News Hessischer Schützenverband

Fünfzehnmal Edelmetall – Deutsche Meisterschaften 2023 – Tag 2

  20.08.2023    HSJ HSV DSB
Fünf Gold-, acht Silber- und zwei Bronzemedaillen sammelten die hessischen Schützinnen und Schützen am zweiten Wettkampftag der Deutschen Meisterschaften auf der Olympiaschießanlage in Garching-Hochbrück bei München. Insgesamt vier Medaillen gingen auf das Konto der Flintenschützen, die ihre Skeet-Wettbewerbe beendeten und durch zahlreiche Shoot-Outs für eine Spätschicht bei den Siegerehrungen sorgten.

Skeet

Wer in Hessen an den Flinten-Nachwuchs denkt, der denkt dabei auch unweigerlich an Annabella Hettmer und die Schwestern Hannah und Luise Middel. Und diese drei sorgten auch für drei der vier Medaillen, die hessische Skeeter am zweiten Wettkampftag errangen.

Beiden Juniorinnen I erarbeitete sich Annabella Hettmer vom WTC Wiesbaden im Finale mit 50 Scheiben die Goldmedaille. Sie übertraf damit ihre Vereinskameradin Luise Middel um einen Zähler. In der Qualifikationsrunde war die Reihenfolge noch umgekehrt. Hier hatte sich Luise Middel mit 112 Treffern mit einem Zähler Vorsprung auf Platz eins qualifiziert.

Die Bronzemedaille ging hier an Emilie Bundan vom Westfälischen Schützenbund. Sie kam im Finale auf 39 Treffer. Hannah Middel, die zwei Jahre ältere Schwester von Luise, erreichte mit 28 Treffern im Finale Platz vier.

Für eine zusätzliche Mannschafts-Goldmedaille sorgten die drei hessischen Flinten-Nachwuchstalente dann auch noch. Allerdings traten Hannah und Luise Middel sowie Annabella Hettmer als Mannschaft nicht mangels Konkurrenz nicht bei den Juniorinnen an, sondern bei den Damen!

Hier setzten sie sich mit insgesamt 332 Treffern deutlich gegen die Mannschaft der Schützengilde Frankfurt an der Oder aus Brandenburg (311 Treffer) und das Team des WTC Wolfsburg aus Niedersachsen (249 Treffer) durch. Entsprechend nahmen sie bei der Siegerehrung die Medaillen und die Trophäe auch mit einem lauten Jubel-Ruf entgegen.

Ebenfalls ein Mannschafts-Medaille, wenn auch eine silberne, erreichten die männlichen hessischen Junioren. Alexander Hettmer, Alexander Kreis und Vladislav Poddubskiy kamen auf 323 Zähler und mussten sich damit nur der Mannschaft des SSC Schale (Westfalen) geschlagen geben, die auf 355 Zähler kam. Die Bronzemedaille ging ebenfalls nach Westfalen. Hier konnten sich die Junioren des WTC Bad Salzuflen mit 318 Treffern freuen.

Die weiteren Platzierungen im Skeet im Überblick:

Junioren I
1    Tim Krause – Jagdgesellschaft Wiesental  - Baden
2    Luis Lange – WTC Bad Salzuflen – Westfalen
3    Linus Wienker – SSC Schale – Westfalen
4    Alexander Hettmer WC Wiesbaden - Hessen

Junioren II
1    Valentin Woestmeyer – SSC Schale – Westfalen        119
2    Maximilian Seibel – SSC Schale – Westfalen        116
3    Leonard Uekermann – WTC Bad Salzuflen - Westfalen    109
4    Vladislav Poddubskiy – WC Wiesbaden – Hessen    109
10    Alexander Kreis – WC Wiesbaden – Hessen        101

Herren II
1    Thorsten Hapke    Thorsten – WTC Team Altona – Westfalen    120
2    Dirk Thale – WTC Team Altona – Westfalen            117
3    Lorenz Tüllmann – WTC Freising – Bayern            112
6    Hicham  Abou Khodr -  WC Wiesbaden – Hessen        110

Kugeldisziplinen

In den Kugeldisziplinen gab es gleich drei Gold-Silber-Doppelpacks für Hessen. Der erste hessische Doppelsieg war die Begegnung zwischen Dennis Welsch und Max Ohlenburger im Luftgewehr-Wettbewerb. Dennis Welsch hatte sich hier souverän als Erster der Vorrunde für das Finale qualifiziert. Ganz nebenbei hatte er dabei auch noch den Deutschen Rekord mit 629,2 Ringen um 0,8 Zähler verbessert. Er ging also als Favorit ins Finale der besten Acht. Max Ohlenburger war mit genau fünf Ringen Rückstand als Vierter ins Finale eingezogen.

Im Finale zeigte dann kaum einer der ersten Vier eine Blöße. Lediglich Max Ohlenburger leistete sich in der zweiten Zehnerserie eine 9,8. Diese konnte er aber schnell ausgleichen und übernahm vor den Einzelschüssen die Führung im Klassement. Dennis Welsch blieb ihm aber dicht auf den Fersen und mehrfach wechselte die Führung. Mit dem letzten Schuss leistet sich der neue deutsche Rekordhalter dann allerdings seine einzige Neun im Finale.

„Da hatte ich das Gefühl, Dennis hat mir eine Tür aufgemacht,“ sagte Max Ohlenburger nach dem Wettbewerb. Und natürlich hat er die Chance genutzt. Mit 250,8 Ringen und 1,4 Ringen vorsprung sicherte er sich die Goldmedaille. Silber ging entsprechend Dennis Welsch und Bronze an Bastian Blos aus dem Rheinland, der sich zuvor mit einem ebenfalls knappen Rückstand aus dem Rennen verabschieden musste.

Die weiteren hessischen Platzierungen:
29    Alexander Röller    SV Diana Aumenau        617,5
31    Tom Barbe        SV Goddelsheim        617,3
38    Dominik Stader        SV Diana Aumenau        616,0
51    Frederick Schröder    SV Friedigerode            613,0
69    Torsetn Klauer        SV Oberstedten            610,4
74    Sebastian Weber    SV Diana Aumenau        609,9
89    Matthias Bernhardt    SV Neukirchen            606,6
90    Michael Krebs        SV Assmannshausen        606,5

Etwas überrascht zeigte sich auch Kirsten Steinert vom SV Sulzbach-Taunus, nachdem ihr bewusst wurde, dass sie den Titel der Deutschen Meisterin mit der Sportpistole bei den Damen III gewonnen hatte.

„Am Ende des Duellteils hat mir so ein bisschen die Kraft gefehlt. Deshalb war ich eigentlich sicher, dass Andrea (Hollfoth) das Ding macht,“ sagte sie nach dem Wettkampf. Am Ende machte dann auch nur ein Zähler den Unterschied. Kirstin Steinert kam auf 554 Ringe, Andrea Hollfoth musste sich mit 553 Ringen mit der Silbermedaille begnügen. Der Schritt zur Bronzemedaille war dann am Ende noch etwas größer. Petra Schmerling aus dem Rheinland kam auf 548 Ringe.

Die weiteren hessischen Platzierungen:
19    Petra Fritzel        PSV GW Frankfurt        527
20    Brigitte Moser        SG Lahnau            527
24    Angelika Lehnert    SV Sulzbach-Taunus        522
27    Anja Frimmersdorf    SV Sulzbach-Taunus        507
28    Natalia Ganceva    SV Diana Ockstadt        507

Zusammen mit ihrem Mannschaftskolleginnen reicht es für Kirstin Steinert am Ende leider nicht zu einer weiteren Medaille. Allerdings musste sie hier zusammen mit Anja Frimmersdorf und Angelika Lehnert auch in der Damenklasse I antreten. Die drei sammelten 1583 Ringe und kam damit auf Rang Neun. 

Dafür konnten sich drei Schützinnen des SV Klein-Welzheim hier über die Silbermedaille freuen. Cora Dörr, Tabea Ocker und Sarah Günther mussten sich mit 1680 Ringen nur der Mannschaft der Kgl. Priv. HSG Regensburg aus Bayern (1716 Ringe) geschlagen geben. Bronze ging an das Team vom USK Fallersleben aus Niedersachsen, das auf 1668 Ringe kam.

