C1Compound-Bogen im FreienSenioren2x36 Korbach16./17.07. 
6.1610B1Blank-Bogen im FreienHerren2x36 Korbach16./17.07. 
6.1611B1Blank-Bogen im FreienDamen2x36 Korbach16./17.07. 
6.1612B1Blank-Bogen im FreienMaster2x36 Korbach16./17.07. 
6.1620 Blank-Bogen im FreienSchüler A (m+w)2x36 Korbach16./17.07. 
6.1630 Blank-Bogen im FreienJugend (m+w)2x36 Korbach16./17.07. 
6.1710 Lang-Bogen im Freienoffene Klasse2x36 Korbach16./17.07.ab Jugendklasse bis zur LM
6.2010R1Recurve-Bogen HalleHerren2x30 Dietzenbach29./30.01. 
6.2011R1Recurve-Bogen HalleDamen2x30 Dietzenbach29./30.01. 
6.202020Recurve-Bogen HalleSchüler A m2x30 Dietzenbach29./30.01. 
6.202120Recurve-Bogen HalleSchüler A w2x30 Dietzenbach29./30.01. 
6.202222Recurve-Bogen HalleSchüler B m2x30 Dietzenbach29./30.01.nur bis zur Hessischen Meisterschaft
6.202322Recurve-Bogen HalleSchüler B w 2x30 Dietzenbach29./30.01.nur bis zur Hessischen Meisterschaft
6.202424Recurve-Bogen HalleSchüler C (m+w)30 Dietzenbach29./30.01.nur bis zur Hessischen Meisterschaft
6.2030R2Recurve-Bogen HalleJugend m2x30 Dietzenbach29./30.01. 
6.2031R2Recurve-Bogen HalleJugend w2x30 Dietzenbach29./30.01. 
6.2040R1Recurve-Bogen HalleJunioren 2x30 Dietzenbach29./30.01. 
6.2041R1Recurve-Bogen HalleJuniorinnen 2x30 Dietzenbach29./30.01. 
6.2012R3Recurve-Bogen HalleMaster m2x30 Dietzenbach29./30.01. 
6.2013R3Recurve-Bogen HalleMaster w2x30 Dietzenbach29./30.01. 
6.2014R4Recurve-Bogen HalleSenioren m2x30 Dietzenbach29./30.01. 
6.2015R4Recurve-Bogen HalleSenioren w2x30 Dietzenbach29./30.01. 
6.2510C1Compound-Bogen HalleHerren2x30 Dietzenbach29./30.01. 
6.2511C1Compound-Bogen HalleDamen2x30 Dietzenbach29./30.01. 
6.2520 Compound-Bogen HalleSchüler A  (m)2x30 Dietzenbach29./30.01. 
6.2521 Compound-Bogen HalleSchüler A  (w)2x30 Dietzenbach29./30.01.bei DM gemeinsame Wertung mit Schülerklasse männlich
6.2530C1Compound-Bogen HalleJugend  (m+w)2x30 Dietzenbach29./30.01. 
6.2540C1Compound-Bogen HalleJunioren (m+w)2x30 Dietzenbach29./30.01. 
6.2512C1Compound-Bogen HalleMaster m2x30 Dietzenbach29./30.01. 
6.2513C1Compound-Bogen HalleMaster w2x30 Dietzenbach29./30.01. 
6.2514C1Compound-Bogen HalleSenioren2x30 Dietzenbach29./30.01.bei DM Masterklasse
6.2610B1Blankbogen HalleHerren2x30 Dietzenbach29./30.01.ab Junioren 
6.2611B1Blankbogen HalleDamen2x30 Dietzenbach29./30.01.ab Juniorinnen
6.2612B1Blankbogen HalleMaster m2x30 Dietzenbach29./30.01. 
6.2613B1Blankbogen HalleMaster w2x30 Dietzenbach29./30.01. 
6.2620 Blankbogen HalleSchüler A (m)2x30 Dietzenbach29./30.01. 
6.2621 Blankbogen HalleSchüler A (w)2x30 Dietzenbach29./30.01.bei DM gemeinsame Wertung mit Schülerklasse männlich
6.2630 Blankbogen HalleJugend (m+w)2x30 Dietzenbach29./30.01. 
6.2710 Langbogen Halleoffene Klasse2x30 Dietzenbach29./30.01. 
6.3010 Feldbogen RecurveHerren2x36 Taunusstein-Wehen19.06. 
6.3111 Feldbogen RecurveDamen2x36 Taunusstein-Wehen19.06. 
6.3220 Feldbogen RecurveSchüler A (m)2x36 Taunusstein-Wehen19.06. 
6.3321 Feldbogen RecurveSchüler A (w)2x36 Taunusstein-Wehen19.06. 
6.3430 Feldbogen RecurveJugend (m+w)2x36 Taunusstein-Wehen19.06. 
6.3512 Feldbogen RecurveMaster m2x36 Taunusstein-Wehen19.06. 
6.4010 Feldbogen BlankHerren2x36 Taunusstein-Wehen19.06. 
6.4011 Feldbogen BlankDamen2x36 Taunusstein-Wehen19.06. 
6.4030 Feldbogen BlankJugend (m+w)2x36 Taunusstein-Wehen19.06. 
6.4012 Feldbogen BlankMaster m2x36 Taunusstein-Wehen19.06. 
6.4110 Feldbogen Langoffene Klasse2x36 Taunusstein-Wehen19.06.ab Jugendklasse bis LM
6.5010 Feldbogen CompoundHerren2x36 Taunusstein-Wehen19.06. 
6.5011 Feldbogen CompoundDamen2x36 Taunusstein-Wehen19.06. 
6.5030 Feldbogen CompoundJugend (m+w)2x36 Taunusstein-Wehen19.06. 
6.5012 Feldbogen CompoundMaster m 2x36 Taunusstein-Wehen19.06. 
6.6010 Bogen 3D (Recurve)Herren24x2 Kassel-Helsa03.07. 
6.6011 Bogen 3D (Recurve)Damen24x2 Kassel-Helsa03.07. 
6.6510 Bogen 3D (Compound)Herren24x2 Kassel-Helsa03.07. 
6.6511 Bogen 3D (Compound)Damen24x2 Kassel-Helsa03.07. 
6.6610 Bogen 3D (Blankbogen)Herren24x2 Kassel-Helsa03.07. 
6.6611 Bogen 3D (Blankbogen)Damen24x2 Kassel-Helsa03.07. 
6.6710 Bogen 3D (Langbogen)Herren24x2 Kassel-Helsa03.07. 
6.6711 Bogen 3D (Langbogen)Damen24x2 Kassel-Helsa03.07. 
6.6810 Bogen 3D (traditionell)Herren24x2 Kassel-Helsa03.07. 
6.6811 Bogen 3D (traditionell)Damen24x2 Kassel-Helsa03.07. 
      Anzahl der Schüsse pro Scheibe 
     Anzahl der Schüsse insgesamt  
   Hier findet keine Mannschaftswertung statt     
   In den grün unterlegten Disziplinen/Klassen wird ein Finale durchgeführt.    

 

Vorderlader

KennzahlWettbewerbKlasseMannschaftEinzel
7.10.10PerkussionsgewehrHerren I
7.10.11PerkussionsgewehrDamen 
7.10.12PerkussionsgewehrHerren II 
7.10.14PerkussionsgewehrHerren III 
7.10.16PerkussionsgewehrHerren IV 
 
7.15.10PerkussionsfreigewehrHerren I
7.15.14PerkussionsfreigewehrHerren III 
 
7.20.10PerkussionsdienstgewehrHerren I
7.20.14PerkussionsdienstgewehrHerren III 
 
7.30.10Steinschlossgewehr 50mHerren I
7.30.14Steinschlossgewehr 50mHerren III 
 
7.31.10Steinschlossgewehr 100moffene Klasse 
 
7.35.10Musketeoffene Klasse 
 
7.40.10PerkussionsrevolverHerren I
7.40.11PerkussionsrevolverDamen 
7.40.14PerkussionsrevolverHerren III 
7.40.16PerkussionsrevolverHerren IV 
 
7.45.10Revolver - Drehscheibeoffene Klasse 
 
7.50.10PerkussionspistoleHerren I
7.50.11PerkussionspistoleDamen 
7.50.12PerkussionspistoleHerren II 
7.50.14PerkussionspistoleHerren III 
7.50.16PerkussionspistoleHerren IV 
 
7.60.10SteinschlosspistoleHerren I
7.60.14SteinschlosspistoleHerren III 
 
7.71.10Perkussionsflinteoffene Klasse
 
7.72.10Steinschlossflinteoffene Klasse
KennzahlWettbewerbKlasseMannschaftEinzel
7.10.10PerkussionsgewehrHerren I388122
7.10.11PerkussionsgewehrDamen 116
7.10.12PerkussionsgewehrHerren II 111
7.10.14PerkussionsgewehrHerren III 111
7.10.16PerkussionsgewehrHerren IV 109
 
7.15.10PerkussionsfreigewehrHerren I34995
7.15.14PerkussionsfreigewehrHerren III 89
 
7.20.10PerkussionsdienstgewehrHerren I26688
7.20.14PerkussionsdienstgewehrHerren III 83
 
7.30.10Steinschlossgewehr 50mHerren I38292
7.30.14Steinschlossgewehr 50mHerren III 94
 
7.31.10Steinschlossgewehr 100moffene Klasse 90
 
7.35.10Musketeoffene Klasse 85
 
7.40.10PerkussionsrevolverHerren I28294
7.40.11PerkussionsrevolverDamen 93
7.40.14PerkussionsrevolverHerren III 93
7.40.16PerkussionsrevolverHerren IV 91
 
7.45.10Revolver - Drehscheibeoffene Klasse 89
 
7.50.10PerkussionspistoleHerren I329109
7.50.11PerkussionspistoleDamen 93
7.50.12PerkussionspistoleHerren II 103
7.50.14PerkussionspistoleHerren III 109
7.50.16PerkussionspistoleHerren IV 109
 
7.60.10SteinschlosspistoleHerren I31198
7.60.14SteinschlosspistoleHerren III 94
 
7.71.10Perkussionsflinteoffene Klasse3510
 
7.72.10Steinschlossflinteoffene Klasse239

Wettbewerbe, Schusszahlen und Tage

Disz.EMDisziplinKlasse***OrtTagBemerkung
7.101010PerkussionsgewehrHerren I158/7Da.-Arheilgen21.05.auch Junioren ab 18 Jahre
7.101110PerkussionsgewehrDamen I158/7Da.-Arheilgen21.05.auch Juniorinnen ab 18 Jahre
7.101210PerkussionsgewehrHerren II158/7Da.-Arheilgen21.05. 
7.101410PerkussionsgewehrHerren III158/7Da.-Arheilgen21.05. 
7.101610PerkussionsgewehrHerren IV158/7Da.-Arheilgen21.05. 
7.151010PerkussionsfreigewehrHerren I158/7Da.-Arheilgen21.05.auch Junior(inn)en ab 18 Jahren
7.151410PerkussionsfreigewehrHerren III158/7Da.-Arheilgen21.05. 
7.201010PerkussionsdienstgewehrHerren I158/7Da.-Arheilgen22.05.auch Junior(inn)en ab 18 Jahren
7.201410PerkussionsdienstgewehrHerren III158/7Da.-Arheilgen22.05. 
7.301010Steinschlossgewehr 50 mHerren I158/7Da.-Arheilgen22.05.auch Junior(inn)en ab 18 Jahren
7.301410Steinschlossgewehr 50 mHerren III158/7Da.-Arheilgen22.05. 
7.3110 Steinschlossgewehr 100 moffene Klasse158/7Da.-Arheilgen22.05.auch Junior(inn)en ab 18 Jahren
7.3510 Musketeoffene Klasse158/7Da.-Arheilgen22.05.auch Junior(inn)en ab 18 Jahren
7.401010PerkussionsrevolverHerren I158/7Da.-Arheilgen21.05.auch Junioren ab 18 Jahre
7.401110PerkussionsrevolverDamen I158/7Da.-Arheilgen21.05.auch Juniorinnen ab 18 Jahre
7.401410PerkussionsrevolverHerren III158/7Da.-Arheilgen21.05. 
7.401610PerkussionsrevolverHerren IV158/7Da.-Arheilgen21.05. 
7.4510 Revolver-DrehscheibeOffene Klasse155Da.-Arheilgen21.05.Liste B - Hessen
7.501010PerkussionspistoleHerren I158/7Da.-Arheilgen22.05.auch Junioren ab 18 Jahre
7.501110PerkussionspistoleDamen I158/7Da.-Arheilgen22.05.auch Juniorinnen ab 18 Jahre
7.501210PerkussionspistoleHerren II158/7Da.-Arheilgen22.05. 
7.501410PerkussionspistoleHerren III158/7Da.-Arheilgen22.05. 
7.501610PerkussionspistoleHerren IV158/7Da.-Arheilgen22.05. 
7.601010SteinschlosspistoleHerren I158/7Da.-Arheilgen22.05.auch Junior(inn)en ab 18 Jahren
7.601410SteinschlosspistoleHerren III158/7Da.-Arheilgen22.05. 
7.711010Perkussionsflinteoffene Klasse258/7Fürth/Odenwald28.05.Training / Auslosung am Vortag
7.721010Steinschlossflinteoffene Klasse258/7Fürth/Odenwald28.05.Training / Auslosung am Vortag
      Anzahl der Schüsse pro Scheibe 
     Anzahl der Schüsse insgesamt  
   Hier findet keine Mannschaftswertung statt     

 

Hessische Landesmeisterschaft

Sommerbiathlon - Sprint
Sommerbiathlon - Massenstart
 

Qualifikation zur Deutschen Meisterschaft – Gruppe West

Sommerbiathlon - Sprint
Sommerbiathlon - Massenstart

Bezirksmeisterschaft

Bezirksmeisterschaften

Für die Durchführung der Bezirksmeisterschaften im Hessischen Schützenverband gilt prinzipiell erst einmal die Ausschreibung zur Hessischen Landesmeisterschaft. Davon abweichende und ergänzender Regelungen sind in der Ausschreibung der Bezirksmeisterschaften geregelt.

 
Tag der Austragung
Die Terminfestlegung erfolgt nach Vorgabe der Sportordnung des Deutschen Schützenbundes durch die Schützenbezirke innerhalb des Sportjahres. Bogendisziplinen können ab dem 16. Oktober, alle anderen Wettbewerbe ab dem 1. November des Vorjahres ausgetragen werden.

Ort der Austragung
Die Austragungsorte werden von den Schützenbezirken festgelegt.

Schusszahl, Probeschießen, Scheiben, Entfernung, Schusszeit und Wettkampfklasse
Nach den gültigen Bestimmungen der Sportordnung des Deutschen Schützenbundes sowie der Ausschreibung zur Hessischen Meisterschaft. Werden zum Beispiel andere Entfernungen geschossen, so können diese Ergebnisse nicht für die Qualifikation zur Hessischen Meisterschaft anerkannt werden.

Zur Durchführung zusätzlicher Wettbewerbe bedarf es der Genehmigung des Hessischen Schützenverbandes.

Wettbewerbe, die weder in der Sportordnung des Deutschen Schützenbundes noch in der hessischen Liste B der Sportordnung aufgeführt sind, dürfen wegen fehlender Genehmigung des Bundesverwaltungsamtes nicht zusätzlich ausgeschrieben werden.

 

Schusszahl bei der Bezirksmeisterschaft, wenn abweichend von der Hessischen Meisterschaft

1.20   Luftgewehr-Dreistellung  30
1.40  KK Sportgewehr30
2.20  Freie Pistole, alle Klassen 30
2.40  KK-Sportpistole, alle Klassen  30
2.45  Zentralfeuerpistole30
3.10  Flinte Trap75
3.15  Flinte Doppeltraop90
3.20  Flinte Skeet75

Werden andere Schusszahlen geschossen, können diese nicht für die Qualifikation zur Hessischen Meisterschaft anerkannt werden.

 

Anzahl der Wettkampfschüsse je Scheibe / Einsteckscheibe, wenn abweichend von der Hessischen Meisterschaft

5.20  Armbrust international 30 m  2
5.21  Armbrust national Scheibe2


Teilnahmeberechtigung
Teilnahmeberechtigt sind alle Mitglieder der Vereine mit gültigem Wettkampfpass und entsprechender eingetragenen Startberechtigung.

Die Vereine melden ihre Schützen mit Zuordnung der Disziplinen über die Online-Mitgliederverwaltung des Hessischen Schützenverbandes an den Schützenbezirk. Die Meldung muss spätestens bis zu den vom Schützenbezirk festgelegten Terminen erfolgen. Nachmeldungen oder verspätet eingehende Meldungen können nicht mehr berücksichtigt werden.

