Sommerbiathlon

Sommerbiathlon ist ein internationaler Wettkampfsport, der sich aus Geländelauf sowie Gewehrschießen mit dem Kleinkaliber (KK) oder Luftgewehr (LG) zusammensetzt. Die Gewehre verbleiben am Stand. Geschossen wird auf mechanische, elektro-mechanische oder elektronische Klappscheiben mit 5 Spiegeln. Je nach Altersklasse und Disziplin müssen bei 2,5 - 8 km Gesamtlaufstrecke und 2 - 4 Schießeinlagen à 5 Schuss liegend (L) und stehend (S) absolviert werden.

Luftgewehr:
Es werden handelsübliche Einzel- und Mehrladergewehre verwendet. Bei den Mehrladergewehren beträgt das Abzugsgewicht 500 g. Munition wird mit einem Kaliber von 4,5 mm verwendet. Die Scheibenentfernung beträgt 10 m.

Kleinkaliber:
Es werden handelsübliche Einzel- und Mehrladergewehre verwendet. Bei den Mehrladergewehren beträgt das Abzugsgewicht 500 g. Als Munition werden Randfeuerpatronen mit einem Kaliber von 5,6 mm verwendet. Die Scheibenentfernung beträgt 50 m.
Die Magazine dürfen nicht mehr als 5 Patronen / Diabolokugeln fassen.

Strafrunde:
Der Biathlet muss für jeden Fehlschuss eine Strafrunde laufen, Schüler 35 m, alle übrigen Klassen 70 m.

Programme:
Es werden Einzel-, Sprint-, Massenstart- und Verfolgungs- und Staffelwettbewerbe angeboten.

Sprint                                            
Meldeschluss: 6. Juni 2023
Ort: Laubach
Termin:   17. Juni 2023

 

Massenstart
Meldeschluss:  6. Juni 2023
Ort:  Laubach
Termin:   18. Juni 2023 

 

1.   Teilnahmeberechtigung
Mitglieder der Vereine des Hessischen Schützenverband und der anderen Landesverbände des Deutschen Schützenbundes sind zugelassen. Gaststarter anderer Landesverbände des Deutschen Schützenbundes sind außerhalb der Wertung der Hessischen Meisterschaft zugelassen.

2.    Teilnahmemeldung
Die Vereine melden ihre Teilnehmer bis zum angegebenen Meldetermin an den Hessischen Schützenverband (LMSobi(@)hess-schuetzen.de) und den Ausrichter SV 1874 Laubach (andreas.tempelfeld(@)sv1874laubach.de).

 

3.    Wettbewerbe

3.1    AllgemeinesSommerbiathlon ist eine Kombination aus Geländelauf und Schießen, die im Freien ausgetragen wird Die Landesmeisterschaft soll an die Bedingungen bei der Deutschen Meisterschaft angeknüpft sein. Die Gewehre verbleiben am Stand. Geschossen wird auf Klappscheiben, die aus 5 Spiegeln bestehen. Vom Start aus wird eine Laufstrecke zurückgelegt, danach werden 5 Schuss liegend abgegeben. Pro Fehlschuss muss jeder Teilnehmer eine Strafrunde laufen, bevor er die zweite Laufstrecke beginnen darf. Nach der zweiten Laufstrecke werden abermals 5 Schuss abgegeben. Anschlagsart und weitere Schießeinlagen siehe Tabelle unter Punkt 4. Nach jeder Schießeinlage folgen ggf. Strafrunden und nach der letzten Laufrunde der Zieleinlauf. Die Gesamtzeit wird gemessen. 

3.2    Gewehre und Munition
Zugelassen sind alle handelsüblichen Einzel- und Mehrlader, Luftdruck-, Pressluft- und CO2- Gewehre nach der Sport-ordnung des Deutschen Schützenbundes. 
Abzugsgewicht:         Mehrlader 500 g
Munition:                 Kaliber 4,5 mm (.177)

3.3  Schießstand 
Scheibenentfernung: 10 m
Klappscheiben / elektronische Anlagen (5 Spiegel) 
Liegendanschlag:     Durchmesser 15 mm 
    Stehendanschlag:     Durchmesser 35 mm    

3.4  Schießbestimmungen / Hilfsmittel 
    Das Gewehr und die Munition hat jeder Teilnehmer selbst zu stellen. Nach jeder Schießeinlage ist das Gewehr zu entladen. Die Gewehre verbleiben am Stand. Im Liegendanschlag ist ein Schießriemen von 40 mm Breite zulässig. Es ist erlaubt am Oberarm eine Vorrichtung anzubringen, die verhindert, dass der Schießriemen abrutscht.

3.5    Strafrunden
    Alle Klassen laufen pro Fehlschuss eine Strafrunde von 70 m.  
 

4. Klassen

Disziplin  Klasse  Jahrgang  Sprint  Massenstart
LGSchüler B m/w2011 – 20122,4 km L/S  3,2 km L/L/S
LGSchüler A m/w 2009 – 2010  2,4 km L/S3,2 km L/L/S
LGJugend m/w2007 – 20083 km L/S4,0 km L/L/S
LGJuniorinnen2003 – 20063 km L/S5,0 km L/L/S
LGDamen 1983 – 20023 km L/S5,0 km L/L/S
LGDamen II1973 – 19823 km L/S5,0 km L/L/S
LGDamen III1972 und älter4 km L/S5,0 km L/L/S
LGJunioren2003 – 20064 km L/S6,0 km L/L/S
LGHerren 1983 – 20024 km L/S6,0 km L/L/S 
LGHerren II1973 – 19824 km L/S6,0 km L/L/S
LGHerren III1963 – 19724 km L/S6,0 km L/L/S
LGHerren IV1962 und älter 3 km L/S5,0 km L/L/S

Startberechtigung in den einzelnen Klassen nur unter Berücksichtigung des Waffengesetzes.

 

5.    Qualifikation Deutsche Meisterschaft
Es werden vier regional verteilte Qualifikationswettbewerbe ausgetragen, zu denen die Landesverbände fest zugeordnet sind. Veranstaltungsorte und Durchführungstermine werden durch die Referenten Sommerbiathlon festgelegt. In die Qualifikationsauswahl kommen alle Sportler, die jeweils im Sprint- und / oder Massenstartwettkampf gegenüber den beiden Erstplatzierten Sportlern einen prozentualen Rückstand von höchstens 50% nicht überschreiten.
Es ist jeweils eine Qualifikation sowohl für den Sprint als auch für den Massenstart erforderlich. 
Jeder Sportler kann sich nur über die für seinen Landesverband festgelegte Veranstaltung zur Deutschen Meisterschaft qualifizieren.

6.     Auszeichnungen 
An die drei Erstplatzierten aller Wettbewerbe werden Medaillen ausgegeben, wenn mehr als drei Teilnehmer am Start waren. Urkunden werden für die Plätze 1 bis 8 ausgegeben. 