Das Team der hessischen SG Lahnau mit Brigitte Moser sowie Andrea und Vanessa Hollfoth kam mit 1619 Ringen auf Rang Sieben. 

Das dritte Medaillendoppel für Hesen landeten Karin Schade und Patricia Seipel mit dem Luftgewehr bei den Damen II. Karin Schade vom SV Meckbach war als amtierende hessische und deutsche Meisterin in den Wettbewerb gegangen und kann sich auch 2023 mit dem Titel Deutsche Meisterin schmücken. Sie kam auf 616,3 Ringe und von ihrer Konkurrentin Patricia Seipel vom SC Windecken trennten sie am Ende lediglich 0,5 Zähler.

Der dritte Platz ging an Ulrike Budde vom Nordwestdeutschen Schützenbund. Sie kam mit einem Rückstand von genau zwei Ringen und insgesamt 612,8 Zählern auf den Bronzerang.

Die restlichen Medaillen des zweiten Wettkampftages gingen auf das Konto der Junioren im Dreistellungskampf mit dem Kleinkalibergewehr.

Bei den Junioren II kam Mika Pete vom SV Lanzenhain mit 579 Ringen auf Platz zwei. Die Goldmedaille sicherte sich der Bayer Florian Beer (581 Ringe), Bronze ging an den Niedersachsen Alexander Karl (576 Ringe).

Die weiteren hessischen Platzierungen:
10    Jonas Neidhart            SV 07 Steindorf        563
18    Jan-Marvin Glowatz        SV Dietkirchen    88    554
20    Noah Schnegelsberg        SV Dietkirchen        552
23    Han-Laurin von Schönfels    SV Lanzenhain    89    550
26    Florian Reschke            SV Eitra            544
32    Paul Ernst            SV Dietkirchen        540

Bei den Juniorinnen I konnten sich zwei hessische Sportlerinnen im Kleinkaliber-Dreistellungskampf für das Finale der besten acht qualifizieren. Nora-Lee Hofmann Badea vom SV Steindorf zog mit 580 Ringen als Dritte, Antonia Ziegler vom SV Erdbach mit 574 Ringen als Achte der Qualifikation in das Finale ein.

Hier musste sich Nora-Lee Hofmann-Badea leider mit knapp zwei Ringen Rückstand als fünfte aus dem Wettkampf verabschieden. Antonia Ziegler besaß hier das ruhigere Händchen und sicherte sich am Ende die Bronzemedaille. Gold ging hier an Nele Stark aus Württemberg, Silber sicherte sich Anna-Marie Beutler aus Südbaden.

Die weiteren hessischen Platzierungen:
11    Annalena Mildeberger        SV Eschbach        573
12    Katharina Mentzel        SV Steindorf        572
24    Saskia Bauer            SV Eisenbach        556

Die Juniorinnen vom SV Steindorf konnten sich in dieser Konkurrenz am Ende noch über eine Silbermedaille für die Mannschaft freuen. Nora-Lee Hofmann Badea, Katharina Mentzel und Kartin Grabowski kamen zusammen auf 1730 Ringe und musste sich damit nur der Mannschaft der rheinhessischen Sportschützengemeinschaft Kaevelaer geschlagen geben, die noch zwölf Ringe mehr erreichte. Bronze ging an die Juniorinnen vom südbadischen KKSV Heitersheim 1, die 1724 Ringe sammelten.

Als zweite hessische Mannschaft kamen Leonie Götz, Lenja Charlene Möller und Enya Püschel mit 1687 Ringen auf den elften Rang.
Die letzte zu vermeldende hessische Medaille des Tages ist eine Bronzene. Im Dreistellungskampf der männlichen Junioren konnte sich das Team des SV Lanzenhain mit Mika Peter, Luzien Wünsche und Hans-Laurin von Schönfels mit 1695 Ringen den dritten Rang sichern. Gold ging hier an das Team des württembergischen Schützenverein Birkenhard mit 1722 Ringen, Silber holte sich die SGes Heepen aus Westfalen mit 1709 Zählern.

Patrick Vorstandslechner, Eve-Alexander Gießel und Jonas Neidhart vom SV 07 Steindorf kamen mit 1654 Ringen auf Rang Acht. Für den SV Dietkirchen kamen Paul Ernst, Jan-Marvin Glowatz und Noah Schnegelsberg mit 1646 Ringen auf Platz Elf.

Der beste hessische Einzelschütze in dieser Konkurrenz war Luzien Wünsche. Er hatte sich f als Siebter für das Finale qualifiziert, kam hier aber am Ende leider nicht über einen sechsten Platz hinaus. Gold ging hier an Robin Mertens aus Westfalen, Silber sicherte sich Nils Friedmann aus Württemberg und Bronze ging an den Westfalen Nils Palberg.

Die weiteren hessischen Platzierungen:
19    Eve-Alexander Gießel        SV 07 Steindorf            553
24    Louis Grobek            SV Stärklos            548
31    Patrick Vorstandslechner    SV 07 Steindorf            538
32    Lennard Schelhorn        SV Oberstedten            536
38    Jarik Buckler            SG Neu-Isenburg        530
41    Joshua Lauschke        SV Goddelsheim        519

Ins Finale schaffte es bei den Damen mit dem Luftgewehr auch Lea Ruppel vom SV Herbstein mit 624,3 Ringen. Dort war ihr allerdings kein Erfolg beschieden. In einer hochkarätigen Konkurrenz und einem engen Ergebnisfeld musste sie sich am Ende mit einem sechsten Platz zufriedengeben. Die Medaillen machten in dieser Disziplin die bayerischen Schützinnen unter sich aus. Ie ersten drei Ränge gingen an Josephine Glogger-Hönle, Hanna Bühlmeyer und Antonia Back.

Die weiteren hessischen Platzierungen:
42    Merle Baucke            SV Erdbach            619,6
56    Jaqueline Becker        SV 1932 Petersberg        617,8
84    Leah Faust            SV 1932 Petersberg        614,8
89    Jana Heck            SV 1932 Petersberg        614,0
90    Leila Hoffmann            SV 1932 Petersberg        613,9
95    Annika Peters            SV 1932 Petersberg        613,4
97    Lena Beul            SV Erdbach            613,1
111    Anne Schäfer            SV Erdbach            611,2
114    Pamela Bindel            TSV Obergeis            610,5
128    Svenja Neidhart        SV Theobaldshof        607,4
129    Fabienne Plaum        SV Erdbach            607,3
139    Anna Beck            SV 1932 Petersberg        603,9
141    Janina Kister            SV Ober Breidenbach        598,2


Die weiteren Wettkämpfe und Platzierungen vom ersten Wettkampftag

10m Luftpistole - Herren IV
1    Thomas Albiez – Südbaden –SV Albbruck                375
2    Alexander Avramenko – Berlin-Brandenburg –PSV Olympia Berlin    371
3    Sergej Vasilev – Südbaden –SV Schwenningen                370
11    Stefan Bauer – Hessen –SV Hub. Hüttengesäss                364
29    Bernd Schönbach – Hessen –SV Oberbrechen                348

10m Luftpistole - Herren III
1    Hans Tainer Schwarzbauer – Bayern – VSG Dingolfing            380
2    Otto Niedermayr – Bayern –Wagnerwirt Reitmehring            379
3    Torsten Dworzak – Berlin-Brandenburg –PSV Olympia Berlin        378
9    Matthiasn Schwender – Hessen –SV Falke Dasbach            372
15    Peter Schmitz – Hessen –SV Friedberg-Fauerbach            370
21    Christian Hollstein – Hessen –SV Hegelsberg-Vellmar            369
35    Andreas Heß – Hessen –Seligenstädter SPS                363
36    Thomas Harbach – Hessen –SV Tell Rückingen                361

KK – 3 Pos – Juniorinnen II
1    Finnja Rentmeister – Rheinland –SSGem Kevelaer        582
2    Alyssa Ott – Bayern –Rot-Weiß-Schützen-Franken        580
3    Hannah Wehren – Rheinland –SSGem Kevelaer            579
6    Katrin Grabowski – Hessen – SV Steindorf            577
14    Enya Püschel – Hessen –SV Stärklos                571
27    Lenja Charlene Möller – Hessen –SV Stärklos            565
28    Lina Krebs – Hessen – SV Steindorf                564
43    Leonie Götz – Hessen –SV Stärklos                551
50    Finnja Schönhals – Hessen –SV Wallenrod            548
57    Lilly Stach – Hessen – SV Steindorf                542