Startgeld
Das Startgeld wird von den Schützenbezirken festgelegt und vom Hessischen Schützenverband erhoben. Es ist auch dann fällig, wenn ein eingeladener Schütze nicht antritt.

Mannschaften und Einzelstarter 
Mannschaften und Einzelstarter die nicht wünschen bei einer Qualifikation zur Hessischen Meisterschaft eingeladen zu werden, müssen dies bei der Bezirksmeisterschaft spätestens 30 Minuten nach Bekanntgabe aller Ergebnisse des betreffenden Wettbewerbs schriftlich auf Vordruck (Einzel und Mannschaften getrennt) melden.
In der Meldedatei des Schützenbezirkes müssen alle Mitglieder des Landes- und Bundeskaders die zur Hessischen Meisterschaft gesetzt werden wollen, eingearbeitet werden. 


Allgemeine Bestimmungen
a)    Differenzen, die sich aus der Zulassung ergeben sollten, sind seitens der Teilnehmer, die nicht berücksichtigt wurden, in Verbindung mit ihrem Verein zu klären.

b)    Der gültige Wettkampfpass ist der Schießleitung unaufgefordert vorzulegen. Bei Nichtvorlage wird eine Gebühr von 5 EUR erhoben und der Wettkampfpass muss nachgereicht werden. Wird der Wettkampfpass nicht innerhalb einer Woche nach der Bezirksmeisterschaft dem Schützenbezirk vorgelegt, findet keine Wertung statt.

c)    Schützen im Luftdruckbereich, die das 12. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, legen ihre Ausnahmegenehmigung unaufgefordert im Original vor.

d)    Schützen im Kleinkaliberbereich, die das 14. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, legen ihre Ausnahmegenehmigung unaufgefordert im Original vor.

e)    Die Wettbewerbe 10 m Luftgewehr-Auflage (1.11.) und 10 m Luftpistole-Auflage (2.11.) der Bezirksmeisterschaft werden in 10tel-Wertung geschossen, alle anderen Auflage-Wettbewerbe mit voller Ringwertung. Davon abweichende Meldungen können zur Hessischen Meisterschaft nicht berücksichtigt werden.

f)    Jeder Schütze haftet selbst für die von ihm verursachten Schäden.

g)    Bei Einsprüchen ist eine Gebühr von 30 EUR zu entrichten. Bei Berufungen ist eine Gebühr von 30 EUR zu entrichten.

h)    Meistertitel werden nur an Einzelstarter und Mannschaften vergeben, die zur festgesetzten Startzeit antreten.

i)    Für die Plätze 1 bis 3 im Einzel- und Mannschaftswettbewerb werden Urkunden ausgegeben. Mindestens die Erstplatzierten erhalten ein Bezirksmeisterschaftsabzeichen.

j)    Für Auszeichnungen der Sieger und Platzierten müssen die Bezirksmeisterschaftsabzeichen und Urkunden des Hessischen Schützenverbandes verwendet werden.

k)    Mit der Meldung zu Veranstaltungen des Hessischen Schützenverbandes und seinem Antritt zum Wettkampf erklärt sich der Teilnehmer damit einverstanden, dass seine für die Veranstaltung benötigten Daten und die im Wettkampf erzielten Ergebnisse zu organisatorischen und dokumentarischen Zwecken, unter Angabe des Namens, des Vereins, der Altersklasse, der Wettbewerbsbezeichnung erfasst und in Starterlisten, Papierlisten, Aushängen, Zeitschriften und im Internet / Soziale Medien, auch mit Film und Fotos, veröffentlicht werden.
 

Allgemein und Sommerbiathlon / Target Sprint
20 Schüler männlich 01.01.2008 und jünger
21 Schüler weiblich 01.01.2008 und jünger
30 Jugend männlich 01.01.2006 bis 31.12.2007
31 Jugend weiblich01.01.2006 bis 31.12.2007
42 Junioren II 01.01.2004 bis 31.12.2005
43 Juniorinnen II01.01.2004 bis 31.12.2005
40 Junioren I01.01.2002 bis 31.12.2003
41 Juniorinnen I01.01.2002 bis 31.12.2003
10 Herren I 01.01.1982 bis 31.12.2001
11 Damen I 01.01.1982 bis 31.12.2001
12 Herren II 01.01.1972 bis 31.12.1981
13 Damen II 01.01.1972 bis 31.12.1981
14 Herren III 01.01.1962 bis 31.12.1971
15 Damen III 01.01.1962 bis 31.12.1971
16 Herren IV 31.12.1961 und älter
17 Damen IV 31.12.1961 und älter
Auflage 
70 Senioren I 01.01.1962 bis 31.12.1971
71 Seniorinnen I01.01.1962 bis 31.12.1971
72 Senioren II01.01.1957 bis 31.12.1961
73 Seniorinnen II 01.01.1957 bis 31.12.1961
74 Senioren III 01.01.1952 bis 31.12.1956
75 Seniorinnen III 01.01.1952 bis 31.12.1956
76 Senioren IV 01.01.1947 bis 31.12.1951
77 Seniorinnen IV01.01.1947 bis 31.12.1951
78 Senioren V31.12.1946 und älter
79 Seniorinnen V31.12.1946 und älter
Bogen 
24 Schüler C männlich01.01.2012 bis 31.12.2013
25 Schüler C weiblich 01.01.2012 bis 31.12.2013
22 Schüler B 01.01.2010 bis 31.12.2011
23 Schüler B weiblich 01.01.2010 bis 31.12.2011
20 Schüler A männlich 01.01.2008 bis 31.12.2009
21 Schüler A weiblich01.01.2008 bis 31.12.2009
30 Jugend männlich 01.01.2005 bis 31.12.2007
31 Jugend weiblich01.01.2005 bis 31.12.2007
40 Junioren 01.01.2002 bis 31.12.2004
41 Juniorinnen 01.01.2002 bis 31.12.2004
10 Herren 01.01.1973 bis 31.12.2001
11 Damen01.01.1973 bis 31.12.2001
12 Master männlich 01.01.1957 bis 31.12.1972
13 Master weiblich01.01.1957 bis 31.12.1972
14 Senioren männlich31.12.1956 und älter
15 Senioren weiblich31.12.1956 und älter

Die Startberechtigung in den einzelnen Disziplinen ergibt sich aber aus der Sportordnung des Deutschen Schützenbundes und der Ausschreibung.

Startberechtigung in den einzelnen Klassen nur unter Berücksichtigung des Waffengesetzes.

Allgemein und Sommerbiathlon / Target Sprint
20 Schüler männlich 01.01.2009 und jünger
21 Schüler weiblich 01.01.2009 und jünger
30 Jugend männlich 01.01.2007 bis 31.12.2008
31 Jugend weiblich01.01.2007 bis 31.12.2008
42 Junioren II 01.01.2005 bis 31.12.2006
43 Juniorinnen II01.01.2005 bis 31.12.2006
40 Junioren I01.01.2003 bis 31.12.2004
41 Juniorinnen I01.01.2003 bis 31.12.2004
10 Herren I 01.01.1983 bis 31.12.2002
11 Damen I 01.01.1983 bis 31.12.2002
12 Herren II 01.01.1973 bis 31.12.1982
13 Damen II 01.01.1973 bis 31.12.1982
14 Herren III 01.01.1963 bis 31.12.1972
15 Damen III 01.01.1963 bis 31.12.1972
16 Herren IV 31.12.1962 und älter
17 Damen IV 31.12.1962 und älter
Auflage 
70 Senioren I 01.01.1963 bis 31.12.1972
71 Seniorinnen I01.01.1963 bis 31.12.1972
72 Senioren II01.01.1958 bis 31.12.1962
73 Seniorinnen II 01.01.1953 bis 31.12.1962
74 Senioren III 01.01.1953 bis 31.12.1957
75 Seniorinnen III 01.01.1953 bis 31.12.1957
76 Senioren IV 01.01.1948 bis 31.12.1952
77 Seniorinnen I01.01.1948 bis 31.12.1952
78 Senioren V31.12.1947 und älter
79 Seniorinnen V31.12.1947 und älter
Bogen 
24 Schüler C männlich01.01.2013 bis 31.12.2014
25 Schüler C weiblich 01.01.2013 bis 31.12.2014
22 Schüler B männlich01.01.2011 bis 31.12.2012
23 Schüler B weiblich 01.01.2011 bis 31.12.2012
20 Schüler A männlich 01.01.2009 bis 31.12.2010
21 Schüler A weiblich01.01.2009 bis 31.12.2010
30 Jugend männlich 01.01.2006 bis 31.12.2008
31 Jugend weiblich01.01.2006 bis 31.12.2008
40 Junioren 01.01.2003 bis 31.12.2005
41 Juniorinnen 01.01.2003 bis 31.12.2005
10 Herren 01.01.1974 bis 31.12.2002
11 Damen01.01.1974 bis 31.12.2002
12 Master männlich 01.01.1958 bis 31.12.1973
13 Master weiblich01.01.1958 bis 31.12.1973
14 Senioren männlich31.12.1957 und älter
15 Senioren weiblich31.12.1957 und älter

Die Startberechtigung in den einzelnen Disziplinen ergibt sich aber aus der Sportordnung des Deutschen Schützenbundes und der Ausschreibung.

Startberechtigung in den einzelnen Klassen nur unter Berücksichtigung des Waffengesetzes.

Sprint                                            
Meldeschluss: 6. Juni 2023
Ort: Laubach
Termin:   17. Juni 2023

 

Massenstart
Meldeschluss:  6. Juni 2023
Ort:  Laubach
Termin:   18. Juni 2023 

 

1.   Teilnahmeberechtigung
Mitglieder der Vereine des Hessischen Schützenverband und der anderen Landesverbände des Deutschen Schützenbundes sind zugelassen. Gaststarter anderer Landesverbände des Deutschen Schützenbundes sind außerhalb der Wertung der Hessischen Meisterschaft zugelassen.

2.    Teilnahmemeldung
Die Vereine melden ihre Teilnehmer bis zum angegebenen Meldetermin an den Hessischen Schützenverband (LMSobi(@)hess-schuetzen.de) und den Ausrichter SV 1874 Laubach (andreas.tempelfeld(@)sv1874laubach.de).

 

3.    Wettbewerbe

3.1    AllgemeinesSommerbiathlon ist eine Kombination aus Geländelauf und Schießen, die im Freien ausgetragen wird Die Landesmeisterschaft soll an die Bedingungen bei der Deutschen Meisterschaft angeknüpft sein. Die Gewehre verbleiben am Stand. Geschossen wird auf Klappscheiben, die aus 5 Spiegeln bestehen. Vom Start aus wird eine Laufstrecke zurückgelegt, danach werden 5 Schuss liegend abgegeben. Pro Fehlschuss muss jeder Teilnehmer eine Strafrunde laufen, bevor er die zweite Laufstrecke beginnen darf. Nach der zweiten Laufstrecke werden abermals 5 Schuss abgegeben. Anschlagsart und weitere Schießeinlagen siehe Tabelle unter Punkt 4. Nach jeder Schießeinlage folgen ggf. Strafrunden und nach der letzten Laufrunde der Zieleinlauf. Die Gesamtzeit wird gemessen. 

3.2    Gewehre und Munition
Zugelassen sind alle handelsüblichen Einzel- und Mehrlader, Luftdruck-, Pressluft- und CO2- Gewehre nach der Sport-ordnung des Deutschen Schützenbundes. 
Abzugsgewicht:         Mehrlader 500 g
Munition:                 Kaliber 4,5 mm (.177)

3.3  Schießstand 
Scheibenentfernung: 10 m
Klappscheiben / elektronische Anlagen (5 Spiegel) 
Liegendanschlag:     Durchmesser 15 mm 
    Stehendanschlag:     Durchmesser 35 mm    

3.4  Schießbestimmungen / Hilfsmittel 
    Das Gewehr und die Munition hat jeder Teilnehmer selbst zu stellen. Nach jeder Schießeinlage ist das Gewehr zu entladen. Die Gewehre verbleiben am Stand. Im Liegendanschlag ist ein Schießriemen von 40 mm Breite zulässig. Es ist erlaubt am Oberarm eine Vorrichtung anzubringen, die verhindert, dass der Schießriemen abrutscht.

3.5    Strafrunden
    Alle Klassen laufen pro Fehlschuss eine Strafrunde von 70 m.  
 

4. Klassen

Disziplin  Klasse  Jahrgang  Sprint  Massenstart
LGSchüler B m/w2011 – 20122,4 km L/S  3,2 km L/L/S
LGSchüler A m/w 2009 – 2010  2,4 km L/S3,2 km L/L/S
LGJugend m/w2007 – 20083 km L/S4,0 km L/L/S
LGJuniorinnen2003 – 20063 km L/S5,0 km L/L/S
LGDamen 1983 – 20023 km L/S5,0 km L/L/S
LGDamen II1973 – 19823 km L/S5,0 km L/L/S
LGDamen III1972 und älter4 km L/S5,0 km L/L/S
LGJunioren2003 – 20064 km L/S6,0 km L/L/S
LGHerren 1983 – 20024 km L/S6,0 km L/L/S 
LGHerren II1973 – 19824 km L/S6,0 km L/L/S
LGHerren III1963 – 19724 km L/S6,0 km L/L/S
LGHerren IV1962 und älter 3 km L/S5,0 km L/L/S

Startberechtigung in den einzelnen Klassen nur unter Berücksichtigung des Waffengesetzes.

 

5.    Qualifikation Deutsche Meisterschaft
Es werden vier regional verteilte Qualifikationswettbewerbe ausgetragen, zu denen die Landesverbände fest zugeordnet sind. Veranstaltungsorte und Durchführungstermine werden durch die Referenten Sommerbiathlon festgelegt. In die Qualifikationsauswahl kommen alle Sportler, die jeweils im Sprint- und / oder Massenstartwettkampf gegenüber den beiden Erstplatzierten Sportlern einen prozentualen Rückstand von höchstens 50% nicht überschreiten.
Es ist jeweils eine Qualifikation sowohl für den Sprint als auch für den Massenstart erforderlich. 
Jeder Sportler kann sich nur über die für seinen Landesverband festgelegte Veranstaltung zur Deutschen Meisterschaft qualifizieren.

6.     Auszeichnungen 
An die drei Erstplatzierten aller Wettbewerbe werden Medaillen ausgegeben, wenn mehr als drei Teilnehmer am Start waren. Urkunden werden für die Plätze 1 bis 8 ausgegeben. 

7.    Startgeld 
Das Startgeld beträgt pro Wettbewerb 22 EUR (Schülerklasse 12 EUR). Das Startgeld wird den Vereinen in Rechnung gestellt. Teilnehmer anderer Landesverbände des Deutschen Schützenbundes zahlen das Startgeld bar vor Beginn der Wettbewerbe. Das Startgeld ist auch fällig, wenn der Teilnehmer nicht antritt.

8.       Allgemeine Bestimmungen 

8.1     Jury und Berufungsjury 
Die Zusammensetzung der Jury erfolgt gemäß der Sport-ordnung des Deutschen Schützenbundes. Die Berufungsjury wird vom Hessischen Schützenverband bestimmt.

8.2 Kontrollen 
Waffen-, Materialkennzeichnung und Ausweiskontrollen erfolgen rechtzeitig vor dem Wettkampf. Waffen- 
/Materialkontrollen werden für bis zu 15% je Klasse im Anschluss an die jeweiligen Wettkämpfe direkt auf dem
Schießstand durchgeführt.
Zur Kontrolle der Startberechtigung ist bei der Materialkontrolle, bei Personen ab dem vollendetem 16. Lebensjahr ein amtlicher Lichtbildausweis gemäß Sportordnung, bei Personen unter 12 Jahren die erforderliche Ausnahmegenehmigung vorzulegen.


8.3     Einsprüche 
Für Einsprüche und ihre Behandlung ist eine Gebühr in Höhe 
30 EUR und bei Berufungen 30 EUR zu entrichten. Die Ein-sprüche sind sofort schriftlich beim Wettkampfleiter einzureichen.
 

Sprint 
Meldeschluss: 30. Mai 2023
Ort: Neuastenberg
Termin: 10. Juni 2023

Massenstart
Meldeschluss: 30. Mai 2023
Ort: Neuastenberg
Termin: 11. Juni 2023 

 

1.    Teilnahmeberechtigung
Mitglieder der Vereine des Hessischen Schützenverband und der anderen Landesverbände des Deutschen Schützenbundes sind zugelassen. Gaststarter anderer Landesverbände des Deutschen Schützenbundes sind außerhalb der Wertung der Hessischen Meisterschaft zugelassen.