7.    Startgeld 
Das Startgeld beträgt pro Wettbewerb 22 EUR (Schülerklasse 12 EUR). Das Startgeld wird den Vereinen in Rechnung gestellt. Teilnehmer anderer Landesverbände des Deutschen Schützenbundes zahlen das Startgeld bar vor Beginn der Wettbewerbe. Das Startgeld ist auch fällig, wenn der Teilnehmer nicht antritt.

8.       Allgemeine Bestimmungen 

8.1     Jury und Berufungsjury 
Die Zusammensetzung der Jury erfolgt gemäß der Sport-ordnung des Deutschen Schützenbundes. Die Berufungsjury wird vom Hessischen Schützenverband bestimmt.

8.2 Kontrollen 
Waffen-, Materialkennzeichnung und Ausweiskontrollen erfolgen rechtzeitig vor dem Wettkampf. Waffen- 
/Materialkontrollen werden für bis zu 15% je Klasse im Anschluss an die jeweiligen Wettkämpfe direkt auf dem
Schießstand durchgeführt.
Zur Kontrolle der Startberechtigung ist bei der Materialkontrolle, bei Personen ab dem vollendetem 16. Lebensjahr ein amtlicher Lichtbildausweis gemäß Sportordnung, bei Personen unter 12 Jahren die erforderliche Ausnahmegenehmigung vorzulegen.


8.3     Einsprüche 
Für Einsprüche und ihre Behandlung ist eine Gebühr in Höhe 
30 EUR und bei Berufungen 30 EUR zu entrichten. Die Ein-sprüche sind sofort schriftlich beim Wettkampfleiter einzureichen.
 

Sprint 
Meldeschluss: 30. Mai 2023
Ort: Neuastenberg
Termin: 10. Juni 2023

Massenstart
Meldeschluss: 30. Mai 2023
Ort: Neuastenberg
Termin: 11. Juni 2023 

 

1.    Teilnahmeberechtigung
Mitglieder der Vereine des Hessischen Schützenverband und der anderen Landesverbände des Deutschen Schützenbundes sind zugelassen. Gaststarter anderer Landesverbände des Deutschen Schützenbundes sind außerhalb der Wertung der Hessischen Meisterschaft zugelassen.

2.    Teilnahmemeldung
Die Vereine melden ihre Teilnehmer bis zum angegebenen Meldetermin an den Hessischen Schützenverband (LMSobi(@)hess-schuetzen.de) und den Ausrichter SV Altengronau (info(@)physiopraxis-schink.de). 

3.    Wettbewerbe

3.1    Allgemeines
Sommerbiathlon ist eine Kombination aus Geländelauf und Schießen, die im Freien ausgetragen wird Die Landesmeisterschaft soll an die Bedingungen bei der Deutschen Meisterschaft angeknüpft sein. Die Gewehre verbleiben am Stand. Geschossen wird auf Klappscheiben, die aus 5 Spiegeln bestehen. Vom Start aus wird eine Laufstrecke zurückgelegt, danach werden 5 Schuss liegend abgegeben. Pro Fehlschuss muss jeder Teilnehmer eine Strafrunde laufen, bevor er die zweite Laufstrecke beginnen darf. Nach der zweiten Laufstrecke werden abermals 5 Schuss abgegeben. Anschlagsart und weitere Schießeinlagen siehe Tabelle 4. Nach jeder Schießeinlage folgen ggf. Strafrunden und nach der letzten Laufrunde der Zieleinlauf. Die Gesamtzeit wird gemessen. 

3.2    Gewehre und Munition
Zugelassen sind alle handelsüblichen Einzel- und Mehrlader nach der Sportordnung des Deutschen Schützenbundes. 
Abzugsgewicht:        Mehrlader 500 g
Munition:     Randfeuerpatronen 5,6 mm (.22 lfb)

3.3    Schießstand 
Die Scheibenentfernung beträgt 50 m.
Klappscheiben / elektronische Anlagen (5 Spiegel) 
Liegendanschlag:     Durchmesser   45 mm 
Stehendanschlag:     Durchmesser 115 mm     

3.4    Schießbestimmungen / Hilfsmittel 
Das Gewehr und die Munition hat jeder Teilnehmer selbst zu stellen. Nach jeder Schießeinlage ist das Gewehr zu entladen. Die Gewehre verbleiben am Stand. Im Liegendanschlag ist ein Schießriemen von 40 mm Breite zulässig. Es ist erlaubt am Oberarm eine Vorrichtung anzubringen, die verhindert, dass der Schießriemen abrutscht.

3.5    Strafrunden
Alle Klassen laufen pro Fehlschuss eine Strafrunde von 70 m.
 

4. Klassen

Disziplin  KlasseJahrgangSprint
KKJugend m/w  2006 – 2007  3 km L/S
KKJuniorinnen2002 – 20053 km L/S
KKDamen I1982 – 20013 km L/S
KKDamen II1981 und älter3 km L/S
KKJunioren2002 -20054 km L/S
KKHerren I1982 – 20014 km L/S
KKHerren II1972 – 19824 km L/S
KKHerren III1972 – 19824 km L/S
KKHerren IV1961  und älter4 km L/S

Startberechtigung in den einzelnen Klassen nur unter Berücksichtigung des Waffengesetzes.


5.    Qualifikation Deutsche Meisterschaft
Freie Meldung der Vereine an den Deutschen Schützenbund.
    
6.     Auszeichnungen 
An die drei Erstplatzierten aller Wettbewerbe werden Medaillen ausgegeben, wenn mehr als drei Teilnehmer am Start waren. Urkunden werden für die Plätze 1 bis 8 ausgegeben. 

7.    Startgeld 
Das Startgeld beträgt pro Wettbewerb 22 EUR. Bei allen Staffelwettbewerben wird kein Startgeld erhoben. Das Startgeld wird den Vereinen in Rechnung gestellt. Teilnehmer anderer Landesverbände des Deutschen Schützenbundes zahlen das Startgeld bar vor Beginn der Wettbewerbe. Das Startgeld ist auch fällig, wenn der Teilnehmer nicht antritt.

8.       Allgemeine Bestimmungen 

8.1     Jury und Berufungsjury 
Die Zusammensetzung der Jury erfolgt gemäß der Sport-ordnung des Deutschen Schützenbundes. Die Berufungsjury wird vom Hessischen Schützenverband bestimmt.

8.2 Kontrollen 
Waffen-, Materialkennzeichnung und Ausweiskontrollen erfolgen rechtzeitig vor dem Wettkampf. Waffen-
/Materialkontrollen werden für bis zu 15% je Klasse im Anschluss an die jeweiligen Wettkämpfe direkt auf dem
Schießstand durchgeführt. Zur Kontrolle der Startberechtigung ist bei der Materialkontrolle, bei Personen ab dem 16. Lebensjahr ein amtlicher Lichtbildausweis vorzulegen. 