KK - 3 Pos - Damen III 
1    Annette Köhler-Heil        Baden    KK-Schützenverein Hambrücken    566
2    Heike Frey            Westfalen    Ennepetal Milsper SV        563
3    Dorota Raiber            Württemberg    Schützengilde Gaildorf        561
14    Anna Magai            Hessen         SG Neu-Isenburg        547
17    Susanne Scheuermann        Hessen        SV Stärklos            543
40    Silke Deiseroth            Hessen         SV Stärklos            523
53    Annette Barbe            Hessen        SV Goddelsheim        507
55    Claudia Kerstberger        Hessen         SV Stärklos            505

KK - 3 Pos - Damen III – Mannschaft
1    Westfalen     Ennepetal Milsper SV e.V.    1652
2    Bayern BY    Kgl. priv. FSG Weilheim        1644
3    Nordwest    SV Echem            1632
7    Hessen         SV Stärklos 1            1571
Silke Deiseroth, Claudia Kerstberger und Susanne Scheuermann    

KK - 3 Pos - Herren III 
1    Maik Eckhardt        Westfalen    DSC Wanne-Eickel Schießsport e.V.    577
2    Marco Hummler    Nordwest    SV Ladekop Hinterdeich u. Umg.    570
3    Matthias Raiber        Württemberg    Sport-Schützenverein Leingarten    562
29    Joachim Wolf        Hessen         ESV Elm                551
33    Rüdiger Reinsch    Hessen         SSV Großenhausen            550
34    Markus Flohr        Hesen         SV Verna Allendorf 1929        550
48    Joachim Grube        Hessen         SPSG Tell Raunheim            541
50    Dirk Röller        Hessen        SPSG Tell Raunheim            539
54    Thomas Lache        Hessen         Hubertus SG Büttelborn        536


KK - 3 Pos - Herren III
1    Westfalen    DSC Wanne-Eickel Schießsport e.V.    1697
2    Württemberg    Sport-Schützenverein Leingarten 1    1695
3    Nordwest    SV Ladekop Hinterdeich u. Umg.    1688
14    Hessen         SPSG Tell Raunheim            1080
Joachim Gruber, Alexander Hess, Dirk Röller
15    Hessen         Hubertus SG Büttelborn        616
Thomas Lache, Walter Massing, Dr. Alexander Schösser


Luftgewehr - Herren II
1    Christian Brenneisen    Baden        KK-Schützenverein Reihen         620,8
2    Andreas Schraff        Württemberg    Schützenverein Oberteuringen        616,5
3    Christoph Bogner-Weiß    Bayern        Kgl. priv. SGi Straubing            616,1
26    Michael Döllinger    Hessen        SV Petersberg                605,3
34    Peter Neumann        Hessen         SV Erdbach                603,4


Luftgewehr - Damen I
1    Bayern         Kgl. priv. FSG Der Bund Allach    1872,7
2    Bayern         Rot-Weiß-Schützen-Franken    1864,6
3    Bayern         Forstschützen Ebersberg    1862,4
13    Hessen         SV 1932 Petersberg        1846,6
Jaqueline Becker, Leah Faust, Jana Heck
16    Hessen        SV Erdbach I            1843,9
Merle Baucke, Lena Beul, Anne Schäfer
21    Hessen         SV 1932 Petersberg        1831,2
Anna Beck, Leila Hoffmann, Annika Peters

Luftgewehr - Herren I
1    Bayern        SSG Dynamit Fürth        1866,8
2    Rheinland    Ohligser SGem            1865,8
3    Bayern        SV Pfeil Vöhringen        1849,8
6    Hessen        SV Diana Aumenau        1843,4
Alexander Röller, Dominik Stader, Sebastian Weber

25m Pistole - Juniorinnen II
1    Ronja Gmeinder    Bayern        SV Kettersh.-Bebenhausen        561
2    Aileen Pitschke        Thüringen    Priv. SG Saalfeld            553
3    Johanna Emily         Brandenburg    SchGi Frankfurt (Oder)            545
5    Liv Borgmann        Hessen         SV Usingen                533
DISQ.    Linda Rajendran    Hessen         SV Usingen                DISQ.

25m Pistole - Juniorinnen I 
1    Lydia Vetter        Sachsen    Priv. SSG zu Dresden    
2    Mia Fuchs        Baden        KK-Schützenverein Hambrücken 
3    Christina Holzer        Bayern        SV Hubertus 1956 Schöllkrippen
5    Ann-Kathrin Bahrmann    Hessen        SV Usingen
11    Madeline Müller    Hessen        SV Gut Ziel 1910 Gensungen

25m Pistole - Juniorinnen I
1    Thüringen        Priv. SG Saalfeld            1606
2    Niedersachsen        SV Essel I                1595
3    Württemberg        Schützenabteilung Niederstetten 1    1415
4    Hessen            SV Usingen 1                1318
Ann-Kathrin Bahrmann, Liv Borgmann, Linda Rajendran


25m Pistole - Damen I
1    Monika Karsch        Bayern        Kgl. priv. HSG Regensburg
2    Sandra Reitz        Bayern        Kgl. priv. SGi Straubing
3    Nina Adels        Bayern        Kgl. priv. HSG München
5    Cora Dörr        Hessen        SV Klein-Welzheim
11    Tabea Ocker        Hessen         SV Klein-Welzheim
13    Kim Richter        Hessen        SV Kriftel
22    Sarah Günther        Hessen        SV Klein-Welzheim
24    Yvonne Marggraf    Hessen        TGS Walldorf
32    Vanessa Hollfoth    Hessen        SG Lahnau
34    Jessica    Sitte        Hessen        SV Diana 55 Obersuhl

 

Ausschreibungen und Termine

Für alle Jugendwettkämpfe

Startberechtigung in den einzelnen Klassen nur unter Berücksichtigung des Waffengesetzes sowie aktueller Rahmenbedingungen.

Zur Siegerehrung erhalten die Erstplatzierten (Platz 1-3) je eine Urkunde der Hessischen Schützenjugend.

Die Siegerehrungen finden ca. eine Stunde nach Beendigung der Klasse bzw. Mannschaftswettkämpfe statt, diese kann aber aufgrund von Rahmenbedingungen entfallen. In diesem Fall werden sämtliche Ehrungen über die Schützenbezirke verteilt. Hierzu bitte die tagesaktuellen Aushänge beachten!

Es werden keine Matten (1.20, 1.40, 1.80 usw.) zur Verfügung gestellt. Eigene Matten, die der Sportordnung entsprechen, können verwendet werden.

Die Teilnehmer dürfen maximal an zwei Wettkämpfen pro Veranstaltungstag teilnehmen.

Ein Qualifikationsschießen auf Landesebene findet nicht statt.

Die Meldeadresse für alle Jugendwettkämpfe ist:

meldung.hsj@hess-schuetzen.de.

Bei allen Wettkämpfen der Hessischen Schützenjugend sind die Sicherheits- und Rahmenbedingungen des Hessischen Schützenverbandes zu beachten. Die aktuellen Sicherheits- und Rahmenbedingungen werden veröffentlicht.

Die Startkarten, Teilnehmerlisten, Bilder und Ergebnislisten werden auf unseren Social-Media-Kanälen veröffentlicht.

Für hier nicht geregeltes gilt die aktuelle Sportordnung des Deutschen Schützenbundes.

Sollten aus besonderen Gründen, wie z. B. der Pandemie-Entwicklung, Jugendwettkämpfe nicht durchführbar sein, können zur Weitermeldung an den Hessischen Schützenverband auf Antrag die Bezirksmeisterschaftsergebnisse gemeldet werden. Der Antrag muss formlos vom Bezirksjugendleiter mit Begründung an den Jugendvorstand des Hessischen Schützenverbandes per E-Mail: meldung.hsj(@)hess-schuetzen.de gestellt werden.