2.    Teilnahmemeldung
Die Vereine melden ihre Teilnehmer bis zum angegebenen Meldetermin an den Hessischen Schützenverband (LMSobi(@)hess-schuetzen.de) und den Ausrichter SV Altengronau (info(@)physiopraxis-schink.de). 

3.    Wettbewerbe

3.1    Allgemeines
Sommerbiathlon ist eine Kombination aus Geländelauf und Schießen, die im Freien ausgetragen wird Die Landesmeisterschaft soll an die Bedingungen bei der Deutschen Meisterschaft angeknüpft sein. Die Gewehre verbleiben am Stand. Geschossen wird auf Klappscheiben, die aus 5 Spiegeln bestehen. Vom Start aus wird eine Laufstrecke zurückgelegt, danach werden 5 Schuss liegend abgegeben. Pro Fehlschuss muss jeder Teilnehmer eine Strafrunde laufen, bevor er die zweite Laufstrecke beginnen darf. Nach der zweiten Laufstrecke werden abermals 5 Schuss abgegeben. Anschlagsart und weitere Schießeinlagen siehe Tabelle 4. Nach jeder Schießeinlage folgen ggf. Strafrunden und nach der letzten Laufrunde der Zieleinlauf. Die Gesamtzeit wird gemessen. 

3.2    Gewehre und Munition
Zugelassen sind alle handelsüblichen Einzel- und Mehrlader nach der Sportordnung des Deutschen Schützenbundes. 
Abzugsgewicht:        Mehrlader 500 g
Munition:     Randfeuerpatronen 5,6 mm (.22 lfb)

3.3    Schießstand 
Die Scheibenentfernung beträgt 50 m.
Klappscheiben / elektronische Anlagen (5 Spiegel) 
Liegendanschlag:     Durchmesser   45 mm 
Stehendanschlag:     Durchmesser 115 mm     

3.4    Schießbestimmungen / Hilfsmittel 
Das Gewehr und die Munition hat jeder Teilnehmer selbst zu stellen. Nach jeder Schießeinlage ist das Gewehr zu entladen. Die Gewehre verbleiben am Stand. Im Liegendanschlag ist ein Schießriemen von 40 mm Breite zulässig. Es ist erlaubt am Oberarm eine Vorrichtung anzubringen, die verhindert, dass der Schießriemen abrutscht.

3.5    Strafrunden
Alle Klassen laufen pro Fehlschuss eine Strafrunde von 70 m.
 

4. Klassen

Disziplin  KlasseJahrgangSprint
KKJugend m/w  2006 – 2007  3 km L/S
KKJuniorinnen2002 – 20053 km L/S
KKDamen I1982 – 20013 km L/S
KKDamen II1981 und älter3 km L/S
KKJunioren2002 -20054 km L/S
KKHerren I1982 – 20014 km L/S
KKHerren II1972 – 19824 km L/S
KKHerren III1972 – 19824 km L/S
KKHerren IV1961  und älter4 km L/S

Startberechtigung in den einzelnen Klassen nur unter Berücksichtigung des Waffengesetzes.


5.    Qualifikation Deutsche Meisterschaft
Freie Meldung der Vereine an den Deutschen Schützenbund.
    
6.     Auszeichnungen 
An die drei Erstplatzierten aller Wettbewerbe werden Medaillen ausgegeben, wenn mehr als drei Teilnehmer am Start waren. Urkunden werden für die Plätze 1 bis 8 ausgegeben. 

7.    Startgeld 
Das Startgeld beträgt pro Wettbewerb 22 EUR. Bei allen Staffelwettbewerben wird kein Startgeld erhoben. Das Startgeld wird den Vereinen in Rechnung gestellt. Teilnehmer anderer Landesverbände des Deutschen Schützenbundes zahlen das Startgeld bar vor Beginn der Wettbewerbe. Das Startgeld ist auch fällig, wenn der Teilnehmer nicht antritt.

8.       Allgemeine Bestimmungen 

8.1     Jury und Berufungsjury 
Die Zusammensetzung der Jury erfolgt gemäß der Sport-ordnung des Deutschen Schützenbundes. Die Berufungsjury wird vom Hessischen Schützenverband bestimmt.

8.2 Kontrollen 
Waffen-, Materialkennzeichnung und Ausweiskontrollen erfolgen rechtzeitig vor dem Wettkampf. Waffen-
/Materialkontrollen werden für bis zu 15% je Klasse im Anschluss an die jeweiligen Wettkämpfe direkt auf dem
Schießstand durchgeführt. Zur Kontrolle der Startberechtigung ist bei der Materialkontrolle, bei Personen ab dem 16. Lebensjahr ein amtlicher Lichtbildausweis vorzulegen. 

8.3     Einsprüche 
Für Einsprüche und ihre Behandlung ist eine Gebühr in Höhe 
30 EUR und bei Berufungen 30 EUR zu entrichten. Die Einsprüche sind sofort schriftlich beim Wettkampfleiter einzureichen.
 

Meldeschluss: 27. Juni 2023
Ort: Helmarshausen
Termin: 09. Juli 2023

1.   Teilnahmeberechtigung
Mitglieder der Vereine des Hessischen Schützenverband und der anderen Landesverbände des Deutschen Schützenbundes. Gaststarter anderer Landesverbände des Deutschen Schützenbundes sind außerhalb der Wertung der Hessischen Meisterschaft zugelassen.

2.   Teilnahmemeldung
Die Vereine melden ihre Teilnehmer bis zum angegebenen Meldetermin an den Hessischen Schützenverband (lmsobi(@)hess-schuetzen.de) und Ausrichter SV Helmarshausen (heiko-taggeselle(@)web.de).

3.    Wettbewerbe

3.1    Allgemeines
Target Sprint ist eine Kombination aus Geländelauf und Schießen, der im Freien ausgetragen wird. Die Hessische Meisterschaft soll an die Bedingungen bei der Deutschen Meisterschaft angeknüpft sein. Die Gewehre verbleiben am Schießstand. Geschossen wird ausschließlich im Stehendanschlag auf Klappscheiben, die aus 5 Spiegeln bestehen. 

3.2    Gewehre und Munition
Zugelassen sind alle handelsüblichen Einzel- und Mehrlader, Luftdruck-, Pressluft- und CO2- Gewehre nach den Regeln Sommerbiathlon / Target Sprint des DSB (SpO Teil 8).
Abzugsgewicht: Mehrlader 500 g / Einzellader 150 g
Munition:           Kaliber 4,5 mm (.177)
Alle Magazine / Ladestreifen, die im Wettkampf benutzt werden sollen, müssen an der Waffe in einem Magazinhalter angebracht sein. Das Ablegen, Mitführen oder Liegenlassen von Magazinen während des Wettkampfes wird bei jeder Schießeinlage mit einer Zeitstrafe von jeweils 30 Sek. bestraft, das kurzzeitige Ablegen für den Ladevorgang (Auffüllen des Magazins/Ladestreifens) ist jedoch erlaubt.


3.3 Schießstand 
Scheibenentfernung: 10 m
Klappscheiben / elektronische Anlagen (5 Spiegel) 
Stehendanschlag:     Durchmesser 35 mm


3.4 Schießbestimmungen / Hilfsmittel 
Das Gewehr und die Munition hat jeder Teilnehmer selbst zu stellen. Nach jeder Schießeinlage ist das Gewehr zu entladen. 
den Verschluss bzw. die Lademulde am Gewehr zu öffnen, bei Magazinwaffen das Magazin in der Waffe belassen jedoch in die Auswurfposition bringen (die Diabolo-Öffnung muss sichtbar und unbefüllt sein). Die Gewehre verbleiben am Schießstand. 

3.5 Wettkampfablauf 
Den Athleten / Teams werden für die jeweiligen Rennen (Qualifikations- und Finalläufe) feste Schießbahnen zugeordnet, auf denen sie, die für dieses Rennen benötigten Materialien ablegen können (gilt nicht für die Magazine, die im Wettkampf benutzt werden sollen). Der Wettkampfablauf unterliegt einer vorgegebenen Kommandofolge, nach der alle Qualifikations- und Finalläufe durchgeführt werden: 15 Minuten vor der festgelegten Startzeit Aufforderung zur Materialkontrolle und Vorbereitung der benötigten Sportgeräte und Materialien in der „rifle storage area“
Zur vorgegeben Startzeit
- Beginn 5 Minuten (Team 8) Vorbereitungszeit (Wettkampfvorbereitung / Anschießen der Waffe)
- Vorbereiten auf den Start / Start (1 Minute)
- Target – Sprint – Qualifikations-/ Finallauf (ca. 8 Minuten)
- Nach dem Zieleinlauf müssen die Schießbahnen für das nächste Rennen freigemacht werden.

3.6 Qualifikation
In allen Klassen in denen mehr Sportler gemeldet sind, als Schießstände vorhanden sind, werden Qualifikationsrennen im Simultanstart durchgeführt.  Sollte bei den Schüler- und Jugendklassen nur 1 Qualifikationsrennen erforderlich sein, so werden statt eines Qualifikationsrennens und eines Finals zwei gleichwertige Wertungsrennen durchgeführt deren Laufzeiten zusammenaddiert werden. Sieger ist hier der/die Sportler mit der schnellsten Gesamtzeit aus beiden Rennen. Zwischen den 3 Laufrunden a 400 m wird jeweils stehend‘ geschossen. Die Sportler setzen das Rennen nach einer Schießeinlage nur dann fort, wenn alle 5 Ziele getroffen wurden Es dürfen max. 15 Schuss, die einzeln nachzuladen sind, je Schießeinlage abgefeuert werden. Sollten nach 15 Schuss nicht alle Ziele getroffen sein, gibt es für jede nicht getroffene Scheibe einen Zeitzuschlag von 15 Sekunden, der direkt im Anschluss an die jeweilige Schießeinlage in der ‚penalty-box‘ abzuwarten ist. Für die Finalrennen qualifizieren sich die Zeitschnellsten Sportler aus allen Qualifikationsrennen der jeweiligen Klasse.

3.7 Finale
Die Finalrennen werden als Massenstartrennen ausgetragen. Bei allen Finalrennen muss mindestens eine Schießbahn als „Backup“ für etwaige Besonderheiten / Störungen freigehalten werden. Zwischen den 3 Lauf- runden a 400 m wird jeweils ‚stehend‘ geschossen. Die Sportler setzen das Rennen nach einer Schießeinlage nur dann fort, wenn alle 5 Ziele getroffen wurden. Es dürfen max. 15 Schuss, die einzeln nachzuladen sind, je Schießeinlage abgefeuert werden. Sollten nach 15 Schuss nicht alle Ziele getroffen sein, gibt es für jede nicht getroffene Scheibe einen Zeitzuschlag von 15 Sekunden, der direkt im Anschluss an die jeweilige Schießeinlage in der ‚penalty-box‘ ‚abzuwarten‘ ist.

4. Klassen

KlasseJahrgangStreckeSchießen
Schüler m/w2009 - 2012

Q: 3x400 m

F: 3x400 m 

S/S
Jugend m/w2007 - 2008
Junioren2003 – 2006
Herren I1983 – 2002
Herren II 1973 – 1982
Herren III 1963 – 1972
Herren IV1962 und älter  
Juniorinnen  2003 – 2006
Damen I1983 – 2002
Damen II1982 und älter

Startberechtigung in den einzelnen Klassen nur unter Berücksichtigung des Waffengesetzes.

 

5.    Qualifikation Deutsche Meisterschaft
Zur Qualifikation für die DM Target Sprint ist die Teilnahme an der jeweiligen LM erforderlich. In die Qualifikationsauswahl zur DM TS 2023 kommen alle Sportler: innen, die gegenüber den beiden Erstplatzierten Sportler: innen einen prozentualen Rückstand von 50 % nicht überschreiten. Es werden max. 36 Sportler: innen je Klasse zugelassen, sollten sich mehr als 36 Sportler: innen für eine Klasse qualifizieren, wird für diese Klasse der prozentuale Rückstand durch den DSB entsprechend angepasst.

6.    Auszeichnungen 
An die drei Erstplatzierten aller Wettbewerbe werden Medaillen ausgegeben, wenn mehr als drei Teilnehmer am Start waren. Urkunden werden für die Plätze 1 bis 8 ausgegeben. 

7.    Startgeld 
Das Startgeld beträgt pro Wettbewerb 22 EUR (Schülerklasse 12 EUR). Das Startgeld wird den Vereinen in Rechnung gestellt. Teilnehmer anderer Landesverbände des Deutschen Schützenbundes zahlen das Startgeld bar vor Beginn der Wettbewerbe. Das Startgeld ist auch fällig, wenn der Teilnehmer nicht antritt.

8.    Allgemeine Bestimmungen 

8.1    Jury und Berufungsjury 
Die Zusammensetzung der Jury erfolgt gemäß der Sportordnung des Deutschen Schützenbundes. Die Berufungsjury wird vom Hessischen Schützenverband bestimmt.

8.2  Kontrollen 
Waffen-, Material- und Ausweiskontrollen erfolgen rechtzeitig vor dem Wettkampf. Zur Kontrolle der Startberechtigung ist bei der Materialkontrolle, bei Personen ab dem 16. Lebensjahr ein amtlicher Lichtbildausweis vorzulegen, bei Personen unter 12 Jahren die erforderliche Ausnahmegenehmigung vorzulegen.

8.3    Einsprüche 
    Für Einsprüche und ihre Behandlung ist eine Gebühr in Höhe von 30 EUR und bei Berufungen 30 EUR zu entrichten. Die Einsprüche sind sofort schriftlich beim Wettkampfleiter einzureichen.

Meldeschluss:  30. Juni 2023

Ort:  Rüddingshausen, Auf dem Läushübel
Termin:    15. und 16. Juli 2023 jeweils 9:00 Uhr
Training:  14. Juli 2023 ab 12:00 Uhr

 

1   Teilnahmeberechtigung
Mitglieder der Vereine des Hessischen Schützenverband und der anderen Landesverbände des Deutschen Schützenbundes sind zugelassen. Gaststarter anderer Landesverbände des Deutschen Schützenbundes sind außerhalb der Wertung der Hessischen Meisterschaft zugelassen. Es stehen 42 Startplätze zur Verfügung. Es gilt die Reihenfolge der eingehenden Meldungen.

2.   Teilnahmemeldung
Die Vereine melden ihre Teilnehmer bis zum angegebenen Meldetermin an den Hessischen Schützenverband (LM(@)hess-schuetzen.de) und den Ausrichter dem KKSV Rüddingshausen (michaeleck(@)t-online.de). 

3.    Wettbewerbe

3.1    Allgemeines
Universal Trap (Universal Trench) ist eine Flintendisziplin, die nach den Regeln des Weltverbandes FITASC (www.fitasc.com) geschossen wird. Im Gegensatz zum Olympischen Trap werden nur 5 statt 15 Wurfmaschinen eingesetzt. Ein Schütze erhält im Laufe einer Runde von jeder der fünf Positionen eine Scheibe von jeder der fünf Wurfmaschinen in unbekannter Reihenfolge. Die Wurf-maschinen werden nach 10 festgelegten Schemen, wovon jeweils eines vor jedem Wettkampftag ausgelost wird, eingestellt. Alle fünf Maschinen werfen dabei die Scheiben über einen Kreuzungspunkt.

3.2    Waffen und Munition
Zugelassen sind alle Waffen, die durch die Sportordnung Teil 3 Flinte auch für das Olympische Trapschießen zugelassen sind. Munition ist auf max. 28 Gramm und max. 2,5 mm Schrot-durchmesser begrenzt.

3.3  Schießstand 
Zugelassen sind Schießstände mit fünf Wurfmaschinen oder Stände mit 15 Wurfmaschinen, von denen nur die mittleren fünf Wurfmaschinen Verwendung finden. Die Wurfmaschinen müssen hierfür speziell eingestellt werden und der Abstand der Schützenpositionen vom 3 Meter (3,10 m) auf 2,50 Meter verringert werden. Der Abstand der Positionen bis zur Kante des Grabens (Bunkerkante) beträgt 15 Meter.    

3.4 Schussabgabe / Treffer 
Alle Teilnehmer bestreiten den Wettkampf über 125 Scheiben (zwei Wettkampftage 75/50 Scheiben). Pro Scheibe hat der Sportler zwei Schuss. Als Treffer gilt, wenn ein sichtbares Stück von der Scheibe abbricht.