8.3     Einsprüche 
Für Einsprüche und ihre Behandlung ist eine Gebühr in Höhe 
30 EUR und bei Berufungen 30 EUR zu entrichten. Die Einsprüche sind sofort schriftlich beim Wettkampfleiter einzureichen.
 

Meldeschluss: 27. Juni 2023
Ort: Helmarshausen
Termin: 08. Juli 2023

1.   Teilnahmeberechtigung
Mitglieder der Vereine des Hessischen Schützenverband und der anderen Landesverbände des Deutschen Schützenbundes. Gaststarter anderer Landesverbände des Deutschen Schützenbundes sind außerhalb der Wertung der Hessischen Meisterschaft zugelassen.

2.   Teilnahmemeldung
Die Vereine melden ihre Teilnehmer bis zum angegebenen Meldetermin an den Hessischen Schützenverband (lmsobi(@)hess-schuetzen.de) und Ausrichter SV Helmarshausen (heiko-taggeselle(@)web.de).

3.    Wettbewerbe

3.1    Allgemeines
Target Sprint ist eine Kombination aus Geländelauf und Schießen, der im Freien ausgetragen wird. Die Hessische Meisterschaft soll an die Bedingungen bei der Deutschen Meisterschaft angeknüpft sein. Die Gewehre verbleiben am Schießstand. Geschossen wird ausschließlich im Stehendanschlag auf Klappscheiben, die aus 5 Spiegeln bestehen. 

3.2    Gewehre und Munition
Zugelassen sind alle handelsüblichen Einzel- und Mehrlader, Luftdruck-, Pressluft- und CO2- Gewehre nach den Regeln Sommerbiathlon / Target Sprint des DSB (SpO Teil 8).
Abzugsgewicht: Mehrlader 500 g / Einzellader 150 g
Munition:           Kaliber 4,5 mm (.177)
Alle Magazine / Ladestreifen, die im Wettkampf benutzt werden sollen, müssen an der Waffe in einem Magazinhalter angebracht sein. Das Ablegen, Mitführen oder Liegenlassen von Magazinen während des Wettkampfes wird bei jeder Schießeinlage mit einer Zeitstrafe von jeweils 30 Sek. bestraft, das kurzzeitige Ablegen für den Ladevorgang (Auffüllen des Magazins/Ladestreifens) ist jedoch erlaubt.


3.3 Schießstand 
Scheibenentfernung: 10 m
Klappscheiben / elektronische Anlagen (5 Spiegel) 
Stehendanschlag:     Durchmesser 35 mm


3.4 Schießbestimmungen / Hilfsmittel 
Das Gewehr und die Munition hat jeder Teilnehmer selbst zu stellen. Nach jeder Schießeinlage ist das Gewehr zu entladen. 
den Verschluss bzw. die Lademulde am Gewehr zu öffnen, bei Magazinwaffen das Magazin in der Waffe belassen jedoch in die Auswurfposition bringen (die Diabolo-Öffnung muss sichtbar und unbefüllt sein). Die Gewehre verbleiben am Schießstand. 

3.5 Wettkampfablauf 
Den Athleten / Teams werden für die jeweiligen Rennen (Qualifikations- und Finalläufe) feste Schießbahnen zugeordnet, auf denen sie, die für dieses Rennen benötigten Materialien ablegen können (gilt nicht für die Magazine, die im Wettkampf benutzt werden sollen). Der Wettkampfablauf unterliegt einer vorgegebenen Kommandofolge, nach der alle Qualifikations- und Finalläufe durchgeführt werden: 15 Minuten vor der festgelegten Startzeit Aufforderung zur Materialkontrolle und Vorbereitung der benötigten Sportgeräte und Materialien in der „rifle storage area“
Zur vorgegeben Startzeit
- Beginn 5 Minuten (Team 8) Vorbereitungszeit (Wettkampfvorbereitung / Anschießen der Waffe)
- Vorbereiten auf den Start / Start (1 Minute)
- Target – Sprint – Qualifikations-/ Finallauf (ca. 8 Minuten)
- Nach dem Zieleinlauf müssen die Schießbahnen für das nächste Rennen freigemacht werden.

3.6 Qualifikation
In allen Klassen in denen mehr Sportler gemeldet sind, als Schießstände vorhanden sind, werden Qualifikationsrennen im Simultanstart durchgeführt.  Sollte bei den Schüler- und Jugendklassen nur 1 Qualifikationsrennen erforderlich sein, so werden statt eines Qualifikationsrennens und eines Finals zwei gleichwertige Wertungsrennen durchgeführt deren Laufzeiten zusammenaddiert werden. Sieger ist hier der/die Sportler mit der schnellsten Gesamtzeit aus beiden Rennen. Zwischen den 3 Laufrunden a 400 m wird jeweils stehend‘ geschossen. Die Sportler setzen das Rennen nach einer Schießeinlage nur dann fort, wenn alle 5 Ziele getroffen wurden Es dürfen max. 15 Schuss, die einzeln nachzuladen sind, je Schießeinlage abgefeuert werden. Sollten nach 15 Schuss nicht alle Ziele getroffen sein, gibt es für jede nicht getroffene Scheibe einen Zeitzuschlag von 15 Sekunden, der direkt im Anschluss an die jeweilige Schießeinlage in der ‚penalty-box‘ abzuwarten ist. Für die Finalrennen qualifizieren sich die Zeitschnellsten Sportler aus allen Qualifikationsrennen der jeweiligen Klasse.

3.7 Finale
Die Finalrennen werden als Massenstartrennen ausgetragen. Bei allen Finalrennen muss mindestens eine Schießbahn als „Backup“ für etwaige Besonderheiten / Störungen freigehalten werden. Zwischen den 3 Lauf- runden a 400 m wird jeweils ‚stehend‘ geschossen. Die Sportler setzen das Rennen nach einer Schießeinlage nur dann fort, wenn alle 5 Ziele getroffen wurden. Es dürfen max. 15 Schuss, die einzeln nachzuladen sind, je Schießeinlage abgefeuert werden. Sollten nach 15 Schuss nicht alle Ziele getroffen sein, gibt es für jede nicht getroffene Scheibe einen Zeitzuschlag von 15 Sekunden, der direkt im Anschluss an die jeweilige Schießeinlage in der ‚penalty-box‘ ‚abzuwarten‘ ist.

4. Klassen

KlasseJahrgangStreckeSchießen
Schüler m/w2009 - 2012

Q: 3x400 m

F: 3x400 m 

S/S
Jugend m/w2007 - 2008
Junioren2003 – 2006
Herren I1983 – 2002
Herren II 1973 – 1982
Herren III 1963 – 1972
Herren IV1962 und älter  
Juniorinnen  2003 – 2006
Damen I1983 – 2002
Damen II1982 und älter

Startberechtigung in den einzelnen Klassen nur unter Berücksichtigung des Waffengesetzes.