Wertung

Der Wettbewerb Luftgewehr und KK-Liegend (1.10 + 1.80) wird in allen Klassen in Zehntelwertung durchgeführt, ausgenommen ist der Shooty Cup und das Bezirksauswahlschießen hier erfolgt eine Ringwertung.

Eine Durchführung der Jugendveranstaltung ist von Rahmenbedingungen abhängig und kann kurzfristig abgesagt werde

Der Hessische Schützenverband führt einen Schulvergleich im Bogenschießen zur Ermittlung der Landessieger am 18. Januar 2025 mit dem Recurvebogen im LLZ Frankfurt durch.

Teilnahmeberechtigt sind alle hessischen Schulen bzw. Kooperationen von Schulen mit Bogensportvereinen. Die Bogensportvereine müssen Mitglied im Hessischen Schützenverband sein.

NK 1-Kaderschützen sind nicht startberechtigt.

Klassen

Schüler C                     2015 bis 2017   80 cm Auflage

Schüler B                     2013 bis 2014   80 cm Auflage

Schüler A                     2011 bis 2012   60 cm Auflage

Jugend                         2008 bis 2010   40 cm Auflage

Junioren                       2005 bis 2007   40 cm Auflage

Modus

- Alle Klassen schießen 2 x 30 Pfeile auf 18 m Entfernung (außer Schülerklasse C).

- Die Schülerklasse C schießt 30 Pfeile auf 10 m.

- Es werden Passen mit 3 Pfeilen geschossen.

- Die Schießzeit einer Phase beträgt 2 Minuten.

- Es erfolgt eine Einzelwertung in den jeweiligen Klassen.

- Eine Trennung in Jungen und Mädchen erfolgt nicht.

- Die Addition der Ergebnisse der besten drei Starter einer Schule aus allen Wettkampfklassen ergibt die Schulauswahl und wird für die Mannschaftswertung herangezogen.

- Außer den beschriebenen Besonderheiten dieser Veranstaltung gilt die Sportordnung des Deutschen Schützenbundes.

Meldeschluss

Die Schulen bzw. Kooperationen von Schulen mit Bogensportvereinen melden Ihre Teilnehmer bis 7. Dezember 2024 an den Hessischen Schützenverband. Ein entsprechender Meldebogen kann in der Geschäftsstelle des Hessischen Schützenverbandes angefordert werden und steht auf der Internetseite des Hessischen Schützenverbandes unter Service und Download zur Verfügung.

Durchführung

Wettkampfbeginn: 13.00 Uhr

Anmeldung und Bogenkontrolle: 1 Stunde vor Wettkampfbeginn

Endkampf

Der Endkampf des Deutschen Schützenbundes findet am

29. März in Gudensberg statt.

Das Jahrgangsschießen wird nur durchgeführt, wenn mehr als 30 Teilnehmer gemeldet werden.

1.  Teilnehmer

     Einzelschützen der Schüler- und Jugendklasse getrennt nach Recurve-, Blank-, Lang- und Compoundbogen. Die Startberechtigung gilt für den Hauptverein. Eine Unterteilung in männliche und weibliche Teilnehmer erfolgt nicht.

     NK 1-, NK 2- und Landeskaderangehörige sind startberechtigt, wenn sie vom Verein oder Landestrainer gemeldet werden. Meldet der Verein hat der Landestrainer ein Vetorecht.

2.  Jahrgänge

     Jugendklasse I                    Jahrgang 2008

     Jugendklasse II                   Jahrgang 2009

     Jugendklasse III                  Jahrgang 2010

     Schülerklasse I                    Jahrgang 2011

     Schülerklasse II                   Jahrgang 2012

     Schülerklasse III                  Jahrgang 2013

     Schülerklasse IV                 Jahrgang 2014

     Schülerklasse V                  Jahrgang 2015

     Schülerklasse VI                 Jahrgang 2016

3.  Startgeld

Beim Endkampf wird ein Startgeld von 15 EUR erhoben und den Vereinen in Rechnung gestellt. Die Vereine erhalten einen Zuschuss von 15 EUR pro teilnehmenden Jungschützen.

Startgeld = Reuegeld

4.  Disziplinen

     Jugendklasse (I bis III)         60 Pfeile auf 18 m

     Schülerklasse (I und II)        60 Pfeile auf 18 m

     Schülerklasse (III und IV)     60 Pfeile auf 18 m

     Schülerklasse (V und VI)      30 Pfeile auf 10 m

     In den Schülerklassen V und VI darf der einteilige oder geteilte Bogen mit einem Visier keine Stabilisatoren und zusätzliche Gewichte haben.

5.  Scheibenauflagen

     Die Scheibenauflagen entsprechen denen bei den Hessischen Meisterschaften in den jeweiligen Klassen und Disziplinen.

6.  Durchführung

     Es gilt die Sportordnung des Deutschen Schützenbundes.

7Ergebnismeldung und Meldeschluss

     a)  Die Meldung muss folgendes beinhalten:

     Disziplin-Nummer, Name, Vorname, Geburtsdatum, Verband, Wettkampfpass-Nr., Vereins-Nr., Name des Vereins, Mitgliedsnummer und Ergebnis.

b)  Die Vereine melden bis spätestens 7. Dezember 2024 an den Hessischen Schützenverband unter der E-Mail-Adresse meldung.hsj@hess-schuetzen.de.

8Endkampf

     Zur Ermittlung der Landessieger werden alle gemeldeten Schützen eingeladen. Der Endkampf findet am 18. Januar 2025 im LLZ Frankfurt statt.

9.  Einladungen und Startkarten

     Die Teilnehmerlisten werden im Internet auf der Seite der Jugend veröffentlicht. Eine direkte Einladung an die Vereine erfolgt nicht. Die Schützenbezirke erhalten eine Teilnehmerliste.

1.  Teilnehmer

Einzelschützen der Schüler- und Jugendklasse. Die Startberechtigung gilt für den Hauptverein.

Zugelassen werden die Teilnehmer nach den jeweiligen Standkapazitäten.

Startmöglichkeiten für mindestens 10 Teilnehmer eines Jahrgangs sollten vorhanden sein.

Es erfolgt eine getrennte Wertung für männliche und weibliche Teilnehmer.

Starten in einem Jahrgang weniger als 4 Schützen erfolgt eine gemeinsame Wertung der männlichen und weiblichen Teilnehmer.

NK 1-, NK 2- und Landeskaderangehörige sind nicht startberechtigt.

2.  Jahrgänge

    Jugendklasse I    Jahrgang     2009
    Jugendklasse II   Jahrgang     2010 

    Schülerklasse I    Jahrgang     2011
    Schülerklasse II   Jahrgang     2012

    Schülerklasse III  Jahrgang     2013

    Schülerklasse IV Jahrgang     2014

    Schülerklasse V  Jahrgang     2015 und jünger

Startberechtigung in den einzelnen Klassen nur unter Berücksichtigung des Waffengesetzes.

3.  Startgeld

Beim Endkampf wird ein Startgeld von 15 EUR erhoben und den Vereinen in Rechnung gestellt. Die Vereine erhalten einen Zuschuss von 15 EUR pro teilnehmenden Jungschützen.

Startgeld = Reuegeld

4.  Schusszahlen

    Schülerklassen             20 Schuss

     Jugendklassen             40 Schuss

5.  Wettkampfscheiben

Wettkampfscheiben mit Zulassung des Hessischen Schützenverbandes.

6.  Durchführung

Für die Einladung und Durchführung auf Schützenbezirksebene sind die Bezirksjugendleiter verantwortlich.

Es gilt die aktuelle Sportordnung des Deutschen Schützenbundes.

7.  Ergebnismeldung und Meldeschluss

     Die Meldung der Ergebnisse muss mit DAVID 21 oder der zur Verfügung stehenden Excel-Datei erfolgen.

a) Die Ergebnismeldung muss folgendes beinhalten:

Disziplin Nr., Name, Vorname, Verband, Verein Nr., Verein, Ergebnis, Geb.Dat. und Wettkampfpass Nr.

b) Die Bezirksjugendleiter melden ihre Ergebnisse bis spätestens 27. März 2025 an den Hessischen Schützenverband unter der E-Mailadresse: meldung.hsj@hess-schuetzen.de.