4. Klassen

KlasseBezeichunung  Jahrgang
Herren3.40.801968 -2002
Senioren3.40.82 1967 -1958
Veteranen3.40.84 1957 -1951
Master3.40.86 1950 und älter
Damen3.40.812008 und älter
Junioren I 3.40.882003 -2008

Bei weniger als drei Einzelstarts pro Klasse werden die Schützen der nächsthöheren Klasse zugeordnet, Junioren bei Herren, Master und Veteranen bei Senioren, sowie Damen bei Herren.

Mannschaften können am Wettkampftag aus drei Sportlern eines Vereins gebildet werden. 30 Minuten vor dem ersten Wettkampfschuss des ersten Mannschaftsschützen muss die Mannschaft gestellt sein. Es gibt eine Mannschaftswertung, die aus allen Einzelklassen gebildet werden kann.

5.    Qualifikation Deutsche Meisterschaft
Es gibt keine Qualifikation zur Deutschen Meisterschaft. Zur Deutschen Meisterschaft kann eine direkte Meldung an den Deutschen Schützenbund erfolgen. Der geplante Termin ist vom 22. bis 24. September 2023 in Schale/Westfalen.

6.     Auszeichnungen 
An die drei Erstplatzierten aller Einzel- und Mannschaftswettbewerbe werden Medaillen ausgegeben, wenn mehr als drei Teilnehmer am Start waren. Urkunden werden im Einzelwettbewerb für die Plätze 1 bis 6 und im Mannschafts-wettbewerb für die Plätze 1 bis 3 ausgegeben. 

7.   Startgeld 
Das Startgeld beträgt pro Wettbewerb 51 EUR, zusätzlich pro Mannschaft 16 EUR. Das Startgeld wird den Vereinen in Rechnung gestellt. 
Teilnehmer anderer Landesverbände des Deutschen Schützenbundes (Gäste) zahlen das Startgeld bar vor Beginn der Wettbewerbe.
Das Startgeld ist auch fällig, wenn der Teilnehmer nicht antritt.

8.       Allgemeine Bestimmungen 

8.1     Jury und Berufungsjury 
Die Zusammensetzung der Jury erfolgt gemäß der Sportordnung des Deutschen Schützenbundes. Die Berufungsjury wird vom Hessischen Schützenverband bestimmt.

8.2  Kontrollen 
Die Waffen- und Wettkampfpasskontrolle erfolgt rechtzeitig vor jedem Wettkampf.

8.3     Einsprüche 
Für Einsprüche und ihre Behandlung ist eine Gebühr in Höhe 30 EUR und bei Berufungen 30 EUR zu entrichten. Die Einsprüche sind sofort schriftlich beim Wettkampfleiter einzureichen.

8.4     Sportordnung 
Sofern durch diese Ausschreibung nicht anders bestimmt, gelten die Regeln der Sportordnung des Deutschen Schützenbundes (Teil 0 Allgemein und Teil 3 Flinte) und die Regeln der FITASC

Meldeschluss: 15. September 2023
Ort: Fritz-Ebel-Allee, 36341 Lauterbach (Hessen)
Termin:     30.September 2023
Training:    29.September 2023

 

1   Teilnahmeberechtigung
Mitglieder der Vereine des Hessischen Schützenverband und der anderen Landesverbände des Deutschen Schützenbundes sind zugelassen. Gaststarter anderer Landesverbände des Deutschen Schützenbundes sind außerhalb der Wertung der Hessischen Meisterschaft zugelassen. Es stehen 42 Startplätze zur Verfügung. Es gilt die Reihenfolge der eingehenden Meldungen.

2.   Teilnahmemeldung
Die Vereine melden ihre Teilnehmer bis zum angegebenen Meldetermin an den Hessischen Schützenverband (LM(@)hess-schuetzen.de) und an den Referenten Flinte Michael Eck (michaeleck(@)t-online.de). 

3.    Wettbewerbe

3.1    Allgemeines
Compak®-Sporting ist eine Flintendisziplin, die nach den Regeln des Weltverbandes FITASC (www.fitasc.com) geschossen wird. Dies sind fünf verschiedene Programme (Layouts), die aus Einzelscheiben und Doubletten nach verschiedenen Schwierigkeitsstufen zusammengestellt werden. In jedem Layout kommen mindestens sechs Maschinen zum Einsatz, die aus Trap-, Skeet- oder Sondermaschinen wie Battue (Segelscheibe), Mini (kleine Scheibe), Looper (Bogenwurf), Rabbit (Rollhase) oder Vertikal aufgebaut werden. Die Sonderscheiben dürfen 40 % der Gesamtziele nicht überschreiten.

3.2    Waffen und Munition
Zugelassen sind alle Waffen, die durch die Sportordnung Teil 3 Flinte zugelassen sind. Munition ist auf max. 28 Gramm und max. 2,5 mm Schrotdurchmesser begrenzt.

3.3  Schießstand 
Die Schützenstände (5) sind nebeneinander im Abstand von 3 Metern aufgebaut. Jeder Schützenstand verfügt über einen Käfig (Schussbegrenzung) aus Holz oder Kunststoff. Die genauen Maße sind der Regeln der FITASC (www.fitasc.com) zu entnehmen. Die Wurfscheiben müssen ein Rechteck von 40 m x 25 m durchfliegen, das sich zwischen 4 m und 8 m vor den Schützenständen befindet.    

3.4 Schussabgabe / Treffer 
Alle Teilnehmer bestreiten den Wettkampf über 125 Scheiben (ein Wettkampftag, 5 Layouts). Pro Scheibe hat der Sportler zwei Schuss (Doubletten einen Schuss pro Scheibe). Als Treffer gilt, wenn ein sichtbares Stück von der Scheibe abbricht. Die Anschlagsart ist frei wählbar.

4. Klassen

KlasseBezeichnungJahrgang
Herren3.30.801968 -2002
Senioren3.30.82 1967 -1958
Veteranen 3.30.84 1957 -1951
Master 3.30.861950 und älter
Damen 3.30.812008 und älter
Junioren I3.30.88 2003 -2008

Bei weniger als vier Einzelstarts pro Klasse werden die Schützen der nächsthöheren Klasse zugeordnet, Junioren bei Herren, Master und Veteranen bei Senioren, sowie Damen bei Herren.

Mannschaften können am Wettkampftag aus drei Sportlern eines Vereins gebildet werden. 30 Minuten vor dem ersten Wettkampfschuss des ersten Mannschaftsschützen muss die Mannschaft gestellt sein. Es gibt eine Mannschaftswertung, die aus allen Einzelklassen gebildet werden kann.

5.    Qualifikation Deutsche Meisterschaft
Es gibt keine Qualifikation zur Deutschen Meisterschaft. Zur Deutschen Meisterschaft kann eine direkte Meldung an den Deutschen Schützenbund erfolgen. Der geplante Termin ist vom 19. bis 21. Mai 2023 in Dornsberg.

6.     Auszeichnungen 
An die drei Erstplatzierten aller Einzel- und Mannschaftwettbewerbe werden Medaillen ausgegeben, wenn mehr als drei Teilnehmer am Start waren. Urkunden werden im Einzelwettbewerb für die Plätze 1 bis 8 und im Mannschaftswettbewerb für die Plätze 1 bis 3 ausgegeben. 

7.   Startgeld 
Das Startgeld beträgt pro Wettbewerb 51 EUR, zusätzlich pro Mannschaft 16 EUR. Das Startgeld wird den Vereinen in Rechnung gestellt. 
Teilnehmer anderer Landesverbände des Deutschen Schützenbundes zahlen das Startgeld bar vor Beginn der Wettbewerbe.
Das Startgeld ist auch fällig, wenn der Teilnehmer nicht antritt.

8.       Allgemeine Bestimmungen 

8.1     Jury und Berufungsjury 
Die Zusammensetzung der Jury erfolgt gemäß der Sport-ordnung des Deutschen Schützenbundes. Die Berufungsjury wird vom Hessischen Schützenverband bestimmt.

8.2  Kontrollen 
Die Waffen- und Wettkampfpasskontrolle erfolgt rechtzeitig vor dem Wettkampf.

8.3     Einsprüche 
Für Einsprüche und ihre Behandlung ist eine Gebühr in Höhe 30 EUR und bei Berufungen 30 EUR zu entrichten. Die Einsprüche sind sofort schriftlich beim Wettkampfleiter einzureichen.

8.4     Sportordnung 
Sofern durch diese Ausschreibung nicht anders bestimmt, gelten die Regeln der Sportordnung des Deutschen Schützenbundes (Teil 0 Allgemein und Teil 3 Flinte) und die Regeln der FITASC.

Meldeschluss:  15. Oktober 2023
Ort:  Fritz-Ebel-Allee, 36341 Lauterbach (Hessen)
Termin:    21. Oktober 2023
Training:  20. Oktober 2023

 

1   Teilnahmeberechtigung
Mitglieder der Vereine des Hessischen Schützenverband und der anderen Landesverbände des Deutschen Schützenbundes sind zugelassen. Gaststarter anderer Landesverbände des Deutschen Schützenbundes sind außerhalb der Wertung der Hessischen Meisterschaft zugelassen. Es stehen 36 Startplätze zur Verfügung. Es gilt die Reihenfolge der eingehenden Meldungen.

2.   Teilnahmemeldung
Die Vereine melden ihre Teilnehmer bis zum angegebenen Meldetermin an den Hessischen Schützenverband (LM(@)hess-schuetzen.de) und an den Referenten Flinte Michael Eck (michaeleck(@)t-online.de). 

3.    Wettbewerbe

3.1    Allgemeines
Parcours (Jagdparcours) ist eine Flintendisziplin, die nach den Regeln des Weltverbandes FITASC (www.fitasc.com) geschossen wird. Parcours wir auf eigens dafür gebauten Ständen geschossen, bei denen normale Wurfmaschinen oder Sondermaschinen wie Battue (Segelscheibe), Mini (kleine Scheibe), Looper (Bogenwurf), Rabbit (Rollhase) oder Vertikal zum Einsatz kommen. 

3.2    Waffen und Munition
Zugelassen sind alle Waffen, die durch die Sportordnung Teil 3 Flinte zugelassen sind. Munition ist auf max. 28 Gramm und max. 2,6 mm Schrotdurchmesser begrenzt.

3.3  Schießstand 
Die Schützenstände werden variabel aufgebaut und können durch einen Kreis oder Quadrat von einem Meter Durchmesser gekennzeichnet werden. Die Anzahl kann zwischen drei und fünf Ständen betragen.    

3.4 Schussabgabe / Treffer 
Alle Teilnehmer bestreiten den Wettkampf über 125 Scheiben (ein Wettkampftag). Pro Scheibe hat der Sportler / die Sportlerin zwei Schuss (Doubletten einen Schuss pro Scheibe). Als Treffer gilt, wenn ein sichtbares Stück von der Scheibe abbricht. 

4. Klassen

KlasseBezeichnungJahrgang
Herren3.30.801968 -2002
Senioren3.30.821967 -1958
Veteranen3.30.841957 -1951
Master3.30.861950 und älter
Damen3.30.812008 und älter
Junioren I3.30.882003 -2008

Bei weniger als vier Einzelstarts pro Klasse werden die Schützen der nächsthöheren Klasse zugeordnet, Junioren bei Herren, Master und Veteranen bei Senioren, sowie Damen bei Herren.

Mannschaften können am Wettkampftag aus drei Sportlern eines Vereins gebildet werden. 30 Minuten vor dem ersten Wettkampfschuss des ersten Mannschaftsschützen muss die Mannschaft gestellt sein. Es gibt eine Mannschaftswertung, die aus allen Einzelklassen gebildet werden kann.

5.    Qualifikation Deutsche Meisterschaft
Es gibt keine Qualifikation zur Deutschen Meisterschaft. Zur Deutschen Meisterschaft kann eine direkte Meldung an den Deutschen Schützenbund erfolgen. Der geplante Termin ist vom 11. bis 13.08.2023 in Dornsberg

6.     Auszeichnungen 
An die drei Erstplatzierten aller Einzel- und Mannschaftswettbewerbe werden Medaillen ausgegeben, wenn mehr als drei Teilnehmer am Start waren. Urkunden werden im Einzelwettbewerb für die Plätze 1 bis 6 und im Mannschafts-wettbewerb für die Plätze 1 bis 3 ausgegeben. 

7.   Startgeld 
Das Startgeld beträgt pro Wettbewerb 51 EUR, zusätzlich pro Mannschaft 16 EUR. Das Startgeld wird den Vereinen in Rechnung gestellt. 
Teilnehmer anderer Landesverbände des Deutschen Schützenbundes zahlen das Startgeld bar vor Beginn der Wettbewerbe.
Das Startgeld ist auch fällig, wenn der Teilnehmer nicht antritt.

8.       Allgemeine Bestimmungen 

8.1     Jury und Berufungsjury 
Die Zusammensetzung der Jury erfolgt gemäß der Sportordnung des Deutschen Schützenbundes. Die Berufungsjury wird vom Hessischen Schützenverband bestimmt.

8.2  Kontrollen 
Die Wettkampfpasskontrolle erfolgt rechtzeitig vor dem Wettkampf.

8.3     Einsprüche 
Für Einsprüche und ihre Behandlung ist eine Gebühr in Höhe 30 EUR und bei Berufungen 30 EUR zu entrichten. Die Einsprüche sind sofort schriftlich beim Wettkampfleiter einzureichen.

8.4     Sportordnung 
Sofern durch diese Ausschreibung nicht anders bestimmt, gelten die Regeln der Sportordnung des Deutschen Schützenbundes (Teil 0 Allgemein und Teil 3 Flinte).

Landeskönigsschießen Landesjugendkönigsschießen Luftgewehr oder Luftpistole 2023

Die Teilnehmer für das Landeskönigsschießen müssen Jahrgang 2002 oder älter und für das Landesjugendkönigsschießen Jahrgang 2003 oder jünger sein. 

Es sind 20 Schuss Luftgewehr oder Luftpistole (stehend frei Hand) auf elektronische Scheiben in 30 Minuten abzugeben.

Die Vorbereitungszeit beträgt 5 Minuten.

Der beste Wettkampfschuss (Teiler-Wertung) ermittelt den Landeskönig / Landesjugendkönig.

Körperbehinderten Teilnehmern ist die Verwendung von Rollstuhl/Hocker und/oder Federbock bzw. anderer zugelassener Hilfsmittel gemäß gültiger Sportordnung ihrer Klassifizierung erlaubt.

Die zugelassenen Hilfsmittel werden nicht vom Veranstalter gestellt.

Die Teiler-Wertung Luftpistole wird durch den Divisor 2,5 geteilt.

Das Landeskönigsschießen / Landesjugendkönigsschießen wird in mehreren Durchgängen durchgeführt. Die Einteilung der 54 Teilnehmer auf die jeweiligen Durchgänge wird mit der Einladung zum Landeskönigsschießen / Landesjugendkönigsschießen den Teilnehmern mitgeteilt.

Die Proklamation der Landeskönige / Landesjugendkönige findet am gleichen Tag statt.

Beim Landeskönigsschießen / Landesjugendkönigsschießen ist das Tragen von Schießsportbekleidung gestattet.

Die Teilnehmer können nur dann zugelassen werden, wenn sie im Besitz einer Schützenkleidung sind.

Die Schützenkleidung ist bei Königsproklamationen und Festumzügen zu tragen.

Die Bezirksschützenkönige und Bezirksjugendschützenkönige sind dem Hessischen Schützenverband bis zum 15. Januar 2023 (Posteingang) zu melden.

Sie werden dann vom Hessischen Schützenverband zum Landeskönigsschießen / Landesjugendkönigsschießen eingeladen.

Den Schützenbezirken bleibt die Art der Ermittlung des Bezirksschützenkönigs und Bezirksjugendschützenkönigs freigestellt. Es muss nur sichergestellt sein, dass alle mittelbaren Mitglieder des Hessischen Schützenverbandes, unabhängig von Ihrer sportlichen Qualifikation, an der Ermittlung des Bezirksschützenkönigs und Bezirksjugendschützenkönigs teilnehmen können.

Genderhinweis
Die in dieser Ausschreibung genannten Personenbezeichnungen umfassen gleichermaßen alle Geschlechter. Lediglich aus Gründen der Übersichtlichkeit wird auf die ausdrückliche Nennung aller Formen verzichtet.
 

Die Europameisterschaft Vorderlader findet vom 29. Juli bis 06. August 2023 in Châteauroux’ in Frankreich statt.

Zur Bildung der Mannschaft des Deutschen Schützenbundes werden zwei Ranglistenturniere durchgeführt.
Zwei Ranglistenturniere finden vom 28. April bis 01. Mai 2023 über vier Tage in Wiesbaden statt.
Ein weiteres ggf. auf Landesebene Ende Februar / Anfang März 2023 in Darmstadt bzw. Fürth.