 

5.    Qualifikation Deutsche Meisterschaft
Zur Qualifikation für die DM Target Sprint ist die Teilnahme an der jeweiligen LM erforderlich. In die Qualifikationsauswahl zur DM TS 2023 kommen alle Sportler: innen, die gegenüber den beiden Erstplatzierten Sportler: innen einen prozentualen Rückstand von 50 % nicht überschreiten. Es werden max. 36 Sportler: innen je Klasse zugelassen, sollten sich mehr als 36 Sportler: innen für eine Klasse qualifizieren, wird für diese Klasse der prozentuale Rückstand durch den DSB entsprechend angepasst.

6.    Auszeichnungen 
An die drei Erstplatzierten aller Wettbewerbe werden Medaillen ausgegeben, wenn mehr als drei Teilnehmer am Start waren. Urkunden werden für die Plätze 1 bis 8 ausgegeben. 

7.    Startgeld 
Das Startgeld beträgt pro Wettbewerb 22 EUR (Schülerklasse 12 EUR). Das Startgeld wird den Vereinen in Rechnung gestellt. Teilnehmer anderer Landesverbände des Deutschen Schützenbundes zahlen das Startgeld bar vor Beginn der Wettbewerbe. Das Startgeld ist auch fällig, wenn der Teilnehmer nicht antritt.

8.    Allgemeine Bestimmungen 

8.1    Jury und Berufungsjury 
Die Zusammensetzung der Jury erfolgt gemäß der Sportordnung des Deutschen Schützenbundes. Die Berufungsjury wird vom Hessischen Schützenverband bestimmt.

8.2  Kontrollen 
Waffen-, Material- und Ausweiskontrollen erfolgen rechtzeitig vor dem Wettkampf. Zur Kontrolle der Startberechtigung ist bei der Materialkontrolle, bei Personen ab dem 16. Lebensjahr ein amtlicher Lichtbildausweis vorzulegen, bei Personen unter 12 Jahren die erforderliche Ausnahmegenehmigung vorzulegen.

8.3    Einsprüche 
    Für Einsprüche und ihre Behandlung ist eine Gebühr in Höhe von 30 EUR und bei Berufungen 30 EUR zu entrichten. Die Einsprüche sind sofort schriftlich beim Wettkampfleiter einzureichen.

Austragungsorte und Termine:

1. Wettkampf

HC Wertung

Fuldabrück, Sporthalle Dörnhagen

Tanja Hunjadi: Tel: 0162-5677600

E-Mail: sobi(@)ssv-fuldabrueck.de

Homepage: www.ssv-fuldabrueck.de

13. März 2022

Meldeschluss:

8. März 2022

2. Wettkampf

HC Wertung

Bad Homburg, Schützenhaus Bernd Holzhäusser:

Tel: 0178-6903650

E-Mail: info(@)hsg1390.de

Homepage: www.hsg1390.de

8.Mai 2022

Meldeschluss:

3. Mai 2022

3. Wettkampf

HC Wertung

Bambini Cup Lichtschießen

Mademühlen, Schützenhaus

Hubert Rompf: Tel: 02775 8696

E-Mail: hubert.rompf(@)online.de

Homepage: www.sv-mademuehlen.de

gesonderte Ausschreibung beachten

15. Mai 2022

Meldeschluss:

10. Mai 2022

4. Wettkampf

HC Wertung

Laubach, Schützenhaus

Andreas Tempelfeld:

Tel: 06405 950065

E-Mail: andreas.tempelfeld(@)sv1874laubach.de

Homepage: www.sv1874laubach.de

25. Juli 2022

Meldeschluss:

21. Juli 2022

5. Wettkampf

HC Wertung

Helmarshausen, Sportplatz

Heiko Taggeselle: Tel: 0157 58212555

E-Mail: heiko-taggeselle(@)web.de

Homepage: www.schuetzenverein-helmarshausen.de

3. September 2022

Meldeschluss:

30. August 2022

6. Wettkampf

HC Wertung

Gesamtsiegerehrung

Bimbach, Schützenhaus

Aribert Frimmel: Tel: 06648 919941

E-Mail: webmaster(@)aribertfrimmel.de

Homepage: www.schuetzenvereinbimbach.de

25. September 2022

Meldeschluss:

15. September 2022

Ausschreibung

Allgemein:Sommerbiathlon ist eine Kombination aus Geländelauf und Schießen. Die Lichtgewehre bleiben am Stand. Geschossen wird auf Lichtanlagen, die aus 5 Sensoren bestehen. Vom Start aus wird eine Laufstrecke zurückgelegt, danach werden 5 Schuss liegend abgegeben. Pro Fehlschuss muss der Teilnehmer eine Strafrunde laufen, bevor er die zweite Laufrunde beginnen darf. Nach der zweiten Laufrunde werden abermals 5 Schuss im liegend abgegeben. Pro Fehlschuss muss wieder eine Strafrunde gelaufen werden. Im Anschluss begibt er sich auf die letzte Laufrunde mit Zieleinlauf. Die Gesamtzeit wird gemessen.
Veranstalter:Hessischer Schützenverband
Ausrichter:Ausrichtender Schützenverein
Wettkampfleitung: Wettkampfleiter des ausrichtenden Vereins
Meldetermin:jeweils bis Dienstag, 22:00 Uhr vor dem Wettkampftag.
Startliste:Startliste wird einen Tag vor Wettkampf im Internet veröffentlicht bzw. per Mail an alle Teilnehmer verschickt Nach- oder Ummeldungen werden am Wettkampftag veröffentlicht
Teilnehmer:Mitglieder der Vereine des Hessischen Schützenverbandes und der anderen Landesverbände des Deutschen Schützenbundes.
Startgeld:Das Startgeld wird in bar bei der Anmeldung am Veranstaltungstag bezahlt. Die Startgelder stehen dem Ausrichter als Pauschale für die Durchführung der Veranstaltung zur Verfügung. Das Startgeld ist auch fällig, wenn der Teilnehmer nicht antritt. Bambini 5 Euro Nach-/Ummeldung 3 Euro Aufschlag Strafrunden: Pro Schie fehler ist eine Strafrunde von 35 m zu laufen.
Strafrunden:Pro Schießfehler ist eine Strafrunde von 35 m zu laufen.
Zeitstrafen:Bei Wettbewerben mit Zeitstrafe gibt es pro Schießfehler eine Zeitstrafe von 15 Sekunden. Nicht gelaufene Strafrunde 1 min. Aufschlag.
Schussabgabe:Jeder Teilnehmer hat 5 Schuss pro Schießeinlage
Schießstand:

Scheibenentfernung 10 m, Lichtgewehr: spezielle Scheiben mit 5 Sensoren

Liegend: Durchmesser 15 mm (Bambini A und B)

Liegend: Durchmesser 35 mm (Bambini C)

Wertung und Klasseneinteilung

Hessencup - Gesamtwertung:

An der Cup-Wertung nehmen alle Wettkämpfer teil, die mindestens 2 aus 4 Wettkämpfe erfolgreich absolviert haben.