8.  Einladungen und Startkarten

Die Teilnehmerlisten werden im Internet auf der Seite der Jugend veröffentlicht. Eine direkte Einladung an die Vereine erfolgt nicht. Der Schützenbezirk erhält eine Teilnehmerliste.

9. Endkampf

Zur Ermittlung der Landessieger werden die bis zu 10 besten Teilnehmer der einzelnen Jahrgänge aus den Ergebnislisten der Schützenbezirke eingeladen.

Der Endkampf findet am 11. Mai 2025 im Landesleistungszentrum Frankfurt am Main statt.

1.  Teilnehmer

     Alle Vereine des Hessischen Schützenverbandes.

2.  Klassen

     Schülerklasse         Jahrgang                     2011 und jünger

3.  Startgeld

Beim Endkampf wird ein Startgeld von 15 EUR pro Schütze erhoben und den Vereinen in Rechnung gestellt. Die Vereine erhalten einen Zuschuss von 15 EUR pro teilnehmenden Jungschützen.

Startgeld = Reuegeld

4.  Zusammensetzung und Mannschaftsstärke

     Eine Mannschaft besteht aus 2 Teilnehmern, ggf. unterschiedlicher Disziplinen (Luftgewehr/Luftpistole).

5.  Schusszahlen

     Schülerklasse         20 Schuss je Teilnehmer

6.  Wettkampfscheiben

     Wettkampfscheiben mit Zulassung des Hessischen Schützenverbandes.

7.  Startberechtigung

     Die Startberechtigung ergibt sich aus der Mitgliedschaft im Verein unter Berücksichtigung des Waffengesetzes

8.  Durchführung

     Soweit nicht anders bestimmt, gilt für die Durchführung die Sportordnung des Deutschen Schützenbundes.

9.  Wertung

     Wenn am Wettkampf mehr als zwei reine Luftpistolenmannschaften teilnehmen, wird es eine eigene Wertung geben.

10. Hauptrunde

Die Vereine melden ihre Mannschaften gemäß der von den Schützenbezirken vorgegebenen Fristen. Die Meldungen enthalten Disziplin Nr., Name, Vorname, Verband, Verein Nr., Verein, Ergebnis, Geb.Dat. und Wettkampfpassnummer.

     Innerhalb der Schützenbezirke ermitteln die qualifizierten Mannschaften in einem Ausscheidungswettkampf die Bezirkssieger.

     Verantwortlich für die Einladung und Durchführung sind die Bezirksjugendleiter. Die Ergebnismeldung der Hauptrunde erfolgt bis spätestens 27. März 2025 mit der zur Verfügung gestellten Excel-Datei durch die Bezirksjugendleiter an den Hessischen Schützenverband unter der E-Mail-Adresse: meldung.hsj@hess-schuetzen.de

12. Endkampf

     Am Endkampf nehmen mindestens die Bezirkssieger und die jeweils Zweitplatzierten, sowie die 3 besten Schülermannschaften, die mit mindestens 2 Luftpistolenschützen geschossen haben, teil und ermitteln den Landessieger.

     Der Endkampf findet am 11. Mai 2025 im Landesleistungszentrum Frankfurt am Main statt.

13. Einladungen und Startkarten

Die Teilnehmerlisten werden im Internet auf der Seite der Jugend veröffentlicht. Eine direkte Einladung an die Vereine erfolgt nicht. Die Schützenbezirke erhalten eine Teilnehmerliste.

14. Endkampf Deutscher Schützenbund

     Der Endkampf des Deutschen Schützenbundes findet am 28. August 2025 in München statt.

     Ausschreibung des Deutschen Schützenbundes

   3.1 Mannschaftszusammensetzung

     Eine Landesverbandsmannschaft besteht aus 2 Luftgewehrschützen und 2 Luftpistolenschützen, wobei sich die Landesverbandsmannschaft aus max. 2 Vereinen zusammensetzen kann.

     Der Hessische Schützenverband meldet die beste teilnehmende Gewehr- und Pistolenmannschaft an den Deutschen Schützenbund.

Das Jahrgangsschießen wird nur durchgeführt, wenn mehr als 20 Teilnehmer gemeldet werden.

1.  Teilnehmer

     Einzelschützen der Jugend- und Juniorenklassen. Die Startberechtigung gilt für den Hauptverein. Zugelassen werden die Teilnehmer nach den jeweiligen Standkapazitäten. Es erfolgt keine Unterteilung in männliche und weibliche Teilnehmer.

     NK 1-, NK 2- und Landeskaderangehörige sind startberechtigt, wenn sie vom Verein oder Landestrainer gemeldet werden. Meldet der Verein hat der Landestrainer ein Vetorecht.

2Jahrgänge

     Juniorenklasse I  Jahrgang  2005 bis 2007
Juniorenklasse II Jahrgang  2008
Jugendklasse I    Jahrgang  2009
Jugendklasse II   Jahrgang  2010
Jugendklasse      Jahrgang  2011

     Landeskader       Jahrgang  2005 bis 2011

3.  Startgeld

Beim Endkampf wird ein Startgeld von 15 EUR erhoben und den Vereinen in Rechnung gestellt. Die Vereine erhalten einen Zuschuss von 15 EUR pro teilnehmenden Jungschützen.

Startgeld = Reuegeld

4.  Schusszahlen

     Endkampf:           

     Juniorenklassen    60 Schuss

     Jugendklassen      60 Schuss

5.  Wettkampfscheiben

     Es wird auf elektronische Wettkampfscheiben geschossen.

6. Durchführung

Es gilt die aktuelle Sportordnung des Deutschen Schützenbundes.

7.  Meldung und Meldeschluss

     a)    Die Meldung muss folgendes beinhalten:

Disziplin Nr., Name, Vorname, Verband, Verein Nr., Verein, Ergebnis, Geb.Dat. und Wettkampfpass Nr.

     b)  Die Vereine melden ihre Teilnehmer nach Möglichkeit mit der vorgegebenen Excel-Datei bis spätestens 27. März 2025 an den Hessischen Schützenverband unter der E-Mail-Adresse: meldung.hsj@hess-schuetzen.de.

     c)  Sollten sich mehr als 40 Teilnehmer melden, erfolgt der Start in der Reihenfolge der Anmeldungen.

8.  Endkampf

     Der Wettkampf findet am 10. Mai 2025 im Landesleistungszentrum Frankfurt am Main statt.

9.  Einladungen und Startkarten

     Die Teilnehmerlisten werden im Internet auf der Seite der Jugend veröffentlicht. Eine direkte Einladung an die Vereine erfolgt nicht. Die Schützenbezirke erhalten eine Teilnehmerliste.

Das Jahrgangsschießen wird nur durchgeführt, wenn mehr als 40 Teilnehmer gemeldet werden.

1.  Teilnehmer

     Einzelschützen der Schüler- und Jugendklassen. Die Startberechtigung gilt für den Hauptverein. Zugelassen werden die Teilnehmer nach den jeweiligen Standkapazitäten. Es sollen aber Startmöglichkeiten für mindestens 10 Teilnehmer eines Jahrgangs vorhanden sein. Es erfolgt eine getrennte Wertung in männliche und weibliche Teilnehmer.

     Starten in einem Jahrgang weniger als 4 Schützen erfolgt eine gemeinsame Wertung m/w

     NK1-, NK2- und Landeskaderangehörige sind nicht startberechtigt.

2Jahrgänge

     Jugendklasse I    Jahrgang  2009
Jugendklasse II   Jahrgang  2010
Schülerklasse I   Jahrgang  2011
Schülerklasse II  Jahrgang   2012

     Schülerklasse III Jahrgang   2013

     Schülerklasse IV Jahrgang   2014

     Schülerklasse V  Jahrgang   2015 und jünger

Startberechtigung in den einzelnen Klassen nur unter Berücksichtigung des Waffengesetzes.

3.  Startgeld

Beim Endkampf wird ein Startgeld von 15 EUR erhoben und den Vereinen in Rechnung gestellt. Die Vereine erhalten einen Zuschuss von 15 EUR pro teilnehmenden Jungschützen.