1.  Meldeberechtigung
Alle Vorderladerschützen, die sich für die Deutsche Meisterschaft 2022 qualifiziert oder an der Deutschen Meisterschaft 2022 des Deutschen Schützenbundes teilgenommen haben, sind meldeberechtigt.

2.  Disziplinen
Miquelet, Maximilian, Minie, Withworth, Tanegashima, Vetterlie, Walkyrie, Cominazzo, Kuchenreuter, Colt, Mariette, Donald Malson, Manton, Lorenzoni, Tanzutsu und Pennsylvania.

3.  Wettbewerbe
Es werden Mannschafts- und Einzelwettbewerbe durchgeführt. Bei ausschließlich mit Originalwaffen geschossen Mannschaftswettbewerben (Gustav Adolf, Pauly, Boutet, Adams) werden getrennte Ergebnislisten erstellt. In allen anderen Wettbewerben werden Original und Repliken in einer Liste geführt. Für Juniors, Walkyrie und die Flintenwettbewerbe werden getrennte Listen geführt.

4.  Meldungen
Die Meldungen müssen bis zum 31. Januar 2023 in der Geschäftsstelle des Hessischen Schützenverbandes eingegangen sein. 
Sie sind schriftlich von den Vereinen mit Angabe der Vereinsnummer abzugeben.
 Angaben über Disziplinen und der Art der Waffe (Original oder Replika) sind erforderlich.
Es sollten mindestens drei und maximal sieben Disziplinen gemeldet werden (Ausnahme Manton, Lorenzoni Juniors und Walkyrie).
Ein Wechsel zwischen den Turnieren ist nicht möglich. 
Nur die Teilnahme an beiden Ranglistenturnieren kann zu einer Nominierung führen.
Die Teilnahme an den Ranglistenturnieren erfolgt auf eigene Kosten.
Geschossen wird nach den Regeln der M.L.A.I.

1.  Tag der Austragung: 04. Juni 2023
      Meldeschluss: 09. Mai 2023

2.  Ort der Austragung
Berufsschulzentrum Brunhildenstraße Wiesbaden

3.  Teilnahmeberechtigung
Mitglieder der Vereine des Hessischen Schützenverbandes.

4.  Teilnehmermeldung
    Die Teilnehmer sind von den Vereinen dem Hessischen Schützenverband namentlich mit Wettkampfpassnummer zu melden. Verspätet eingehend Meldungen können nicht berücksichtigt werden. 
Bei Überbelegung der Standkapazität erfolgt die Einladung in der Reihenfolge der Anmeldungen.

Liegen weniger als acht Teilnehmermeldungen vor, wird der Wettbewerb nicht durchgeführt.

5.  Wettbewerb
Offene Klasse für alle männlichen Schützen als Einzelwettbewerb ab der Juniorenklasse. 
Geschossen werden 60 Schuss. 

6.  Waffenkontrolle
Vor Beginn des Schießens erfolgt eine Waffenkontrolle.

7.  Startzeit
Die Startzeit wird den teilnehmenden Schützen über ihre Vereine nach Ablauf des Meldeschlusses mitgeteilt.

8.  Startgeld
Das Startgeld im Einzelwettbewerb beträgt 22 EUR und wird den Vereinen in Rechnung gestellt. 

Startgeld=Reuegeld

9.  Allgemeine Bestimmungen
a) Eine Änderung der auf der Startmeldung eingetragenen Startzeit und -nummer kann nicht erfolgen.
b) Gültige Wettkampfpässe sind vorzulegen.
c) Die Siegerehrung findet nach Abschluss des Schießens statt.

10.  Auszeichnungen
Für die Plätze 1 bis 3 werden Medaillen und für die Plätze 1 bis 8 werden Urkunden ausgegeben.
 

1. Tag der Austragung: 16. Juli 2023
     Meldeschluss: 9. Mai 2023

2. Ort der Austragung
Hüttenberg

3. Teilnahmeberechtigung
Mitglieder der Vereine des Hessischen Schützenverbandes.

4. Teilnehmermeldung
Die Teilnehmer sind von den Vereinen dem Hessischen Schützenverband namentlich mit Wettkampfpassnummer zu melden. Verspätet eingehend Meldungen können nicht berücksichtigt werden. 
Bei Überbelegung der Standkapazität erfolgt die Einladung in der Reihenfolge der Anmeldungen.

Liegen weniger als acht Teilnehmermeldungen vor, wird der Wettbewerb nicht durchgeführt.

5. Wettbewerb
Eine offene Klasse als Einzelwettbewerb für alle Schützen der Seniorenklasse.

6. Waffenkontrolle
Vor Beginn des Schießens erfolgt eine Waffenkontrolle.

7. Durchführung
Geschossen werden 30 Wettkampfschüsse in 55 Minuten inkl. Probeschüsse.

8. Startzeit
Die Startzeit wird den teilnehmenden Schützen über ihre Vereine nach Ablauf des Meldeschlusses mitgeteilt.

9. Startgeld
Das Startgeld im Einzelwettbewerb beträgt 22 EUR und wird den Vereinen in Rechnung gestellt. 

Startgeld=Reuegeld

10. Allgemeine Bestimmungen
a)  Eine Änderung der auf der Startmeldung eingetragenen Startzeit und -nummer kann nicht erfolgen.
b)  Gültige Wettkampfpässe sind vorzulegen.
c)  Die Siegerehrung findet nach Abschluss des Schießens statt.

11. Auszeichnungen
Für die Plätze 1 bis 3 werden Medaillen und die Plätze 1 bis 8 werden Urkunden ausgegeben.

Änderungen der vorstehenden Ausschreibungen bleiben dem Hessischen Schützenverband vorbehalten.
 

Austragungsorte und Termine:

1. Wettkampf

HC Wertung

Fuldabrück, Sporthalle Dörnhagen

Tanja Hunjadi: Tel: 0162-5677600

E-Mail: sobi(@)ssv-fuldabrueck.de

Homepage: www.ssv-fuldabrueck.de

13. März 2022

Meldeschluss:

8. März 2022

2. Wettkampf

HC Wertung

Bad Homburg, Schützenhaus Bernd Holzhäusser:

Tel: 0178-6903650

E-Mail: info(@)hsg1390.de

Homepage: www.hsg1390.de

8.Mai 2022

Meldeschluss:

3. Mai 2022

3. Wettkampf

HC Wertung

Bambini Cup Lichtschießen

Mademühlen, Schützenhaus

Hubert Rompf: Tel: 02775 8696

E-Mail: hubert.rompf(@)online.de

Homepage: www.sv-mademuehlen.de

gesonderte Ausschreibung beachten

15. Mai 2022

Meldeschluss:

10. Mai 2022

4. Wettkampf

HC Wertung

Laubach, Schützenhaus

Andreas Tempelfeld:

Tel: 06405 950065

E-Mail: andreas.tempelfeld(@)sv1874laubach.de

Homepage: www.sv1874laubach.de

25. Juli 2022

Meldeschluss:

21. Juli 2022

5. Wettkampf

HC Wertung

Helmarshausen, Sportplatz

Heiko Taggeselle: Tel: 0157 58212555

E-Mail: heiko-taggeselle(@)web.de

Homepage: www.schuetzenverein-helmarshausen.de

3. September 2022

Meldeschluss:

30. August 2022

6. Wettkampf

HC Wertung

Gesamtsiegerehrung

Bimbach, Schützenhaus

Aribert Frimmel: Tel: 06648 919941

E-Mail: webmaster(@)aribertfrimmel.de

Homepage: www.schuetzenvereinbimbach.de

25. September 2022

Meldeschluss:

15. September 2022

Ausschreibung

Allgemein:Sommerbiathlon ist eine Kombination aus Geländelauf und Schießen. Die Lichtgewehre bleiben am Stand. Geschossen wird auf Lichtanlagen, die aus 5 Sensoren bestehen. Vom Start aus wird eine Laufstrecke zurückgelegt, danach werden 5 Schuss liegend abgegeben. Pro Fehlschuss muss der Teilnehmer eine Strafrunde laufen, bevor er die zweite Laufrunde beginnen darf. Nach der zweiten Laufrunde werden abermals 5 Schuss im liegend abgegeben. Pro Fehlschuss muss wieder eine Strafrunde gelaufen werden. Im Anschluss begibt er sich auf die letzte Laufrunde mit Zieleinlauf. Die Gesamtzeit wird gemessen.
Veranstalter:Hessischer Schützenverband
Ausrichter:Ausrichtender Schützenverein
Wettkampfleitung: Wettkampfleiter des ausrichtenden Vereins
Meldetermin:jeweils bis Dienstag, 22:00 Uhr vor dem Wettkampftag.
Startliste:Startliste wird einen Tag vor Wettkampf im Internet veröffentlicht bzw. per Mail an alle Teilnehmer verschickt Nach- oder Ummeldungen werden am Wettkampftag veröffentlicht
Teilnehmer:Mitglieder der Vereine des Hessischen Schützenverbandes und der anderen Landesverbände des Deutschen Schützenbundes.
Startgeld:Das Startgeld wird in bar bei der Anmeldung am Veranstaltungstag bezahlt. Die Startgelder stehen dem Ausrichter als Pauschale für die Durchführung der Veranstaltung zur Verfügung. Das Startgeld ist auch fällig, wenn der Teilnehmer nicht antritt. Bambini 5 Euro Nach-/Ummeldung 3 Euro Aufschlag Strafrunden: Pro Schie fehler ist eine Strafrunde von 35 m zu laufen.
Strafrunden:Pro Schießfehler ist eine Strafrunde von 35 m zu laufen.
Zeitstrafen:Bei Wettbewerben mit Zeitstrafe gibt es pro Schießfehler eine Zeitstrafe von 15 Sekunden. Nicht gelaufene Strafrunde 1 min. Aufschlag.
Schussabgabe:Jeder Teilnehmer hat 5 Schuss pro Schießeinlage
Schießstand:

Scheibenentfernung 10 m, Lichtgewehr: spezielle Scheiben mit 5 Sensoren

Liegend: Durchmesser 15 mm (Bambini A und B)

Liegend: Durchmesser 35 mm (Bambini C)

Wertung und Klasseneinteilung

Hessencup - Gesamtwertung:

An der Cup-Wertung nehmen alle Wettkämpfer teil, die mindestens 2 aus 4 Wettkämpfe erfolgreich absolviert haben.

Die Gesamtliste wird wie folgt erstellt:

Der Sieger erhält 25 Punkte, der Zweite 18, der Dritte 14, der 4. Platz 12 Punkte, der 5. 10, der 6. 8 Punkte usw. bis Platz 10, dafür bekommt man einen Punkt.

Die Gesamtpunktzahl für die Gesamtwertung ergibt sich als Summe der drei besten Ergebnisse eines Sportlers. Zusätzlich gibt es bei Teilnahme an 4 Wettkämpfen des Hessencups 2 und bei Teilnahme an 5 Wettkämpfen 4 Sonderpunkte, die zur Punktzahl addiert werden.

Die Siegerehrung erfolgt sofort nach Beendigung der Auswertung. Es erfolgt eine Einzelwertung in allen Klassen nach jedem Hessen-Cup. Nach dem 3. Wettkampf in Helmarshausen am 02.10.2021 erfolgt die Gesamtsiegerehrung im Hessen-Cup Bambini.

Auszeichnungen:

Einzelwertung

In allen Klassen werden die drei Erstplatzierten mit Medaillen/Pokale ausgezeichnet. Alle Teilnehmer/-innen erhalten eine Urkunde.  

Hessencup Gesamtwertung

Die ersten drei platzierten aller Klassen werden mit Medaillen ausgezeichnet. Alle Teilnehmer/-innen erhalten eine Urkunde.

Klassen:

 
 

Klasse

Jahrgang

Strecke

Schießen

Bambini C m/w

2015 und jünger

1,2 km

L / L aufgelegt, große Ziele

Bambini B m/w

2013 – 2014

1,2 km

L / L aufgelegt, große Ziele

Bambini A m/w

2010 – 2012

1,2 km

L / L frei, kleine Ziele

 

In der Bambini A – Klasse wird mit Schießriemen geschossen und die Gewehre sind (wie auch bei den Bambini B) im Gewehrständer, sodass sich die Kinder die Gewehre dort holen und auch wieder hinbringen müssen. Bei den Bambini C liegen die Gewehre auf den Schießmatten bereit.

Allgemeine Bestimmungen

Versicherung, Haftung

Mit der Meldung bestätigt der Verein, dass die gemeldeten Wettkämpfer die erforderliche Wettkampftauglichkeit besitzen. Der Veranstalter haftet nicht für Unfälle und deren Folgen, sowie Sachschäden und Diebstahl

Jury und berufungsjury

Die Zusammensetzung der Jury erfolgt gemäß den Regeln der DSB Sportordnung. Die Berufungsjury wird vom Hessischen Schützenverband bestimmt
Einsprüche:

Für Einsprüche und ihre Behandlung ist eine Gebühr in Höhe von 30.-Euro und bei Berufung von 30,- Euro zu entrichten. Die Einsprüche und Berufungen sind sofort schriftlich beim Wettkampfleiter einzureichen.

Datenschutz, Fotos:Mit seiner Anmeldung gibt jeder Teilnehmer sein Einverständnis, für die Veröffentlichung seines Fotos zur Berichterstattung von den Veranstaltungen z. B. auf der Internetseite des Hessischen Schützenverbandes, Facebook und in der Schützenzeitung oder der lokalen Presse.
Siegerehrung:

Die Siegerehrung ist Teil des Wettkampfes und findet im direkten Anschluss an die Wettkämpfe statt. Preise und Urkunden werden nicht nachgereicht.

Ergebnislisten:

In den Ergebnislisten ist die Platzierung, der Vor- und Zuname, der

Jahrgang, die Klasse, die Streckenl nge, der Verein, die Schie fehler

und die Laufzeit der Sportler aufzuführen.

Anmerkung:

Es gelten die an den Wettkampftagen aktuellen Corona Bestimmungen.

Ansprechpartner:

Tanja Hunjadi: referentin_sommerbiathlon(@)hess-schuetzen.de

 

Austragungsorte und Termine:

1.Wettkampf

Verkürzter Einzelwettkampf

 

Schützenhaus Altengronau

Mathias Schink: Tel: 0172-6115908

E-Mail: info(@)physiopraxis-schink.de

16. April 2022

Meldeschluss:

12. April 2022

2.Wettkampf

Verkürzter Einzelwettkampf

Schützenhaus Altengronau

Mathias Schink: Tel: 0172-6115908

E-Mail: info(@)physiopraxis-schink.de

21. Mai 2022

Meldeschluss:

10. Mai 2022

3.Wettkampf

Verkürzter Einzelwettkampf

Schützenhaus Altengronau

Mathias Schink: Tel: 0172-6115908

E-Mail: info(@)physiopraxis-schink.de

 

16. Juli 2022

Meldeschluss:

Dienstag 12. Juli 2022

Ausschreibung

Veranstalter:Hessischer Schützenverband
Ausrichter:Ausrichtender Schützenverein
Wettkampfleitung: Wettkampfleiter des ausrichtenden Vereins
Meldetermin:jeweils bis Dienstag, 22:00 Uhr vor dem Wettkampftag, 

bitte für den 2. Wettkampf die gesonderte Ausschreibung Hessische Meisterschaft KK mit eigenem Meldetermin beachten!

Startliste:Startliste wird einen Tag vor Wettkampf im Internet veröffentlicht bzw. per Mail an alle Teilnehmer verschickt Nach- oder Ummeldungen werden am Wettkampftag veröffentlicht. 

Nachmeldungen nur bei freien Startpläzen möglich

Teilnehmer:

Alle Sportler aus Vereinen des Hessischen Schützenverbandes. Starter anderer Landesverbände nur nach Anfrage und freien Startplätzen möglich.

Meldung:

Wettkampf in Altengronau und Rengersfeld:

Mathias Schink: E-Mail: info(@)physiopraxis-schink.de

Startgeld:

8.- Euro pro Teilnehmer für die Wettkämpfe 1 und  3Das Startgeld wird bei der Anmeldung am Veranstaltungstag an den ausrichtenden Verein in bar gezahlt.

Strafrunden:Pro Schießfehler ist eine Strafrunde von 70 m zu laufen. 
Zeitstrafe:

Beim Einzelwettbewerb gibt es pro Schießfehler eine Zeitstrafe von 30 Sekunden, beim Sprint betr gt die Zeitstrafe 20 Sekunden. Nicht gelaufene Strafrunde 2 min. Aufschlag.