Die Gesamtliste wird wie folgt erstellt:

Der Sieger erhält 25 Punkte, der Zweite 18, der Dritte 14, der 4. Platz 12 Punkte, der 5. 10, der 6. 8 Punkte usw. bis Platz 10, dafür bekommt man einen Punkt.

Die Gesamtpunktzahl für die Gesamtwertung ergibt sich als Summe der drei besten Ergebnisse eines Sportlers. Zusätzlich gibt es bei Teilnahme an 4 Wettkämpfen des Hessencups 2 und bei Teilnahme an 5 Wettkämpfen 4 Sonderpunkte, die zur Punktzahl addiert werden.

Die Siegerehrung erfolgt sofort nach Beendigung der Auswertung. Es erfolgt eine Einzelwertung in allen Klassen nach jedem Hessen-Cup. Nach dem 3. Wettkampf in Helmarshausen am 02.10.2021 erfolgt die Gesamtsiegerehrung im Hessen-Cup Bambini.

Auszeichnungen:

Einzelwertung

In allen Klassen werden die drei Erstplatzierten mit Medaillen/Pokale ausgezeichnet. Alle Teilnehmer/-innen erhalten eine Urkunde.  

Hessencup Gesamtwertung

Die ersten drei platzierten aller Klassen werden mit Medaillen ausgezeichnet. Alle Teilnehmer/-innen erhalten eine Urkunde.

Klassen:

 
 

Klasse

Jahrgang

Strecke

Schießen

Bambini C m/w

2015 und jünger

1,2 km

L / L aufgelegt, große Ziele

Bambini B m/w

2013 – 2014

1,2 km

L / L aufgelegt, große Ziele

Bambini A m/w

2010 – 2012

1,2 km

L / L frei, kleine Ziele

 

In der Bambini A – Klasse wird mit Schießriemen geschossen und die Gewehre sind (wie auch bei den Bambini B) im Gewehrständer, sodass sich die Kinder die Gewehre dort holen und auch wieder hinbringen müssen. Bei den Bambini C liegen die Gewehre auf den Schießmatten bereit.

Allgemeine Bestimmungen

Versicherung, Haftung

Mit der Meldung bestätigt der Verein, dass die gemeldeten Wettkämpfer die erforderliche Wettkampftauglichkeit besitzen. Der Veranstalter haftet nicht für Unfälle und deren Folgen, sowie Sachschäden und Diebstahl

Jury und berufungsjury

Die Zusammensetzung der Jury erfolgt gemäß den Regeln der DSB Sportordnung. Die Berufungsjury wird vom Hessischen Schützenverband bestimmt
Einsprüche:

Für Einsprüche und ihre Behandlung ist eine Gebühr in Höhe von 30.-Euro und bei Berufung von 30,- Euro zu entrichten. Die Einsprüche und Berufungen sind sofort schriftlich beim Wettkampfleiter einzureichen.

Datenschutz, Fotos:Mit seiner Anmeldung gibt jeder Teilnehmer sein Einverständnis, für die Veröffentlichung seines Fotos zur Berichterstattung von den Veranstaltungen z. B. auf der Internetseite des Hessischen Schützenverbandes, Facebook und in der Schützenzeitung oder der lokalen Presse.
Siegerehrung:

Die Siegerehrung ist Teil des Wettkampfes und findet im direkten Anschluss an die Wettkämpfe statt. Preise und Urkunden werden nicht nachgereicht.

Ergebnislisten:

In den Ergebnislisten ist die Platzierung, der Vor- und Zuname, der

Jahrgang, die Klasse, die Streckenl nge, der Verein, die Schie fehler

und die Laufzeit der Sportler aufzuführen.

Anmerkung:

Es gelten die an den Wettkampftagen aktuellen Corona Bestimmungen.

Ansprechpartner:

Tanja Hunjadi: referentin_sommerbiathlon(@)hess-schuetzen.de

 

Austragungsorte und Termine:

1.Wettkampf

Verkürzter Einzelwettkampf

 

Schützenhaus Altengronau

Mathias Schink: Tel: 0172-6115908

E-Mail: info(@)physiopraxis-schink.de

16. April 2022

Meldeschluss:

12. April 2022

2.Wettkampf

Verkürzter Einzelwettkampf

Schützenhaus Altengronau

Mathias Schink: Tel: 0172-6115908

E-Mail: info(@)physiopraxis-schink.de

21. Mai 2022

Meldeschluss:

10. Mai 2022

3.Wettkampf

Verkürzter Einzelwettkampf

Schützenhaus Altengronau

Mathias Schink: Tel: 0172-6115908

E-Mail: info(@)physiopraxis-schink.de

 

16. Juli 2022

Meldeschluss:

Dienstag 12. Juli 2022

Ausschreibung

Veranstalter:Hessischer Schützenverband
Ausrichter:Ausrichtender Schützenverein
Wettkampfleitung: Wettkampfleiter des ausrichtenden Vereins
Meldetermin:jeweils bis Dienstag, 22:00 Uhr vor dem Wettkampftag, 

bitte für den 2. Wettkampf die gesonderte Ausschreibung Hessische Meisterschaft KK mit eigenem Meldetermin beachten!

Startliste:Startliste wird einen Tag vor Wettkampf im Internet veröffentlicht bzw. per Mail an alle Teilnehmer verschickt Nach- oder Ummeldungen werden am Wettkampftag veröffentlicht. 

Nachmeldungen nur bei freien Startpläzen möglich

Teilnehmer:

Alle Sportler aus Vereinen des Hessischen Schützenverbandes. Starter anderer Landesverbände nur nach Anfrage und freien Startplätzen möglich.

Meldung:

Wettkampf in Altengronau und Rengersfeld:

Mathias Schink: E-Mail: info(@)physiopraxis-schink.de

Startgeld:

8.- Euro pro Teilnehmer für die Wettkämpfe 1 und  3Das Startgeld wird bei der Anmeldung am Veranstaltungstag an den ausrichtenden Verein in bar gezahlt.

Strafrunden:Pro Schießfehler ist eine Strafrunde von 70 m zu laufen. 
Zeitstrafe:

Beim Einzelwettbewerb gibt es pro Schießfehler eine Zeitstrafe von 30 Sekunden, beim Sprint betr gt die Zeitstrafe 20 Sekunden. Nicht gelaufene Strafrunde 2 min. Aufschlag.