Startgeld = Reuegeld

4.  Schusszahlen

     Bezirksebene:      

     Schülerklassen                   30 Schuss

     Jugendklassen                    30 Schuss

    

     Endkampf:           

     Schülerklassen                                                            60 Schuss

     Schülerklasse Jahrgang 2014 und jünger                  30 Schuss

     Jugendklassen                                                            60 Schuss

5.  Wettkampfscheiben

     Wettkampfscheiben mit Zulassung des Hessischen Schützenverbandes.

6.  Durchführung

     Es gilt die aktuelle Sportordnung des Deutschen Schützenbundes.

7.  Ergebnismeldung und Meldeschluss

     Die Meldung der Ergebnisse muss mit DAVID 21 erfolgen.

     a)    Die Ergebnismeldung muss folgendes beinhalten:

Disziplin Nr., Name, Vorname, Verband, Verein Nr., Verein, Ergebnis, Geb.Dat. und Wettkampfpass Nr.

     b)  Die Bezirksjugendleiter melden ihre Ergebnisse bis spätestens 17.September 2025 an den Hessischen Schützenverband unter der E-Mailadresse:

         meldung.hsj@hess-schuetzen.de.

8.  Einladungen und Startkarten

Die Startkarten und Teilnehmerlisten werden im Internet auf der Seite der Jugend veröffentlicht. Eine direkte Einladung an die Vereine erfolgt nicht. Die Schützenbezirke erhalten eine Teilnehmerliste.

9.  Endkampf

Zur Ermittlung der Landessieger werden die bis zu 10 besten Teilnehmer der einzelnen Jahrgänge aus den Ergebnislisten der Schützenbezirke eingeladen.

Der Endkampf findet am 30. November 2025 im Landesleistungszentrum Frankfurt am Main statt.

Die Hessische Jugendmeisterschaft Lichtschießen wird nur durchgeführt, wenn mindestens 30 Teilnehmer gemeldet werden.

1. Teilnehmer

     Einzelschützen der Schülerklasse.

     Die Teilnehmer müssen Mitglied in einem dem Hessischen Schützenverband angehörendem Verein sein.

     Zugelassen werden die Teilnehmer nach Eingang der Meldungen bis zum Erreichen der maximalen Standkapazitäten. Es werden mindestens 10 Anlagen je Durchgang zur Verfügung stehen. Es erfolgt eine getrennte Wertung in männliche und weibliche Teilnehmer.

     Starten in einem Jahrgang weniger als 4 Schützen erfolgt eine gemeinsame Wertung von männlichen und weiblichen Teilnehmern.

2. Jahrgänge

     Schülerklasse III                  Jahrgang 2013

     Schülerklasse IV                 Jahrgang 2014

     Schülerklasse V                  Jahrgang 2015

     Schülerklasse VI                 Jahrgang 2016

     Schülerklasse VII                 Jahrgang 2017 bis 2018

3.  Startgeld

Beim Endkampf wird ein Startgeld von 15 EUR erhoben und den Vereinen in Rechnung gestellt. Die Vereine erhalten einen Zuschuss von 15 EUR pro teilnehmenden Jungschützen.

Startgeld = Reuegeld

4.  Schusszahlen
Schülerklasse                     20 „Schusssimulation“

5.  Wettbewerb

a)  Ausgetragen wird ein Dreikampf bestehend aus einer

     Lichtschießdisziplin (b) und vier allgemeinen Disziplinen

     (c bis f). Die beiden besten Disziplinen gehen in die

     Wertung.

b) Mit dem Lichtgewehr oder der Lichtpistole werden 20 Schuss stehend aufgelegt in15 Minuten Vorbereitungs- und Probezeit und 30 Minuten geschossen. Die geschossene Ringzahl geht als Punkte in die Wertung ein. Das Tragen von Schießsportkleidung (Schießhose, Schuhe oder Jacke) ist nicht gestattet.

c)  Schnelligkeit: 30 m Sprintlauf

d)  Koordination: Balancieren

e)  Geschicklichkeit: Büchsen werfen

f)   Konzentration: Merkspiel

g)  Für jede Disziplin werden für den ersten Platz 100 Punkte, für den zweiten Platz 95 Punkte, für den dritten Platz 90 Punkte und ab dem vierten Platz die Punkte in Einerschritten vergeben. Die Punkte in die Wertung ein. Die Addition der drei Wertungen geschossenen Ringe gehen als (b, c und f) ergibt das Gesamtergebnis (als Punkte). Bei Punktegleichstand entscheidet das geschossene Ergebnis.

6.  Durchführung
Geschossen wird auf Zielboxen von Red Dot.

Lichtgewehre / -pistolen werden nicht gestellt.

Diese müssen zu den bereitgestellten Zielboxen kompatibel sein. Geschossen wird im Stehend-Anschlag Auflage ohne Schießkleidung. Für hier nicht Geregeltes gilt die aktuelle Sportordnung des Deutschen Schützenbundes.

7.  Meldung und Meldeschluss

     a)  Die Meldung muss folgendes beinhalten:

Disziplin Nr., Name, Vorname, Verband, Verein Nr., Verein, Ergebnis, Geb.Dat. und Wettkampfpass Nr.

     b)  Die Vereine melden ihre Teilnehmer nach Möglichkeit mit der vorgegebenen Excel-Datei bis spätestens 27. März 2025 an den Hessischen Schützenverband unter der E-Mailadresse: meldung.hsj(@)hess-schuetzen.de.

8.  Wettkampftermin / Austragungsort

Der Wettkampf findet am 10. Mai 2025 im Landesleistungszentrum Frankfurt am Main statt.

1. Teilnehmer

     Einzelschützen der Schülerklasse.

     Die Teilnehmer müssen Mitglied in einem dem Hessischen Schützenverband angehörendem Verein sein.

     Zugelassen werden die Teilnehmer nach Eingang der Meldungen bis zum Erreichen der maximalen Standkapazitäten. Es werden mindestens 10 Anlagen je Durchgang zur Verfügung stehen. Es erfolgt eine getrennte Wertung in männliche und weibliche Teilnehmer sowie eine Mannschaftswertung je eine in den Disziplinen LiG, LiP und LiG 3-Stellung. Die Mannschaften werden vor Ort zusammengestellt.

2. Klasse

     Schüler II                Jahrgang 2013 bis 2014

     Schüler III               Jahrgang 2015 bis 2016

3.  Startgeld

Startgeld siehe Meisterschaften.

Startgeld = Reuegeld

4.  Schusszahlen
Schülerklasse                     20 „Schusssimulation“ (LiG / LiP), 30 „Schussimulation“ (LiG 3-Stellung)

6.  Durchführung
Geschossen wird auf Zielboxen von Red Dot.

Lichtgewehre / -pistolen werden nicht gestellt.

Diese müssen zu den bereitgestellten Zielboxen kompatibel sein.

Geschossen wird beim LiG und der LiP ein 20 Schuss Programm frei Hand in 30 Minuten Wettkampfzeit sowie 15 Minuten Vorbereitungs- und Probezeit.

Beim LiG 3-Stellung werden 3 x 10 Schuss in 25 / 20 / 30 Minuten (zeiten kn/lg/st inkl. Probe/ Vorbereitung) geschossen.

Für hier nicht Geregeltes gilt die aktuelle Sportordnung des Deutschen Schützenbundes.

7.  Meldung und Meldeschluss

     a)  Die Meldung muss folgendes beinhalten:

Disziplin Nr., Name, Vorname, Verband, Verein Nr., Verein, Ergebnis, Geb.Dat. und Wettkampfpass Nr.

     b)  Die Vereine melden ihre Teilnehmer nach Möglichkeit mit der vorgegebenen Excel-Datei bis spätestens 27. März 2025 an den Hessischen Schützenverband unter der E-Mailadresse: meldung.hsj(@)hess-schuetzen.de.

8.  Wettkampftermin / Austragungsort

Der Wettkampf findet am 10. Mai 2024 in der kleinen Schießhalle im Landesleistungszentrum Frankfurt am Main statt.

 

Das Jahrgangsschießen wird nur durchgeführt, wenn mindestens 20 Teilnehmer gemeldet werden.

1.  Teilnehmer

     Einzelschützen der Jugend- und Juniorenklassen. Die Startberechtigung gilt für den Hauptverein. Zugelassen werden die Teilnehmer nach den jeweiligen Standkapazitäten. Es erfolgt keine getrennte Wertung in männliche und weibliche Teilnehmer.