Schussabgabe:Jeder Teilnehmer hat 5 Schuss pro Schießeinlage, außer Wettkampf 3, siehe Ausschreibung
Schießstand:

Scheibenentfernung 50 m: Klappscheibenanlage

Trefferfläche: Liegendanschlag: Durchmesser 45 mm, Stehendanschlag: Durchmesser 115mm

Ausrüstung:

Sportgerät und Munition hat jeder Teilnehmer selbst zu stellen. Zugelassen sind alle handelsüblichen Einzel- und Mehrlader nach der Sportordnung des Deutschen Schützenbundes, Kaliber 5,6 mm (.22 lr).

Abzugsgewicht: Mehrlader mindestens 500gEinzellader frei.

Wertung und Klasseneinteilung

Hessencup - Gesamtwertung:

An der Cup-Wertung nehmen alle Wettkämpfer teil, die mindestens 2 aus 3 Wettkämpfe erfolgreich absolviert haben.

Die Gesamtliste wird wie folgt erstellt:

Der Sieger erhält 25 Punkte, der Zweite 18, der Dritte 14, der 4. Platz 12 Punkte, der 5. 10, der 6. 8 Punkte usw. bis Platz 10, dafür bekommt man einen Punkt.

Die Gesamtpunktzahl für die Gesamtwertung ergibt sich als Summe der drei besten Ergebnisse eines Sportlers. Zusätzlich gibt es bei Teilnahme an 3 Wettkämpfen des Hessencups 2  Sonderpunkte, die zur Punktzahl addiert werden.

Die Siegerehrung erfolgt sofort nach Beendigung der Auswertung. Es erfolgt eine Einzelwertung in allen Klassen nach jedem Hessen-Cup. Nach dem 3. Wettkampf in Rengersfeld erfolgt die Gesamtsiegerehrung im Hessen-Cup KK.

Auszeichnungen:

Einzelwertung

In den Schüler-, Jugend-  und Juniorenklassen w/m werden die drei Erstplatzierten mit Medaillen/Pokale ausgezeichnet. Alle Teilnehmer/-innen erhalten eine Urkunde.

Hessencup Gesamtwertung

Die ersten drei platzierten aller Klassen werden mit Medaillen ausgezeichnet. Die ersten 6 platzierten Sportler/-innen erhalten Urkunden.

Klassen:

 
 
KlasseAltersbereichJahrgangStreckeSchießen
Jugend m/w15 – 16 Jahre

2006 - 2007

3 km Sprint

4 km Einzel

L / S

L / S / L

Juniorinnen17 – 20 Jahre

2002 - 2005

3 km Sprint

5 km Einzel

L / S

L / S / L / S

Junioren17 – 20 Jahre

2002 - 2005

4 km Sprint

5 km Einzel

L / S

L / S / L / S

Damen I21 – 40 Jahre

1982- 2001

3 km Sprint

5 km Einzel

L / S

L / S / L / S

Damen II41 – 50 Jahre

1972 - 1981

3 km Sprint

5 km Einzel

L / S

L / S / L / S

Damen III> 50 Jahre

1971 und früher

3 km Sprint

5 km Einzel

L / S

L / S / L / S

Herren I21 – 40 Jahre

1982- 2001

4 km Sprint

5 km Einzel

L / S

L / S / L / S

Herren II41 – 50 Jahre

1972 - 1981

4 km Sprint

5 km Einzel

L / S

L / S / L / S

Herren III51 – 60 Jahre

1962 - 1971

4 km Sprint

5 km Einzel

L / S

L / S / L / S

Herren IV> 60 Jahre

1961 und früher

3 km Sprint

5 km Einzel

L / S

L / S / L / S

 

 

Allgemeine Bestimmungen

Versicherung, Haftung

Mit der Meldung bestätigt der Verein, dass die gemeldeten Wettkämpfer die erforderliche Wettkampftauglichkeit besitzen. Der Veranstalter haftet nicht für Unfälle und deren Folgen, sowie Sachschäden und Diebstahl

Jury und Berufungsjury

Die Zusammensetzung der Jury erfolgt gemäß den Regeln der DSB Sportordnung. Die Berufungsjury wird vom Hessischen Schützenverband bestimmt
Kontrolle.

Die Waffen-, Material- und Ausweiskontrollen erfolgen rechtzeitig vor dem Wettkampf.

Einsprüche:

Für Einsprüche und ihre Behandlung ist eine Gebühr in Höhe von 30.-Euro und bei Berufung von 30,- Euro zu entrichten. Die Einsprüche und Berufungen sind sofort schriftlich beim Wettkampfleiter einzureichen.

Datenschutz, Fotos:Mit seiner Anmeldung gibt jeder Teilnehmer sein Einverständnis, für die Veröffentlichung seines Fotos zur Berichterstattung von den Veranstaltungen z. B. auf der Internetseite des Hessischen Schützenverbandes, Facebook und in der Schützenzeitung oder der lokalen Presse.
Siegerehrung:

Die Siegerehrung ist Teil des Wettkampfes und findet im direkten Anschluss an die Wettkämpfe statt. Preise und Urkunden werden nicht nachgereicht.

Ergebnislisten:

In den Ergebnislisten ist die Platzierung, der Vor- und Zuname, der Jahrgang, die Klasse, die Streckenl nge, der Verein, die Schie fehler und die Laufzeit der Sportler aufzuführen.

Anmerkung:

Es gelten die an den Wettkampftagen aktuellen Corona Bestimmungen.

Ansprechpartner:

Tanja Hunjadi: referentin_sommerbiathlon(@)hess-schuetzen.de

 

Austragungsorte und Termine:

1.Wettkampf

Einzel mit

Langstrecke

Fuldabrück, Sporthalle Dörnhagen

Tanja Hunjadi:

Tel: 0162-5677600

E-Mail: sobi(@)ssv-fuldabrueck.de

Homepage: www.ssv-fuldabrueck.de

13. März 2022

Meldeschluss:

8. März 2022

2.Wettkampf

Massenstart

Bad Homburg, Schützenhaus

Bernd Holzhäusser:

Tel: 0178-6903650

E-Mail: info(@)hsg1390.de

Homepage: www.hsg1390.de

8. Mai 2022

Meldeschluss:

3. Mai 2022

3.Wettkampf

Target Sprint

HM Target Sprint

Mademühlen, Schützenhaus

Hubert Rompf:

Tel: 02775 8696

E-Mail: hubert.rompf(@)online.de

Homepage: www.sv-mademuehlen.de

Gesonderte Ausschreibung, Klasseneinteilung

und Meldetermin für Hessische Meisterschaft beachten!

15. Mai 2022

Meldeschluss:

30. April 2022

4. Wettkampf

HC Wertung Sprint

HM Sprint und Massenstart

Qualifikation West für LG

Laubach, Schützenhaus

Andreas Tempelfeld:

Tel: 06405 950065

E-Mail: andreas.tempelfeld(@)sv1874laubach.de

Homepage: www.sv1874laubach.de

Gesonderte Ausschreibung, Klasseneinteilung

und Meldetermin für Hessische Meisterschaft beachten!

25.-26. Juni 2022

Meldeschluss:

14. Juni 2022

5. Wettkampf

HC Wertung

Massenstart unter Flutlicht

Helmarshausen, Sportplatz

Heiko Taggeselle:

Tel: 0157 58212555

E-Mail: heiko-taggeselle(@)web.de

Homepage: www.schuetzenverein-helmarshausen.de

3. September 2022

Meldeschluss:

30. August 2022

6. Wettkampf

HC Wertung

Einzel Gesamtsiegerehrung

Bimbach, Schützenhaus

Aribert Frimmel:

Tel: 06648 919941

E-Mail: webmaster(@)aribertfrimmel.de

Homepage: www.schuetzenvereinbimbach.de

25. September 2022

Meldeschluss: 

20. September 2022

Ausschreibung

Sportordnung:

Die Wettbewerbe werden nach den geltenden Richtlinien der Sportordnung des Deutschen Schützenbundes Teil 0 und die für Sommerbiathlon/Target Sprint Teil 8 durchgeführt.

Allgemein

Sommerbiathlon:

Sommerbiathlon ist eine Kombination aus Gel ndelauf und Schie en. Die Gewehre bleiben am Stand. Geschossen wird auf Klappscheiben, die aus 5 Spiegeln bestehen. Vom Start aus wird eine Laufstrecke zurückgelegt, danach werden 5 Schuss liegend abgegeben. Pro Fehlschuss muss der Teilnehmer eine Strafrunde laufen (Sprint, Massenstart) oder bekommt den Aufschlag einer Strafzeit (Einzel), bevor er die zweite Laufstrecke beginnen darf. Nach der zweiten Laufrunde werden abermals 5 Schuss abgegeben. Anschlagart und weitere Schie einlagen siehe Tabellen Seite 4. Nach jeder Schie einlage folgen ggf. Strafrunden bzw. Zeitaufschl ge und nach der letzten Runde der Zieleinlauf. Die Gesamtzeit wird gemessen.

Wettkampfablauf Target Sprint:

Den Athleten werden für die jeweiligen Rennen (Qualifikations-/ und Finalläufe) feste Schießbahnen zugeordnet, auf denen sie die für diese Rennen benötigten Materialien ablegen können (gilt nicht für die Magazine die im Wettkampf benutzt werden sollen). Der Wettkampfablauf unterliegt einer vorgegebenen Kommandofolge, nach der alle Qualifikations- und Finalrennen ablaufen werden:

10 min. vor der festgelegten Startzeit:  

  • Aufforderung zur Materialkontrolle und Vorbereitung der benötigten Waffe und Materialien in der „rifle storage area“

Zur vorgegebenen Startzeit:  

  • Beginn 5 Min Vorbereitungszeit (Wettkampfvorbereitung/Anschießen der Waffen)  
  • Vorbereiten auf den Start / Start (1 min.)  
  • Target-Sprint-Qualifikations-/Finallauf (ca. 8 min.)  
  • Nach Zieleinlauf aller Starter eines Rennens freimachen der Schießbahnen für die nächsten Rennen

In allen Klassen wird in Gruppen von bis zu 8 Startern /-innen gestartet. Zwischen den 3 Laufrunden a 400 m wird jeweils ‚stehend‘ geschossen. In den Schülerklassen w/m wird 2x liegend geschossen. Die Sportler /-innen setzen das Rennen nach einer Schießeinlage nur dann fort, wenn alle 5 Ziele getroffen wurden. Es dürfen max. 15 Schuss, die einzeln nachzuladen sind, je Schießeinlage abgefeuert werden. Sollten nach 15 Schuss nicht alle Ziele getroffen sein, gibt es für jede nicht getroffene Scheibe einen Zeitzuschlag von 15 Sekunden, der direkt im Anschluss an die jeweilige Schie einlage in der ‚penalty-box‘, abzusitzen‘ ist. Für die Finalrennen qualifizieren sich jeweils die 2 Erstpalzierten sowie die Zeitschnellsten aus den Qualifikationsläufen.

Veranstalter:Hessischer Schützenverband
Ausrichter:Ausrichtender Schützenverein
Wettkampfleitung: Wettkampfleiter des ausrichtenden Vereins
Meldetermin:jeweils bis Dienstag, 22:00 Uhr vor dem Wettkampftag, 
Startliste:Startliste wird einen Tag vor Wettkampf im Internet veröffentlicht bzw. per Mail an alle Teilnehmer verschickt Nach- oder Ummeldungen werden am Wettkampftag veröffentlicht. 
Teilnehmer:

Mitglieder der Vereine des Hessischen Schützenverbandes und der anderen Landesverbände des Deutschen Schützenbundes.

Startgeld:

Das Startgeld wird in bar bei der Anmeldung am Veranstaltungstag bezahlt. Die Startgelder stehen dem Ausrichter als Pauschale für die Durchführung der Veranstaltung zur Verfügung.

Das Startgeld ist auch fällig, wenn der Teilnehmer nicht antritt.

Schüler w/m, Jugend w/m 5 Euro

Juniorinnen und Junioren 8 Euro

Damen und Herren 8 Euro

Nach-/Ummeldung 3 Euro Aufschlag

Gewehre, Munition und Schießstand

Luftgewehr:

Das Gewehr und die Munition hat jeder Teilnehmer selbst zu stellen. Zugelassen sind alle handelsüblichen Einzel- und Mehrlader, Luftdruck-, Pressluft- und CO2-Gewehre nach der Sportordnung des Deutschen Schützenbundes mit einem Kaliber 4,5 mm (.177). Das Abzugsgewicht für Mehrlader beträgt mindestens 500 g. Das Abzugsgewicht bei Einzelladerdarf kleiner 500g betragen. Da eine Einstellung auf über 500g nicht möglich ist.

Target Sprint:

Alle Magazine/Ladestreifen die im Wettkampf benutzt werden sollen, müssen an der Waffe in einem Magazinhalter angebracht sein. Das Ablegen, Mitführen oder liegenlassen von Magazinen während des Wettkampfes wird bei jeder Schießeinlage mit einer Zeitstrafe von jeweils 30 Sek. bestraft. Das kurzzeitige Ablegen für den Ladevorgang (Auffüllen des Magazins/Ladestreifens) ist jedoch erlaubt.

Bestimmungen:

Das Gewehr ist vom Schützen selbst aus dem Gewehrständer zu nehmen und mit nach oben gehaltenen Lauf zu tragen und nach der Schießeinlage wieder in den Gewehrständer abzustellen. Nach jeder Schie´einlage ist das Gewehr zu entladen. Das heißt: In der Patronenkammer darf sich kein Geschoss mehr befinden.

Hilfsmittel

Im Liegend- und im Stehendanschlag ist ein Schießriemen von 40 mm Breite zulässig. Es ist erlaubt, am Oberarm eine Vorrichtung anzubringen,die verhindert, dass der Schie riemen abrutscht.

Strafrunden:

Pro Schießfehler ist eine Strafrunde von 70 m zu laufen.

Zeitstrafe:

Bei Wettbewerben mit Zeitstrafe gibt es pro Schießfehler eine Zeitstrafevon 30 Sekunden. Im Einzel 45 sec. Nicht gelaufene Strafrunde 2 min. Aufschlag.

Schussabgabe:Jeder Teilnehmer hat 5 Schuss pro Schießeinlage..
Schießstand:

Scheibenentfernung 10 m, Luftgewehr: Klappscheiben (5 Spiegel)

Liegend: Durchmesser 15 mm

Stehend: Durchmesser 35 mm

Kontrollen:

Waffen-, Material- und Ausweiskontrollen erfolgen rechtzeitig vor dem

Wettkampf

Wertung und Klasseneinteilung

Hessencup - Gesamtwertung:

An der Cup-Wertung nehmen alle Wettkämpfer teil, die mindestens 4 aus 6 Wettkämpfe erfolgreich absolviert haben.

Die Gesamtliste wird wie folgt erstellt:

Der Sieger erhält 25 Punkte, der Zweite 18, der Dritte 14, der 4. Platz 12 Punkte, der 5. 10, der 6. 8 Punkte usw. bis Platz 10, dafür bekommt man einen Punkt.

Die Gesamtpunktzahl für die Gesamtwertung ergibt sich als Summe der drei besten Ergebnisse eines Sportlers. Zusätzlich gibt es bei Teilnahme an 4 Wettkämpfen des Hessencups 2  Sonderpunkte, die zur Punktzahl addiert werden.

Die Siegerehrung erfolgt sofort nach Beendigung der Auswertung. Es erfolgt eine Einzelwertung in allen Klassen nach jedem Hessen-Cup.  6. Wettkampf in Bimbach am 25.09.2022 erfolgt die Gesamtsiegerehrung im Hessen-Cup LG.

Auszeichnungen:

Einzelwertung

In den Schüler-, Jugend-  und Juniorenklassen w/m werden die drei Erstplatzierten mit Medaillen/Pokale ausgezeichnet. Alle Teilnehmer/-innen erhalten eine Urkunde.

Hessencup Gesamtwertung

Die ersten drei platzierten aller Klassen werden mit Medaillen ausgezeichnet. Die ersten 6 platzierten Sportler/-innen erhalten Urkunden.