Schussabgabe:Jeder Teilnehmer hat 5 Schuss pro Schießeinlage, außer Wettkampf 3, siehe Ausschreibung
Schießstand:

Scheibenentfernung 50 m: Klappscheibenanlage

Trefferfläche: Liegendanschlag: Durchmesser 45 mm, Stehendanschlag: Durchmesser 115mm

Ausrüstung:

Sportgerät und Munition hat jeder Teilnehmer selbst zu stellen. Zugelassen sind alle handelsüblichen Einzel- und Mehrlader nach der Sportordnung des Deutschen Schützenbundes, Kaliber 5,6 mm (.22 lr).

Abzugsgewicht: Mehrlader mindestens 500gEinzellader frei.

Wertung und Klasseneinteilung

Hessencup - Gesamtwertung:

An der Cup-Wertung nehmen alle Wettkämpfer teil, die mindestens 2 aus 3 Wettkämpfe erfolgreich absolviert haben.

Die Gesamtliste wird wie folgt erstellt:

Der Sieger erhält 25 Punkte, der Zweite 18, der Dritte 14, der 4. Platz 12 Punkte, der 5. 10, der 6. 8 Punkte usw. bis Platz 10, dafür bekommt man einen Punkt.

Die Gesamtpunktzahl für die Gesamtwertung ergibt sich als Summe der drei besten Ergebnisse eines Sportlers. Zusätzlich gibt es bei Teilnahme an 3 Wettkämpfen des Hessencups 2  Sonderpunkte, die zur Punktzahl addiert werden.

Die Siegerehrung erfolgt sofort nach Beendigung der Auswertung. Es erfolgt eine Einzelwertung in allen Klassen nach jedem Hessen-Cup. Nach dem 3. Wettkampf in Rengersfeld erfolgt die Gesamtsiegerehrung im Hessen-Cup KK.

Auszeichnungen:

Einzelwertung

In den Schüler-, Jugend-  und Juniorenklassen w/m werden die drei Erstplatzierten mit Medaillen/Pokale ausgezeichnet. Alle Teilnehmer/-innen erhalten eine Urkunde.

Hessencup Gesamtwertung

Die ersten drei platzierten aller Klassen werden mit Medaillen ausgezeichnet. Die ersten 6 platzierten Sportler/-innen erhalten Urkunden.

Klassen:

 
 
KlasseAltersbereichJahrgangStreckeSchießen
Jugend m/w15 – 16 Jahre

2006 - 2007

3 km Sprint

4 km Einzel

L / S

L / S / L

Juniorinnen17 – 20 Jahre

2002 - 2005

3 km Sprint

5 km Einzel

L / S

L / S / L / S

Junioren17 – 20 Jahre

2002 - 2005

4 km Sprint

5 km Einzel

L / S

L / S / L / S

Damen I21 – 40 Jahre

1982- 2001

3 km Sprint

5 km Einzel

L / S

L / S / L / S

Damen II41 – 50 Jahre

1972 - 1981

3 km Sprint

5 km Einzel

L / S

L / S / L / S

Damen III> 50 Jahre

1971 und früher

3 km Sprint

5 km Einzel

L / S

L / S / L / S

Herren I21 – 40 Jahre

1982- 2001

4 km Sprint

5 km Einzel

L / S

L / S / L / S

Herren II41 – 50 Jahre

1972 - 1981

4 km Sprint

5 km Einzel

L / S

L / S / L / S

Herren III51 – 60 Jahre

1962 - 1971

4 km Sprint

5 km Einzel

L / S

L / S / L / S

Herren IV> 60 Jahre

1961 und früher

3 km Sprint

5 km Einzel

L / S

L / S / L / S

 

 

Allgemeine Bestimmungen

Versicherung, Haftung

Mit der Meldung bestätigt der Verein, dass die gemeldeten Wettkämpfer die erforderliche Wettkampftauglichkeit besitzen. Der Veranstalter haftet nicht für Unfälle und deren Folgen, sowie Sachschäden und Diebstahl

Jury und Berufungsjury

Die Zusammensetzung der Jury erfolgt gemäß den Regeln der DSB Sportordnung. Die Berufungsjury wird vom Hessischen Schützenverband bestimmt
Kontrolle.

Die Waffen-, Material- und Ausweiskontrollen erfolgen rechtzeitig vor dem Wettkampf.

Einsprüche:

Für Einsprüche und ihre Behandlung ist eine Gebühr in Höhe von 30.-Euro und bei Berufung von 30,- Euro zu entrichten. Die Einsprüche und Berufungen sind sofort schriftlich beim Wettkampfleiter einzureichen.

Datenschutz, Fotos:Mit seiner Anmeldung gibt jeder Teilnehmer sein Einverständnis, für die Veröffentlichung seines Fotos zur Berichterstattung von den Veranstaltungen z. B. auf der Internetseite des Hessischen Schützenverbandes, Facebook und in der Schützenzeitung oder der lokalen Presse.
Siegerehrung:

Die Siegerehrung ist Teil des Wettkampfes und findet im direkten Anschluss an die Wettkämpfe statt. Preise und Urkunden werden nicht nachgereicht.

Ergebnislisten:

In den Ergebnislisten ist die Platzierung, der Vor- und Zuname, der Jahrgang, die Klasse, die Streckenl nge, der Verein, die Schie fehler und die Laufzeit der Sportler aufzuführen.

Anmerkung:

Es gelten die an den Wettkampftagen aktuellen Corona Bestimmungen.

Ansprechpartner:

Tanja Hunjadi: referentin_sommerbiathlon(@)hess-schuetzen.de

 

Austragungsorte und Termine:

1.Wettkampf

Einzel mit

Langstrecke

Fuldabrück, Sporthalle Dörnhagen

Tanja Hunjadi:

Tel: 0162-5677600

E-Mail: sobi(@)ssv-fuldabrueck.de

Homepage: www.ssv-fuldabrueck.de

13. März 2022

Meldeschluss:

8. März 2022

2.Wettkampf

Massenstart

Bad Homburg, Schützenhaus

Bernd Holzhäusser:

Tel: 0178-6903650

E-Mail: info(@)hsg1390.de

Homepage: www.hsg1390.de

8. Mai 2022

Meldeschluss:

3. Mai 2022

3.Wettkampf

Target Sprint

HM Target Sprint

Mademühlen, Schützenhaus

Hubert Rompf:

Tel: 02775 8696

E-Mail: hubert.rompf(@)online.de

Homepage: www.sv-mademuehlen.de

Gesonderte Ausschreibung, Klasseneinteilung

und Meldetermin für Hessische Meisterschaft beachten!

15. Mai 2022

Meldeschluss:

30. April 2022

4. Wettkampf

HC Wertung Sprint

HM Sprint und Massenstart

Qualifikation West für LG

Laubach, Schützenhaus

Andreas Tempelfeld:

Tel: 06405 950065

E-Mail: andreas.tempelfeld(@)sv1874laubach.de

Homepage: www.sv1874laubach.de

Gesonderte Ausschreibung, Klasseneinteilung

und Meldetermin für Hessische Meisterschaft beachten!