     NK 1-, NK 2- und Landeskaderangehörige sind startberechtigt, wenn sie vom Verein oder Landestrainer gemeldet werden. Meldet der Verein hat der Landestrainer ein Veto recht.

2Jahrgänge

     Juniorenklasse I              Jahrgang  2005 bis 2007
Juniorenklasse II             Jahrgang  2008
Jugendklasse I                Jahrgang  2009
Jugendklasse II               Jahrgang  2010
Jugendklasse                  Jahrgang  2011

     NK2 + Landeskader        Jahrgang  2005 bis 2011

Startberechtigung in den einzelnen Klassen nur unter Berücksichtigung des Waffengesetzes.

3.  Startgeld

Beim Endkampf wird ein Startgeld von 15 EUR erhoben und den Vereinen in Rechnung gestellt. Die Vereine erhalten einen Zuschuss von 15 EUR pro teilnehmenden Jungschützen.

Startgeld = Reuegeld

4.  Schusszahlen

     Endkampf:           

     Juniorenklassen    3 x 20 Schuss

     Jugendklassen      3 x 20 Schuss

5.  Wettkampfscheiben

     Es wird auf elektronische Wettkampfscheiben geschossen.

6. Durchführung

Es gilt die aktuelle Sportordnung des Deutschen Schützenbundes.

7.  Meldung und Meldeschluss

     a)  Die Meldung muss folgendes beinhalten:

Disziplin Nr., Name, Vorname, Verband, Verein Nr., Verein, Ergebnis, Geb.Dat. und Wettkampfpass Nr.

     b)  Die Vereine melden ihre Teilnehmer nach Möglichkeit mit der vorgegebenen Excel-Datei bis spätestens 23. März 2025 an den Hessischen Schützenverband unter der Mailadresse: meldung.hsj@hess-schuetzen.de.

     c)  Sollten sich mehr als 30 Teilnehmer melden, erfolgt der Start in der Reihenfolge der Anmeldungen.

8.  Endkampf

     Der Wettkampf findet am 10. Mai 2025 im Landesleistungszentrum Frankfurt am Main statt. Eine Durchführung der Veranstaltung ist von Hygienebestimmungen sowie weiteren Rahmenbedingungen abhängig und kann kurzfristig abgesagt werden.

9.  Einladungen und Startkarten

     Die Teilnehmerlisten werden im Internet auf der Seite der Jugend veröffentlicht. Eine direkte Einladung an die Vereine erfolgt nicht. Die Schützenbezirke erhalten eine Teilnehmerliste.

1.  Teilnehmer

Alle Schützenbezirke des Hessischen Schützenverbandes.

2.  Klassen
Schülerklasse       (Jahrgang 2011 und jünger)
Jugendklasse       (Jahrgang 2009 und 2010)
Juniorenklasse     (Jahrgang 2007 und 2008)

Startberechtigung in den einzelnen Klassen erfolgt nur unter Berücksichtigung des Waffengesetzes und der Hygienebestimmungen.

3.  Zusammensetzung und Mannschaftsstärke

     Die Mannschaften können sich aus Luftgewehr- und Luftpistolenteilnehmern je 2 Teilnehmern der Schüler-, Jugend- und Juniorenklasse II zusammensetzen, wobei nur der beste Teilnehmer der Schülerklasse in die Mannschaftswertung aufgenommen wird. Die Mannschaften müssen aus 2 Teil-nehmern der Schüler- und mindestens 2 Teilnehmern der Jugendklasse bestehen. Somit können z.B. 2 Schüler, 2 Jugendliche, 2 Junioren II oder 2 Schüler, 4 Jugendliche eingesetzt werden.

4.  Schusszahl

     Schülerklasse     20 Schuss je Teilnehmer

     Jugendklasse     40 Schuss je Teilnehmer

     Juniorenklasse II 40 Schuss je Teilnehmer

5.  Wettkampfscheiben

     Wettkampfscheiben mit Zulassung des Hessischen Schützenverbandes.

6.  Startberechtigung

Die Startberechtigung ergibt sich aus der Mitgliedschaft im Verein. Ein Wettkampfpass muss vorhanden sein.

7.  Meldung und Meldeschluss

     a)  Die Meldung muss folgendes beinhalten:

Disziplin Nr., Name, Vorname, Verband, Verein Nr., Verein, Ergebnis, Geb.Dat. und Wettkampfpass Nr.

b)  Die Schützenbezirke melden ihre Auswahlmannschaften mit der vorgegebenen Excel-Datei oder mit DAVID21 an den Hessischen Schützenverband bis spätestens 17. September 2025 unter der Mailadresse: meldung.hsj@hess-schuetzen.de.

8.  Endkampf

Am Endkampf nehmen Schützenbezirke mit der ersten Mannschaft teil. Weitere Mannschaften der Schützenbezirke werden nach Standkapazität eingeladen.

Der Endkampf findet am 29. November 2025 im Landesleistungszentrum Frankfurt am Main statt. Eine Durchführung der Veranstaltung ist von Hygienebestimmungen sowie weiteren Rahmenbedingungen abhängig und kann kurzfristig abgesagt werden.

9.  Einladungen und Startkarten

     Die Teilnehmerlisten werden im Internet auf der Seite der Jugend veröffentlicht. Eine direkte Einladung an die Vereine erfolgt nicht. Die Schützenbezirke erhalten eine Teilnehmerliste.

1.  Teilnehmer

Einzelschützen der Jahrgänge 2007 und jünger. Die Startberechtigung gilt für den Hauptverein. Zugelassen werden die Teilnehmer nach den jeweiligen Standkapazitäten. Eine Unterteilung in männliche und weibliche Teilnehmer erfolgt nicht. Der Wettkampf wird nur durchgeführt, wenn mindestens 10 Teilnehmer in einer Klasse gemeldet werden

2.  Klassen
Jugend- und Junioren             Jahrgang 2007 bis 2010
Schülerklasse                        Jahrgang 2011 und jünger

Startberechtigung in den einzelnen Klassen erfolgt nur unter Berücksichtigung des Waffengesetzes.

3.  Startgeld

Es wird ein Startgeld von 15 EUR erhoben und den Vereinen in Rechnung gestellt. Die Vereine erhalten einen Zuschuss von 15 EUR pro teilnehmenden Jungschützen.

Startgeld = Reuegeld

4.  Schusszahl

     Qualifikation       20 Schuss (nach Sportordnung)

     Finale                

5.  Wettkampfscheiben

     Wettkampfscheiben mit Zulassung des Hessischen Schützenverbandes.

6.  Durchführung

     Soweit nicht anders bestimmt, gilt für die Durchführung die aktuelle Sportordnung des Deutschen Schützenbundes.

7.  Meldung und Meldeschluss

     a)  Die Meldung muss folgendes beinhalten:

Disziplin Nr., Name, Vorname, Verband, Verein Nr., Verein, Ergebnis, Geb.Dat. und Wettkampfpass Nr.

b)  Die Vereine melden ihre Teilnehmer nach Möglichkeit mit der vorgegebenen Excel-Datei bis spätestens,

     17. September 2025 an den Hessischen Schützenverband unter der E-Mailadresse: meldung.hsj@hess-schuetzen.de.

     c)  Sollten sich mehr als 30 Teilnehmer melden, erfolgt der Start in der Reihenfolge der Anmeldungen.

8.  Einladungen und Startkarten

     Die Teilnehmerlisten werden im Internet auf der Seite der Jugend veröffentlicht. Eine direkte Einladung an die Vereine erfolgt nicht. Die Schützenbezirke erhalten eine Teilnehmerliste.

9.  Modus:

     Nach dem Qualifikationswettkampf findet ein Luftdruckfinale nach Sportordnung  der besten 8 Teilnehmer je Klasse statt.

      

10. Wettkampftermin/Austragungsort

     Der Wettkampf findet am 30. November im Landesleistungszentrum Frankfurt am Main statt.