Klassen:

 
 
KlasseAltersbereichJahrgangStrecke SprintSchießen Sprint

Strecke Einzel*

Langstrecke

Strecke

Massenstart/ Einzel

Schie en

HC klassisch

Einzel**

Schie en

Massenstart

Schüler B m/w

11 – 12 Jahre

 

2,5 km

L / L4 km

3 km

L / L

L / L

Schüler A m/w

13 – 14 Jahre

 

2,5 km

L / L4 km

3 km

L / SL / S
Jugend m/w15 – 16 Jahre

2006 - 2007

3 km

L / S

5 km

4 km

L / S / L

L / L / S

Juniorinnen17 – 20 Jahre

2002 - 2005

3 km

L / S

6 km5 km

L / S / L / S

L / L / S / S

Junioren17 – 20 Jahre

2002 - 2005

4 km

L / S

7 km5 km

L / S / L / S

L / L / S / S

Damen I21 – 40 Jahre

1982- 2001

3 km

L / S

6 km5 km

L / S / L / S

L / L / S / S

Damen II41 – 50 Jahre

1972 - 1981

3 km

L / S

6 km5 km

L / S / L / S

L / L / S / S

Damen III51 – 60 Jahre

1962 - 1971

3 km

L / S

6 km5 km

L / S / L / S

L / L / S / S

Damen IV> 61 Jahre1961 und früher3 kmL / S5 km5 km

L / S / L / S

L / L / S / S

Herren I21 – 40 Jahre

1982- 2001

4 km

L / S

7 km 5 km

L / S / L / S

L / L / S / S

Herren II41 – 50 Jahre

1972 - 1981

4 km

L / S

7 km5 km

L / S / L / S

L / L / S / S

Herren III51 – 60 Jahre

1962 - 1971

4 km

L / S

7 km5 km

L / S / L / S

L / L / S / S

Herren IV> 61 Jahre

1961 und früher

3 km

L / S

6 km5 km

L / S / L / S

L / L / S / S

* Zeitstrafe    ** Hessen-Cup klassich je nach Gegebenheut mit oder ohne Strafrunde
 

Schüler mit Ausnahmegenehmigung im Original bis einschließlich Jahrgang 2011. Ohne diese ist ein Start nicht m glich. Besonderheit: Schüler, die in 2022 12 Jahre alt werden Jahrgang (2010), haben die M glichkeit die gesamte Saison zu w hlen, ob sie am Bambini-A - oder am Schüler-B-Wettkampf teilnehmen m chten, oder an beiden. Hessen-Cup Bambini siehe gesonderte Ausschreibung.

Allgemeine Bestimmungen

Versicherung, Haftung

Mit der Meldung bestätigt der Verein, dass die gemeldeten Wettkämpfer die erforderliche Wettkampftauglichkeit besitzen. Der Veranstalter haftet nicht für Unfälle und deren Folgen, sowie Sachschäden und Diebstahl

Jury und Berufungsjury

Die Zusammensetzung der Jury erfolgt gemäß den Regeln der DSB Sportordnung. Die Berufungsjury wird vom Hessischen Schützenverband bestimmt
Einsprüche:

Für Einsprüche und ihre Behandlung ist eine Gebühr in Höhe von 30.-Euro und bei Berufung von 30,- Euro zu entrichten. Die Einsprüche und Berufungen sind sofort schriftlich beim Wettkampfleiter einzureichen.

Datenschutz, Fotos:Mit seiner Anmeldung gibt jeder Teilnehmer sein Einverständnis, für die Veröffentlichung seines Fotos zur Berichterstattung von den Veranstaltungen z. B. auf der Internetseite des Hessischen Schützenverbandes, Facebook und in der Schützenzeitung oder der lokalen Presse.
Siegerehrung:

Die Siegerehrung ist Teil des Wettkampfes und findet im direkten Anschluss an die Wettkämpfe statt. Preise und Urkunden werden nicht nachgereicht.

Ergebnislisten:

In den Ergebnislisten ist die Platzierung, der Vor- und Zuname, der Jahrgang, die Klasse, die Streckenl nge, der Verein, die Schie fehler und die Laufzeit der Sportler aufzuführen.

Anmerkung:

Es gelten die an den Wettkampftagen aktuellen Corona Bestimmungen.

Ansprechpartner:

Tanja Hunjadi: referentin_sommerbiathlon(@)hess-schuetzen.de

 

Tag der Austragung: 22. Mai 2022
Meldeschluss:26. April 2022
Ort:Darmstadt-Arheilgen

 

1. Teilnahmeberechtigung

Mitglieder der Vereine des Hessischen Schützenverbandes.

2. Teilnehmermeldung

Die Teilnehmer sind von den Vereinen dem Hessischen Schützenverband namentlich mit Wettkampfpassnummer zu melden. Verspätet eingehend Meldungen können nicht berücksichtigt werden. Bei Überbelegung der Standkapazität erfolgt die Einladung in der Reihenfolge der Anmeldungen. Liegen weniger als acht Teilnehmermeldungen vor, wird der Wettbewerb nicht durchgeführt.

3. Wettbewerb

Offene Klasse für alle Schützen als Einzelwettbewerb ab der Juniorenklasse I.

4. Waffenkontrolle

Vor Beginn des Schießens erfolgt eine Waffenkontrolle.

5. Startzeit

Die Startzeit wird den teilnehmenden Schützen über ihre Vereine nach Ablauf des Meldeschlusses mitgeteilt.

6. Startgeld

Das Startgeld im Einzelwettbewerb beträgt 22 EUR und wird den Vereinen in Rechnung gestellt. Startgeld = Reuegeld

7. Allgemeine Bestimmungen

  • Eine Änderung der auf der Startmeldung eingetragenen Startzeit und -nummer kann nicht erfolgen.
  • ltige Wettkampfpässe sind vorzulegen.
  •  Die Siegerehrung findet nach Abschluss des Schießens statt.

8. Auszeichnungen

r die Plätze 1 bis 3 werden Urkunden ausgegeben.

Luftgewehr:
In dieser Disziplin werden Luftdruckgewehre im Kaliber 4,5 mm verwendet. Der Durchmesser der 10 auf einer Scheibe beträgt nur 0,5 mm. Die Scheibendistanz beträgt 10 m. Der Wettbewerb wird stehend freihändig geschossen. Es werden Wettbewerbe mit einer Schusszahl von 20 bis 60 Schuss durchgeführt. Für die Seniorenklasse ab dem 51. Lebensjahr wird ein Auflageschießen angeboten.

Zimmerstutzen:
In dieser Disziplin werden Zimmerstutzen im Kaliber 4,65 mm verwendet. Der Durchmesser der 10 auf einer Scheibe beträgt 4,5 mm. Die Scheibendistanz ist 15 m. Der Wettbewerb wird stehend freihändig geschossen. Für die Seniorenklasse ab dem 51. Lebensjahr wird ein Auflageschießen angeboten.

Freigewehr (Männer): 
In dieser Disziplin werden Kleinkalibergewehre im Kaliber 5,6 mm verwendet. Der Durchmesser der 10 auf einer Scheibe beträgt 10,4 mm. Die Scheibendistanz ist 50 m. Der Wettbewerb wird als Dreistellungskampf und als Liegendkampf durchgeführt. Im Dreistellungskampf werden 120 Schuss und im Liegendkampf 60 Schuss in einer bestimmten Zeit geschossen.

Sportgewehr (Frauen): 
In dieser Disziplin werden Kleinkalibergewehre im Kaliber 5,6 mm verwendet. Der Durchmesser der 10 auf einer Scheibe beträgt 10,4 mm. Die Scheibendistanz ist 50 m. Der Wettbewerb wird als Dreistellungskampf und als Liegendkampf durchgeführt. Im Dreistellungskampf werden 60 Schuss und im Liegendkampf 60 Schuss in einer bestimmten Zeit geschossen.

Ordonnanzgewehr:
Zugelassen sind alle Repetiergewehre, die bis einschließlich 31.12.1963 als Ordonnanzwaffen geführt wurden. Der Nachweis der Originaltreue obliegt dem Schützen. Die Entfernung zur Scheibe beträgt 100 m. Es wird ein 40 Schuss Programm bestehend aus 2 Serien liegend à 10 Schuss und aus 2 Serien stehend à 10 Schuss geschossen.

Luftpistole:
In dieser Disziplin werden Luftdruckpistolen im Kaliber 4,5 mm verwendet. Der Durchmesser der 10 auf einer Scheibe beträgt  11,5 mm. Die Scheibendistanz beträgt 10 m. Der Wettbewerb wird stehend freihändig geschossen. Es werden Wettbewerbe mit einer Schusszahl von 20 bis 60 Schuss durchgeführt.

Schnellfeuerpistole:
In dieser Disziplin sind selbstladende Pistolen mit einem Höchstgewicht von 1400 g zugelassen. Es wird auf 5 nebeneinander stehende Scheiben mit einen Abstand von 75 cm zwischen den Scheibenachsen geschossen. Der Wettbewerb wird stehend freihändig geschossen. Die Entfernung zur Scheibe bträgt 25 m. Der Wettbewerb besteht aus 60 Schuss, die in zwei Halbprogrammen mit jeweils 30 Schuss zu bestreiten sind. Das Halbprogramm gliedert sich in 5-Schuss-Serien, je zwei hiervon innerhalb 8,6 und 4 Sekunden.

Sportpistole:
In dieser Disziplin wird mit selbstladenden Pistolen  geschossen. Für Präzisionsbedingungen werden Scheiben wie im Wettbewerb Freie Pistole 50 m  und für das Duell werden Scheiben, wie im Wettbewerb Olympische Schnellfeuerpistole genutzt. Die Entfernung zu den Scheiben berägt 25 m. Das Wettkampfprogramm besteht aus je einem Durchgang Präzisions- und Duellschießen zu je dreißig Schuss.

Zentralfeuerpistole:
Zugelassen sind Revolver und selbstladende Pistolen. Als Munition werden Zentralfeuerpatronen im Kaliber 7,62 bis 9,65 (.30- .38) verwendet. Scheiben, Entfernung und Programm wird wie im Wettbewerb Sportpistole durchgeführt.

Großkaliberpistole / Großkaliberrevolver:
In dieser Disziplin sind Pistolen und Revolver mit einem Abzugsgewicht mindestens 1000 g zugelassen. Die Scheibenentfernung beträgt 25 m. Es wird im Anschlag stehend freihändig geschossen, wobei die Waffe mit zwei Händen gehalten werden darf. Das Programm besteht aus 40 Schuss und wird in 2 Durchgängen zu je 20 Schuss geschossen. Die sechs besten Schützen bestreiten den Endkampf.

Standardpistole:
Zugelassen sind Revolver und selbstladende Pistolen des Kalibers 5,6 mm (.22lfb). Die Entfernung zur Scheibe beträgt 25 m. Es wird im stehend Anschlag freihändig geschossen. Das Programm besteht aus 60 Schuss in drei aufeinanderfolgenden Durchgängen von je 20 Schuss. Jeder Durchgang besteht aus 4 Serien zu je 5 Schuss in der Reihenfolge 4 x 5 Schuss in je 150 Sekunden, 4 x 5 Schuss in je 20 Sekunden, 4 x 5 Schuss in je 10 Sekunden.

Freie Pistole:
Zugelassen sind alle Pistolen und Revolver des Kalibers 5,6 mm (.22lfb). Der in beliebiger Form nach der Hand des Schützen gearbeitete Griff darf die Hand nur bis zur Handwurzel umschließen. Der Griff darf keinerlei Verlängerung haben, die über das Handgelenk hinausragt und so als Stütze dienen könnte. Die Entfernung zu den Scheiben beträgt 50 m. Es wird stehen freihändig geschossen. 60 Schuss in 120 Minuten oder 40 Schuss in 90 Minuten inkl. Probeschüsse werden als Programm angeboten.

Trap / Trapschießen

Seit 1900 ist Trapschießen eine olympische Disziplin. Dabei wird in Serien mit 24 g Schrot auf weiße, gelbe, orange oder schwarze Wurfscheiben, Tauben genannt, geschossen. Die Stände, von denen geschossen wird, liegen nebeneinander in einer Reihe fünfzehn Meter hinter der Wurfmaschine, die die Wurfscheiben, variabel im Abgangswinkel, vom Schützen weg wirft. Die Wurfscheiben erreichen eine Geschwindigkeit von bis zu 70 km/h. Eine olympische Serie besteht aus 25 Wurfscheiben. Dabei werden in einem Durchgang von jedem Stand aus je zwei Scheiben nach links und nach rechts sowie eine geradeaus geworfen. Jagdschützen schießen 15 Wurfscheiben pro Serie.

Die Teilnehmer absolvieren ihren Wettkampf in sogenannten Rotten, bestehend aus je 6 Schützen. Mannschaften in Teamwettbewerben bestehen aus je drei Schützen.

Beim "sportlichen Trap" werden die Scheiben vom Schützen vokal abgerufen; geschossen wird (im Gegensatz zum jagdlichen Anschlag) im Voranschlag, das bedeutet, die Waffe ist beim Abruf bereits im Anschlag. Die Distanz des Schützen zur Abwurfeinrichtung (i.d.R. 5 Stände für insgesamt max. 6 Schützen; 3 Wurfmaschinen je Stand = 15 Wurfmaschinen) ist jedoch größer als beim jagdlichen Trap. Die Scheiben fliegen darüber hinaus weiter, also auch schneller. Als Treffer wird gewertet, wenn die Schiedsrichter nach dem Schuss und während der Flugphase der Scheibe erkennen können, dass sich ein "sichtbares Stück" von der Scheibe löst.

Verwendet werden bis heute nahezu ausschließlich Bleischrote mit einem maximalen Durchmesser von 2,5mm. Die Verwendung von Stahlschroten hat sich aus Sicherheitsgründen (gefährliche Abpraller durch das harte Material) nicht durchgesetzt. Untersuchungen haben ergeben, dass sich das elementare Blei im Boden der Schießanlage (fast immer im Freien) nicht löst, sondern einkapselt, sodass eine Umweltgefährdung (nach momentanem Erkenntnisstand) nicht in dem Maße besteht, wie zunächst befürchtet.

Der Begriff Trap kommt aus dem englischen Trap = Falle. Damit bezog man sich ursprünglich auf die Käfige, aus denen früher lebende Tauben zum Abschuss freigelassen wurden.

Doppeltrap

Seit 1996 ist Doppeltrap olympische Disziplin, nachdem es 1988 international eingeführt wurde. Obwohl mit Flinten der Kaliber 12, 16 oder 20 auf die Wurfscheiben geschossen werden kann, kommen praktisch nur Bockdoppelflinten des Kalibers 12 bei dieser Disziplin zum Einsatz. Es wird auf jeweils zwei Wurfscheiben (also eine Doublette) geschossen, die von zwei starren Wurfmaschinen geworfen werden. Die Maschinen sind fest eingestellt und unterscheiden sich im Wurfwinkel und Höhe (Maschine 7: 0 bis 5 Grad links; Höhe: 3m. Maschine 8: 0 Grad 3,5 m; Maschine 9: 0 bis 5 Grad rechts, 3 m). Das Schrotgewicht ist nicht schwerer als 24 g. Nach jeder Doublette wechselt, wie beim Trap, der Schütze den Stand. Geschossen wird von fünf Ständen. Ein Wettkampf geht über 150 Wurfscheiben, die in drei Durchgänge mit jeweils 25 Doubletten eingeteilt sind. Bei jedem Durchgang werden die Doubletten von zwei unterschiedlichen Maschinen geworfen (Programm 1: Maschine 7 + 8. Programm 2: Maschine 8 + 9. Programm 3: Maschine 7+9). Ein Finale der besten 6 Schützen wird bei allen ISSF-Wettkämpfen und Meisterschaften geschossen.

Neu ab 01.01.2004: Abruf mit Timer: Nach Abruf erfolgt der Abwurf der Wurfscheiben mit einer Verzögerung von 0 bis 1 Sekunde (Timer mit Zufallsgenerator).Skeet:

Skeet

Beim sportlichen Skeet wird eine Serie von 25 Wurfscheiben beschossen. Der Schütze darf dabei im Gegensatz zum jagdlichen Skeet jeweils nur einen Schuss auf die Wurfscheibe abgegeben, wobei die Schrotladung maximal 24 g betragen darf. Auf den ersten beiden Positionen wird eine Wurfscheibe aus dem Hochhaus sowie eine Doublette beschossen. Auf den Positionen 3 bis 5 werden jeweils einzelne Wurfscheiben von beiden Maschinen sowie eine Doublette beschossen, auf den Positionen 6 und 7 sind es eine Wurfscheibe aus dem Niederhaus sowie eine Doublette und auf der 8. Position sind es zwei einzelne Wurfscheiben von beiden Maschinen.