25.-26. Juni 2022

Meldeschluss:

14. Juni 2022

5. Wettkampf

HC Wertung

Massenstart unter Flutlicht

Helmarshausen, Sportplatz

Heiko Taggeselle:

Tel: 0157 58212555

E-Mail: heiko-taggeselle(@)web.de

Homepage: www.schuetzenverein-helmarshausen.de

3. September 2022

Meldeschluss:

30. August 2022

6. Wettkampf

HC Wertung

Einzel Gesamtsiegerehrung

Bimbach, Schützenhaus

Aribert Frimmel:

Tel: 06648 919941

E-Mail: webmaster(@)aribertfrimmel.de

Homepage: www.schuetzenvereinbimbach.de

25. September 2022

Meldeschluss: 

20. September 2022

Ausschreibung

Sportordnung:

Die Wettbewerbe werden nach den geltenden Richtlinien der Sportordnung des Deutschen Schützenbundes Teil 0 und die für Sommerbiathlon/Target Sprint Teil 8 durchgeführt.

Allgemein

Sommerbiathlon:

Sommerbiathlon ist eine Kombination aus Gel ndelauf und Schie en. Die Gewehre bleiben am Stand. Geschossen wird auf Klappscheiben, die aus 5 Spiegeln bestehen. Vom Start aus wird eine Laufstrecke zurückgelegt, danach werden 5 Schuss liegend abgegeben. Pro Fehlschuss muss der Teilnehmer eine Strafrunde laufen (Sprint, Massenstart) oder bekommt den Aufschlag einer Strafzeit (Einzel), bevor er die zweite Laufstrecke beginnen darf. Nach der zweiten Laufrunde werden abermals 5 Schuss abgegeben. Anschlagart und weitere Schie einlagen siehe Tabellen Seite 4. Nach jeder Schie einlage folgen ggf. Strafrunden bzw. Zeitaufschl ge und nach der letzten Runde der Zieleinlauf. Die Gesamtzeit wird gemessen.

Wettkampfablauf Target Sprint:

Den Athleten werden für die jeweiligen Rennen (Qualifikations-/ und Finalläufe) feste Schießbahnen zugeordnet, auf denen sie die für diese Rennen benötigten Materialien ablegen können (gilt nicht für die Magazine die im Wettkampf benutzt werden sollen). Der Wettkampfablauf unterliegt einer vorgegebenen Kommandofolge, nach der alle Qualifikations- und Finalrennen ablaufen werden:

10 min. vor der festgelegten Startzeit:  

  • Aufforderung zur Materialkontrolle und Vorbereitung der benötigten Waffe und Materialien in der „rifle storage area“

Zur vorgegebenen Startzeit:  

  • Beginn 5 Min Vorbereitungszeit (Wettkampfvorbereitung/Anschießen der Waffen)  
  • Vorbereiten auf den Start / Start (1 min.)  
  • Target-Sprint-Qualifikations-/Finallauf (ca. 8 min.)  
  • Nach Zieleinlauf aller Starter eines Rennens freimachen der Schießbahnen für die nächsten Rennen

In allen Klassen wird in Gruppen von bis zu 8 Startern /-innen gestartet. Zwischen den 3 Laufrunden a 400 m wird jeweils ‚stehend‘ geschossen. In den Schülerklassen w/m wird 2x liegend geschossen. Die Sportler /-innen setzen das Rennen nach einer Schießeinlage nur dann fort, wenn alle 5 Ziele getroffen wurden. Es dürfen max. 15 Schuss, die einzeln nachzuladen sind, je Schießeinlage abgefeuert werden. Sollten nach 15 Schuss nicht alle Ziele getroffen sein, gibt es für jede nicht getroffene Scheibe einen Zeitzuschlag von 15 Sekunden, der direkt im Anschluss an die jeweilige Schie einlage in der ‚penalty-box‘, abzusitzen‘ ist. Für die Finalrennen qualifizieren sich jeweils die 2 Erstpalzierten sowie die Zeitschnellsten aus den Qualifikationsläufen.

Veranstalter:Hessischer Schützenverband
Ausrichter:Ausrichtender Schützenverein
Wettkampfleitung: Wettkampfleiter des ausrichtenden Vereins
Meldetermin:jeweils bis Dienstag, 22:00 Uhr vor dem Wettkampftag, 
Startliste:Startliste wird einen Tag vor Wettkampf im Internet veröffentlicht bzw. per Mail an alle Teilnehmer verschickt Nach- oder Ummeldungen werden am Wettkampftag veröffentlicht. 
Teilnehmer:

Mitglieder der Vereine des Hessischen Schützenverbandes und der anderen Landesverbände des Deutschen Schützenbundes.

Startgeld:

Das Startgeld wird in bar bei der Anmeldung am Veranstaltungstag bezahlt. Die Startgelder stehen dem Ausrichter als Pauschale für die Durchführung der Veranstaltung zur Verfügung.

Das Startgeld ist auch fällig, wenn der Teilnehmer nicht antritt.

Schüler w/m, Jugend w/m 5 Euro

Juniorinnen und Junioren 8 Euro

Damen und Herren 8 Euro

Nach-/Ummeldung 3 Euro Aufschlag

Gewehre, Munition und Schießstand

Luftgewehr:

Das Gewehr und die Munition hat jeder Teilnehmer selbst zu stellen. Zugelassen sind alle handelsüblichen Einzel- und Mehrlader, Luftdruck-, Pressluft- und CO2-Gewehre nach der Sportordnung des Deutschen Schützenbundes mit einem Kaliber 4,5 mm (.177). Das Abzugsgewicht für Mehrlader beträgt mindestens 500 g. Das Abzugsgewicht bei Einzelladerdarf kleiner 500g betragen. Da eine Einstellung auf über 500g nicht möglich ist.

Target Sprint:

Alle Magazine/Ladestreifen die im Wettkampf benutzt werden sollen, müssen an der Waffe in einem Magazinhalter angebracht sein. Das Ablegen, Mitführen oder liegenlassen von Magazinen während des Wettkampfes wird bei jeder Schießeinlage mit einer Zeitstrafe von jeweils 30 Sek. bestraft. Das kurzzeitige Ablegen für den Ladevorgang (Auffüllen des Magazins/Ladestreifens) ist jedoch erlaubt.

Bestimmungen:

Das Gewehr ist vom Schützen selbst aus dem Gewehrständer zu nehmen und mit nach oben gehaltenen Lauf zu tragen und nach der Schießeinlage wieder in den Gewehrständer abzustellen. Nach jeder Schie´einlage ist das Gewehr zu entladen. Das heißt: In der Patronenkammer darf sich kein Geschoss mehr befinden.

Hilfsmittel

Im Liegend- und im Stehendanschlag ist ein Schießriemen von 40 mm Breite zulässig. Es ist erlaubt, am Oberarm eine Vorrichtung anzubringen,die verhindert, dass der Schie riemen abrutscht.

Strafrunden:

Pro Schießfehler ist eine Strafrunde von 70 m zu laufen.

Zeitstrafe:

Bei Wettbewerben mit Zeitstrafe gibt es pro Schießfehler eine Zeitstrafevon 30 Sekunden. Im Einzel 45 sec. Nicht gelaufene Strafrunde 2 min. Aufschlag.

Schussabgabe:Jeder Teilnehmer hat 5 Schuss pro Schießeinlage..
Schießstand:

Scheibenentfernung 10 m, Luftgewehr: Klappscheiben (5 Spiegel)

Liegend: Durchmesser 15 mm

Stehend: Durchmesser 35 mm

Kontrollen:

Waffen-, Material- und Ausweiskontrollen erfolgen rechtzeitig vor dem

Wettkampf

Wertung und Klasseneinteilung

Hessencup - Gesamtwertung:

An der Cup-Wertung nehmen alle Wettkämpfer teil, die mindestens 4 aus 6 Wettkämpfe erfolgreich absolviert haben.

Die Gesamtliste wird wie folgt erstellt:

Der Sieger erhält 25 Punkte, der Zweite 18, der Dritte 14, der 4. Platz 12 Punkte, der 5. 10, der 6. 8 Punkte usw. bis Platz 10, dafür bekommt man einen Punkt.

Die Gesamtpunktzahl für die Gesamtwertung ergibt sich als Summe der drei besten Ergebnisse eines Sportlers. Zusätzlich gibt es bei Teilnahme an 4 Wettkämpfen des Hessencups 2  Sonderpunkte, die zur Punktzahl addiert werden.

Die Siegerehrung erfolgt sofort nach Beendigung der Auswertung. Es erfolgt eine Einzelwertung in allen Klassen nach jedem Hessen-Cup.  6. Wettkampf in Bimbach am 25.09.2022 erfolgt die Gesamtsiegerehrung im Hessen-Cup LG.

Auszeichnungen:

Einzelwertung

In den Schüler-, Jugend-  und Juniorenklassen w/m werden die drei Erstplatzierten mit Medaillen/Pokale ausgezeichnet. Alle Teilnehmer/-innen erhalten eine Urkunde.

Hessencup Gesamtwertung

Die ersten drei platzierten aller Klassen werden mit Medaillen ausgezeichnet. Die ersten 6 platzierten Sportler/-innen erhalten Urkunden.

Klassen:

 
 
KlasseAltersbereichJahrgangStrecke SprintSchießen Sprint

Strecke Einzel*

Langstrecke

Strecke

Massenstart/ Einzel

Schie en

HC klassisch

Einzel**

Schie en

Massenstart

Schüler B m/w

11 – 12 Jahre

 

2,5 km

L / L4 km

3 km

L / L

L / L

Schüler A m/w

13 – 14 Jahre

 

2,5 km

L / L4 km

3 km

L / SL / S
Jugend m/w15 – 16 Jahre

2006 - 2007

3 km

L / S

5 km

4 km

L / S / L

L / L / S

Juniorinnen17 – 20 Jahre

2002 - 2005

3 km

L / S

6 km5 km

L / S / L / S

L / L / S / S

Junioren17 – 20 Jahre

2002 - 2005

4 km

L / S

7 km5 km

L / S / L / S

L / L / S / S

Damen I21 – 40 Jahre

1982- 2001

3 km

L / S

6 km5 km

L / S / L / S

L / L / S / S

Damen II41 – 50 Jahre

1972 - 1981

3 km

L / S

6 km5 km

L / S / L / S

L / L / S / S

Damen III51 – 60 Jahre

1962 - 1971

3 km

L / S

6 km5 km

L / S / L / S

L / L / S / S

Damen IV> 61 Jahre1961 und früher3 kmL / S5 km5 km

L / S / L / S

L / L / S / S

Herren I21 – 40 Jahre

1982- 2001

4 km

L / S

7 km 5 km

L / S / L / S

L / L / S / S

Herren II41 – 50 Jahre

1972 - 1981

4 km

L / S

7 km5 km

L / S / L / S

L / L / S / S

Herren III51 – 60 Jahre

1962 - 1971

4 km

L / S

7 km5 km

L / S / L / S

L / L / S / S

Herren IV> 61 Jahre

1961 und früher

3 km

L / S

6 km5 km

L / S / L / S

L / L / S / S

* Zeitstrafe    ** Hessen-Cup klassich je nach Gegebenheut mit oder ohne Strafrunde
 

Schüler mit Ausnahmegenehmigung im Original bis einschließlich Jahrgang 2011. Ohne diese ist ein Start nicht m glich. Besonderheit: Schüler, die in 2022 12 Jahre alt werden Jahrgang (2010), haben die M glichkeit die gesamte Saison zu w hlen, ob sie am Bambini-A - oder am Schüler-B-Wettkampf teilnehmen m chten, oder an beiden. Hessen-Cup Bambini siehe gesonderte Ausschreibung.

Allgemeine Bestimmungen

Versicherung, Haftung

Mit der Meldung bestätigt der Verein, dass die gemeldeten Wettkämpfer die erforderliche Wettkampftauglichkeit besitzen. Der Veranstalter haftet nicht für Unfälle und deren Folgen, sowie Sachschäden und Diebstahl

Jury und Berufungsjury

Die Zusammensetzung der Jury erfolgt gemäß den Regeln der DSB Sportordnung. Die Berufungsjury wird vom Hessischen Schützenverband bestimmt
Einsprüche:

Für Einsprüche und ihre Behandlung ist eine Gebühr in Höhe von 30.-Euro und bei Berufung von 30,- Euro zu entrichten. Die Einsprüche und Berufungen sind sofort schriftlich beim Wettkampfleiter einzureichen.

Datenschutz, Fotos:Mit seiner Anmeldung gibt jeder Teilnehmer sein Einverständnis, für die Veröffentlichung seines Fotos zur Berichterstattung von den Veranstaltungen z. B. auf der Internetseite des Hessischen Schützenverbandes, Facebook und in der Schützenzeitung oder der lokalen Presse.
Siegerehrung:

Die Siegerehrung ist Teil des Wettkampfes und findet im direkten Anschluss an die Wettkämpfe statt. Preise und Urkunden werden nicht nachgereicht.

Ergebnislisten:

In den Ergebnislisten ist die Platzierung, der Vor- und Zuname, der Jahrgang, die Klasse, die Streckenl nge, der Verein, die Schie fehler und die Laufzeit der Sportler aufzuführen.

Anmerkung:

Es gelten die an den Wettkampftagen aktuellen Corona Bestimmungen.

Ansprechpartner:

Tanja Hunjadi: referentin_sommerbiathlon(@)hess-schuetzen.de