Änderung/Neue Sequenz gültig ab 01.01.2005: Stand 1: Hochhaus + Doublette Stand 2: Hochhaus + Doublette Stand 3: Hochhaus + Doublette Stand 4: Hochhaus + Niederhaus + Doublette + Rev. Doublette Stand 5: Niederhaus + Doublette Stand 6: Niederhaus + Doublette Stand 7: Doublette Stand 8: Hochhaus + Niederhaus

Der Schütze ruft die Wurfscheiben ab; nach dem Abruf dürfen zwischen 0 und 3 Sekunden verstreichen, bevor die Wurfscheibe sichtbar ist (Timer). Im Wettkampf besteht die sogenannte Rotte aus 6 Schützen. Olympische wie viele andere nationale und internationale Wettbewerbe werden über 125 Wurfscheiben und dem Finale (nur die besten 6) ausgetragen. Bei Treffergleichheit wird ein Stechen geschossen (sog. Shoot-Off auf Station 4 - nur Doubletten), bis ein Schütze eine Scheibe verfehlt (und sein Kontrahent diese trifft). Seit 1968 ist das Skeetschießen olympischer Wettbewerb.

Laufende Scheibe 10 m:
Es werden Luftdruckgewehre und CO2-Gewehre mit einem Kaliber von 4,5 mm verwendet. Das Höchstgewicht der Waffe beträgt maximal 5,5 kg inkl.Zielfernrohr. Die Zielfernrohre dürfen max. 300 mm lang sein und eine nicht variable, vierfache Vergrößerung haben. Geschossen wird mit handelsüblicher Munition mit einem Kaliber von 4,5 mm.

Es wird ein normales Programm (Herren und männliche Junioren 60 Schuss, je Lauf ein Schuss und Jugend bis Damen 40 Schuss, je Lauf ein Schuss) geschossen. Davon sind je 20 Schuss im Langsam- und Schnelllauf zu absolvieren. Beim Langsamlauf durchquert die Scheibe in 5 Sekunden eine 10 m vor dem Schützen befindliche Schneise von 2 m Breite, beim Schnelllauf in 2,5 Sekunden.

Als weiteres Programm wird der gemischte Lauf (Mix) angeboten. Dort werden 2 Durchgänge à 20 Läufe bei gleicher Anzahl von Lagsam- und Schnelläufen innerhalb der Durchgänge geschossen.

Laufende Scheibe 50 m:
In dieser Disziplin werden Gewehre mit einem Kaliber von 5,6 mm mit einem Maximalgewicht von 5,5 kg einschließlich Visierung (Zielfernrohr) und einem Abzugsgewicht von mindestens 500 g verwendet. Es wird mit Randfeuerpartonen im Kaliber 5,6 mm (.22lfb) geschossen.

Als Programm wird ein normales Programm (60 Schuss im Normallauf), davon je 30 Schuss im Langsam- und Schnelllauf der Scheibe geschossen. Beim Langsamlauf durchquert die Scheibe in 5 Sekunden eine 50 m vor dem Schützen befindliche Schneise von 10 m Breite, beim Schnelllauf in 2,5 Sekunden. 

Ein gemischter Lauf (Mix) steht auch im Programm, 2 Durchgänge à 20 Läufe bei gleicher Anzahl von Langsam- und Schnellläufen innerhalb der Durchgänge.

"Die Armbrust  ist eine bogenähnliche Fernwaffe, die Pfeile oder Bolzen aus Metall, Kunststoff oder Holz verschießt." – so steht es zumindest in Wikipedia. Die Wettbewerbe der Sportschützen im Hessischen Schützenverband werden mit vier unterschiedlichen Sportgeräten ausgetragen.  

Internationale Bedingungen auf 10 m 
Die 10 m – Match Disziplin wurde Anfang bis Mitte der 1970er Jahre in Deutschland etabliert, um die 10 m Schießanlagen auch für zusätzliche Wettkämpfe zu nutzen.
Es werden Armbrüste mit einer maximalen Visierlänge von 720 mm, einem Gesamtgewicht bis zu 6,75 kg und einer Sehnenlänge von maximal 608 mm verwendet. Die Pfeile können aus beliebigem Material mit einem Zylinder aus Stahl mit ungebrochenen Kanten und einem Zylinderdurchmesser von 4,5 mm sowie einer Zylinderlänge von 11 mm bestehen. Die Entfernung zur Scheibe beträgt 10 m, als Scheiben werden Luftgewehrscheiben verwendet. Als Wettkampfprogramm werden 40 Schuss in 90 Minuten einschließlich einer unbegrenzten Anzahl von Probeschüssen angeboten.

Internationale Bedingungen auf 30 m
Die 30 m – Match Disziplin entstand in den 50er Jahren des vergangenen Jahrhunderts und basiert auf Waffen, die in der Schweiz für das traditionelle Armbrustschießen verwendet wurden, und im Laufe der Zeit mit Erkenntnissen aus dem Kleinkaliber Gewehrschießen weiter entwickelt wurde. Die Wettkämpfe können auf speziell umgerüsteten 50m Schießanlagen ausgerichtet werden.
Verwendet werden alle Armbrüste mit einer maximalen Visierlänge von 720 mm. Es gibt keine Gewichtsbeschränkung. Die Bolzen sind aus beliebigem Material mit einem Zylinder aus Stahl. die Entfernung zur Scheibe beträgt 30 m.
Als Wettkampfprogramm werden 60 Schuss, davon je 30 Schuss stehend und kniend in jeweils 90 Minuten einschließlich 10 Probeschüsse je Anschlagsart geschossen.

Feldarmbrust
Das sportliche Feldarmbrustschießen entstand in den 1960er Jahren unter maßgeblicher Beteiligung von amerikanischen und australischen Bogenschützen und wird bis heute auch auf Bogenscheiben geschossen.
Die Feldarmbrust ist eine Armbrust mit mechanischem Abzug, einem Gesamtgewicht einschließlich Zubehör bis zu 10 kg, einer maximalen Visierlänge von 720 mm, Bogenbreite bei aufgezogener Sehne (kein Metall) bis zu 90 cm und einer Spannkraft bis zu 43 kg.
Im Wettbewerb wird in dieser Folge auf die Scheiben geschossen, 65 m - 50 m - 35 m.
Als Programm wird eine internationale Runde an zwei aufeinanderfolgenden Tagen je 90 Wettkampfschüsse, je Distanz 30 Wettkampfschüsse geschossen. Die Schießzeit beträgt für 3 Schuss nach Kommando jeweils 3 Minuten. Probeschüsse werden bis zu 6 vor dem 65 m-Durchgang, bis zu 3 vor dem 50 m-Durchgang abgegeben.

Nationale Bedingung
Das Armbrustschießen nach den nationalen Bedingungen wurde bereits im 19. Jahrhundert im Alpenraum betrieben und 1970 in das Wettkampfprogramm des Deutschen Schützenbundes aufgenommen.
Das Armbrustschießen - nationale Bedingung - ist ein traditionelles Schießen mit einer Vogel- oder Hocharmbrust auf den Vogelbaum, an dem in 29 m Höhe ein Stern  mit Blattln von 85 x 85 mm befestigt ist. Jeder Schütze hat nach 2 Probeschüssen 15 Wettkampfschüsse. dieses Sternschießen kann mit einem Scheibenschießen im Stehendanschlag kombiniert werden, bei dem 20 Wettkampfschüsse und bis zu 10 Probeschüsse in maximal 60 Minuten abzugeben sind. Die Scheibe hat 6 Ringe. für die Kombinationswertung Stern- und Scheibenschießen zählt ein Plattl 6 Punkte, so dass insgesamt 210 Punkte (90 aus Sternschießen, 120 aus Scheibenschießen) zu erreichen sind.

Geschichte des Bogenschießens

Das Schießen mit Pfeil und Bogen hat wie wohl kaum eine andere Sportart eine jahrtausendalte Tradition. 

Die ersten Darstellungen der Verwendung des Bogens als Jagdwaffe finden sich in prähistorischen Felsenzeichnungen in Spanien und in der Sahara. Sie werden von den Archäologen auf ca. 50.000 v. Chr. datiert. 

Als Jagd- und Kriegsgerät war der Bogen über die Jahrtausende hinweg das wichtigste Nutzinstrument in den verschiedenen Kulturen. Er hat sich bei den meisten Naturvölkern bis heute in seiner ursprünglichen Form erhalten. 

Nach der Erfindung des Schießpulvers blieb der Bogen manchen Völkern weiter als Sportgerät in Verwendung. Anfang des 20. Jahrhunderts setzte sich das Schießen mit Pfeil und Bogen als Sportdisziplin immer mehr durch. 

Seit 1972 ist das Bogenschießen wieder fixer Bestandteil der Olympischen Spiele. Das Bogenschießen als Sport ist in den vergangenen Jahren immer populärer geworden.

Wissenswertes über den Blankbogen

Ein Blankbogen ist ein Bogen der aus einem Mittelteil und zwei flexiblen Wurfarmen besteht. 

Bei dieser Bogenart sind alle Arten von Visier/Zielhilfen nicht gestattet. Es ist auch nicht erlaubt, Auszugskontrollen jeder Art oder Mund/Nasenmarken an der Sehne zu befestigen.

Schwingungsdämpfer sind zulässig. Sie können vom Hersteller in dass Mittelstück eingearbeitet sein oder als Zusatzteil am Mittelteil oder an den Gewichten angebracht werden, die direkt in die dafür vorgesehenen Buchsen geschraubt werden.

Kriterium für die Zulassung dieses Bogens ist, dass er samt aller Anbauten, im unaufgespannten Zustand durch einen 12,2cm (± 0,5mm) messenden Ring passt.

Zugelassene Hilfen sind Pfeilauflage und Anlage (Button) wie beim Recurve.
Es sind weder Zuggewichtsreduktion noch mechanischer Auslöser (Release) erlaubt.

Wissenswertes über den Compound-Bogen

Der Bogen setzt sich aus 3 Teilen zusammen - den beiden  Wurfarmen und dem Mittelteil (hier mit angebautem Visier und angebauter Pfeilauflage).

An den Wurfarmenden befinden sich Cams oder Exzenterrollen Die runden Exzenterrollen (hier nicht abgebildet) sind gutmütiger als Cams, und  bei den Cams gibt es noch einmal Unterschiede in den Formen, bis hin zu Single-Cams wie hier, die auf der Gegenseite nur noch eine Umlenkrolle haben.

Die Exzenterrollen und die Cams sind für das so genannte “Let Off” verantwortlich, der Zuggewichtsreduzierung. 65% Let Off sind gleich 65% weniger Zuggewicht im ausgewzogenen Zustand des Bogens. Daher hält man bei einem 60-lbs.-Bogen ganz hinten nur noch 21 lbs., die ein entspanntes Zielen möglich machen.

Deutlich zu erkennen: Das Bogenfenster.  Es sorgt dafür, dass der Pfeil das Bogenmittelteil nicht so stark "umfliegen"  muss. Gleichzeitig hat man durch das Bogenfenster den Blick frei auf das angebaute Visier.

Direkt darunter:
Der Griff - beim Rechtshandbogen für die linke Hand geformt; die rechte Hand  zieht die Sehne (hier mit einem Release, das im Loop auf der Sehne eingehängt wird).

In der Sehne angebracht:
ein Peep-Sight. Eine kleine Scheibe mit einem Loch in der Mitte. Durch dieses Loch zielt man über das Visier auf das Ziel (vergleichbar mit einem Diopter beim Gewehr).
Des Weiteren sehen Sie String Chubs (String Leeches), die die Schwingungen der Sehne auffangen sollen.

Der Kabelabweiser sorgt dafür, dass das Kabelsystem ein wenig an die Seite gezogen wird, um den Pfeil beim Abschuss nicht zu behindern.

Wissenswertes über den Langbogen

Der Langbogen, auch traditioneller Bogen genannt, stellt die älteste Bogenform dar. 

Bogenfenster/Pfeilauflage:
Einer der gravierendsten Unterschiede. Es gibt Bögen, die komplett ohne Bogenfenster und ohne Pfeilauflage daherkommen. Es ist praktisch die Urform.

Geschichtlich später kam das Bogenfenster. Es erlaubt, den Pfeil dichter am Mittelpunkt der Bogenbreite zu führen, was erhebliche Vorteile bei der Genauigkeit, bzw. Einfachheit der Schüsse hat - die Pfeile fliegen einfach besser, weil sie nicht erst um den Bogen drum herum müssen.

Danach kam die Pfeilauflage. Eine kleine Kante im Bogenfenster, auf die man den Pfeil legen konnte. Die Positionierung auf dem Handrücken entfiel damit.

Im nebenstehenden Bild ist ein Deflex/Reflex-Bogen mit Rechteck-Profil als Beispiel zu sehen. 
Die Wurfarme lassen auch im gespannten Zustand noch erkennen, dass sie nach vorne vorgebogen sind.

Wissenswertes über den Recurve-Bogen

Der Bogen setzt sich aus 3 Teilen zusammen  - den beiden Wurfarmen und dem Mittelteil (hier mit angebautem Visier und aufgeklebter Pfeilauflage).

Deutlich zu erkennen:

Das Bogenfenster. Es sorgt dafür, dass der Pfeil das Bogenmittelteil nicht so stark "umfliegen"  muss. Gleichzeitig hat man durch das Bogenfenster den Blick frei auf das angebaute Visier.

Direkt darunter:
Der Griff - beim Rechtshandbogen für die linke Hand geformt; die rechte Hand hält die Sehne.

Der unten abgebildete Bereich ist der Recurve, also der Teil, der dem Bogen seinen Namen gegeben hat: eine Rückkurve.  In diesen beiden nach vorne weisenden Biegungen wird beim Spannen des Bogens die  meiste Energie gespeichert. Dadurch kann trotz gleichem Auszugsgewicht gegenüber einem Langbogen dem Pfeil mehr Energie mitgegeben werden - er wird schneller, die Flugbahn wird  gestreckter.

Zugelassen sind Originalwaffen, soweit sie den Regeln entsprechen, und deren Nachbauten, die einem zugelassenen Original entsprechen. Als Ladung darf nur fabrikmäßig hergestelltes Schwarzpulver verwendet werden.

Es werden folgende Wettbewerbe geschossen:

-  Perkussionsgewehr 50 m stehend
-  Perkussions - Freigewehr 100 m liegend
-  Steinschlossgewehr 50 m stehend
-  Militärisch glatte Steinschlossmuskete 50 m stehend
-  Perkussionsrevolver 25 m stehend
-  Perkussionspistole 25 m stehend
-  Steinschlosspistole 25 m stehend

Es wird ein Programm von 15 Schuss in 40 Minuten geschossen. Vorher kann eine unbegrenzte Anzahl von Probeschüssen in 10 Minuten abgegeben werden.

Vorderladerschießen mit Flinten:
Es sind Originalwaffen, soweit sie den Regeln entsprechen, und deren Nachbauten, sofern sie einem zugelassenen Original entsprechen, zugelassen. Als Ladung wird maximal 6,2 g Schwarzpulver zugelassen.

Es werden folgende Wettbewerbe geschossen:

-  Perkussionsflinte
-  Steinschlossflinte

Es wird ein Voranschlag geschossen. Bei den Deutschen Meisterschaften werden 50 Wurfscheiben in zwei Durchgängen geschossen. Die Wurfweite beträgt 60 m 
+/-5 m.

Sommerbiathlon ist ein internationaler Wettkampfsport, der sich aus Geländelauf sowie Gewehrschießen mit dem Kleinkaliber (KK) oder Luftgewehr (LG) zusammensetzt. Die Gewehre verbleiben am Stand. Geschossen wird auf mechanische, elektro-mechanische oder elektronische Klappscheiben mit 5 Spiegeln. Je nach Altersklasse und Disziplin müssen bei 2,5 - 8 km Gesamtlaufstrecke und 2 - 4 Schießeinlagen à 5 Schuss liegend (L) und stehend (S) absolviert werden.

Luftgewehr:
Es werden handelsübliche Einzel- und Mehrladergewehre verwendet. Bei den Mehrladergewehren beträgt das Abzugsgewicht 500 g. Munition wird mit einem Kaliber von 4,5 mm verwendet. Die Scheibenentfernung beträgt 10 m.

Kleinkaliber:
Es werden handelsübliche Einzel- und Mehrladergewehre verwendet. Bei den Mehrladergewehren beträgt das Abzugsgewicht 500 g. Als Munition werden Randfeuerpatronen mit einem Kaliber von 5,6 mm verwendet. Die Scheibenentfernung beträgt 50 m.
Die Magazine dürfen nicht mehr als 5 Patronen / Diabolokugeln fassen.

Strafrunde:
Der Biathlet muss für jeden Fehlschuss eine Strafrunde laufen, Schüler 35 m, alle übrigen Klassen 70 m.

Programme:
Es werden Einzel-, Sprint-, Massenstart- und Verfolgungs- und Staffelwettbewerbe angeboten.