Hessische Meisterschaft Lichtschießen und Jugendwettkämpfe: Aktualisierte Startlisten veröffentlicht

  23.04.2025    HSJ Verband HSV
Die Hessische Schützenjugend hat aktualisierte Starlisten für die Hessische Meisterschaft Lichtschießen und die Jugendwettkämpfe am 10. und 11. Mai 2025 veröffentlicht.

Dies betrifft die folgenden Wettkämpfe:

Alle Wettkämpfe finden im Landesleistungszentrum des Hessischen Schützenverbandes in Frankfurt am Main statt.

Für die Jugendmeisterschaft „Faszination Lichtschießen“ am 10.05.2025 wurde außerdem die Stationsbeschreibung für die allgemeinsportlichen Stationen veröffentlicht. 

Redaktion

Ein Tag im Zeichen des Sportschießens: Wettbewerbe und Wissensaustausch in Frankfurt

  02.12.2024    HSJ HSV Vereinsinfos
Die Hessische Schützenjugend bot am letzten Novemberwochenende 2024 ein prall gefülltes Programm: am Samstag (30. November) fanden im landesleistungszentrum in Frankfurt zwei spannende Wettbewerbe am Vormittag und ein vielseitiger Informations- und Trainingstag am Nachmittag statt.

Bezirksauswahlschießen

Mit einer beeindruckenden Beteiligung von 16 Mannschaften aus 12 Bezirken und insgesamt 96 Schützinnen und Schützen war das Bezirksauswahlschießen ein echtes Highlight. Jede Mannschaft bestand aus sechs Personen. Zwei Mannschaftsmitglieder mussten dabei der Schülerkasse angehören, mindestens zwei Teilnehmer mussten aus der Jugendklasse stammen. Reine Juniorenmannschaft sind also nicht erlaubt und in die Wertung fließt nur einer der beiden Schüler ein.

Der Schützenbezirk Vogelsberg dominierte die Mannschaftswertung mit einem Doppelsieg: Gleich zwei Teams aus dem Bezirk sicherten sich die ersten beiden Plätze mit einem deutlichen Vorsprung auf die Konkurrenz. Das Team Vogelsberg 1 (Sarah Flach, Marlen Kimpel, Amy Lein, Lenja Charlene Möller, Lorena Orth und Viktoria von Schönfels) erzielte herausragende 1758 Ringe. Mit 1730 Ringen belegte das Team Vogelsberg 2 (Felix Dietz, Liana Müller, Ida Pfefferkorn, Anna-Lena Rahn, Juliana Reith und Maja Ruppel) den zweiten Platz. Der dritte Rang ging an die Mannschaft aus dem Bezirk Nassau, die mit 1715 Ringen überzeugte (Valeska Zoe Anger, Jan-Marvin Glowatz, Julia Hörnig, Dimitar Karakutovski, Selina Piorr und Yanick Satony).

Insgesamt war das Niveau der Teilnehmerinnen und Teilnehmer erfreulich hoch. Mehrfach wurde mit dem Luftgewehr die Marke von 390 Ringen geknackt. Bei den Jugendlichen gelang dies Viktoria von Schönfels (Vogelsberg, 394 Ringe) und Selina Piorr (Nassau, 390). Bei den Junioren gelangen zwei Schützinnen sogar 100er Serien. Sarah Flach (Vogelsberg) erreichte zweimal die 100 Ringe und lieferte mit 398 Ringen (99, 99, 100, 100) das beste Ergebnis des Tages. Schoss ebenfalls zwei perfekte Serien und kam mit 395 Ringen (100, 100, 99, 96) auf den zweiten Platz bei den Juniorinnen.

In der Schülerklasse schoss jeder Teilnehmer nur 20 Schuss. Hier kam bei den Luftgewehr-Schützen Marlen Kimpel vom Schützenbezirk Vogelsberg mit 191 Ringen (97, 94) auf das beste Ergebnis. Bei den Schülerinnen kam hinter ihr Lilli Vögele (Starkenburg) mit 189 Ringen (92, 97) auf Platz zwei. Platz drei holte sich mit ebenfalls 189 Ringen (93, 96) Chloé Braun vom Schützenbezirk Main-Kinzig.

Bei den männlichen Schülern mit dem Luftgewehr kam Dimitar Karakutovski (Nassau) mit 184 Ringen (94, 90) auf den ersten Platz. Platz zwei ging mit 183 Ringen (90, 93) an Samuel Rippert (Fulda-Rhön), den dritten Platz sicherte sich Maximilian Schade (Lahn-Dill) mit 182 Ringen (90, 92).

Mit der Luftpistole nahmen insgesamt nur vier Sportler teil. In der Jugendklasse kam Timon Schneider (Starkenburg) auf 360 Ringe und Michael Fleischmann (Offenbach) erreichte 331 Ringe. Bei den Schülerinnen kam Gabriele Jankeviviute (Starkenburg) mit 172 Ringen (87, 85) auf das beste Ergebnis. Als zweite Teilnehmerin in dieser Altersklasse erreichte Mia Schmidt (Offenbach) 156 Ringe (82,74). Als einziger männlicher Schüler mit der Luftpistole erreichte Maximilian Fox (Offenbach) 163 Ringe (79, 84).

Die vollständigen Ergebnisse des Bezirksauswahlschießens gibt es hier.

Bezirksauswahlschießen Mannschaftsergebnisse

Bezirksauswahlschießen Einzelergebnisse

 

Jahrgangsschießen Luftgewehr 3 Stellung

Beim Jahrgangsschießen Luftgewehr 3 Stellung stellten 24 Nachwuchstalente ihr Können unter Beweis. Einige von ihnen hatten bereits am Vormittag am Bezirksauswahlschießen teilgenommen. Anders als bei klassischen Wettbewerben traten die Teilnehmer in Jahrgangsgruppen gegeneinander an – ein direkter Vergleich auf Augenhöhe.

Geschossen wurden bei Jahrgangsschießen in den Stellungen kniend, liegend und stehend jeweils zwanzig Schuss. Dabei wurde gleich viermal der Wert vom 570 Ringen geknackt. Unter den Schützinnen und Schützen, denen dieses herausragende Ergebnis gelang, war auch die jüngste Teilnehmerin des Wettbewerbs. Finja Graulich vom SV Crainfeld trat im Jahrgang 2012 an und sammelte 575 Ringe (96, 95, 99, 99, 92, 94). Das insgesamt beste Ergebnis des Tages lag mit 576 Ringen nur einen Zähler besser. Diese Leistung gelang Lara Schneider vom SV Sorga (Jahrgang 2008), die darüber hinaus im Liegendschießen auch eine perfekte 100er-Serie ablieferte (95, 95, 100, 98, 94, 94). Ebenfalls über 570 Ringe sammelten Mia Pfeifer vom SV Buchenau (Jahrgang 2010) mit 575 Zählern (96, 96, 96, 98, 95, 94) und Leopold Waczlawsky vom SV Schönborn (Jahrgang 2010) mit 572 Ringen (94, 96, 97, 97, 94, 94).

Die Ergebnisse des Jahrgangsschießen Luftgewehr 3 Stellung gibt es hier.

 

Informations- und Trainingstag

Nach einem ereignisreichen Vormittag lud die Hessische Schützenjugend zu einem abwechslungsreichen Informations- und Trainingstag ein, der auf großes Interesse stieß. Die drei Landestrainer sowie mehrere Honorartrainer informierten über die Disziplinen Gewehr, Pistole und Bogen. Kader-Mitglieder beantworteten Fragen zur Arbeit im Landes- und Bundeskader und boten persönliche Einblicke in ihre sportliche Karriere.

Besonders spannend war die Vorstellung der neuen Disziplin Blasrohr, in der im kommenden Jahr erstmals eine Hessischen Meisterschaft ausgetragen wird. Christine Löw, die Referentin Blasrohr des Hessischen Schützenverbandes, präsentierte die Besonderheiten dieser Sportart und lud die Teilnehmer ein, sie selbst auszuprobieren.

Auch in den anderen Disziplinen hatten Interessierte die Möglichkeit zum Ausprobieren. Diese Gelegenheit zum Blick über den Tellerrand ließen sich auch die Kaderschützen nicht entgehen.

Zusätzlich konnten sich die Teilnehmer über die Arbeit des hessischen Schützenverbandes und seiner Geschäftsstelle informieren. Mehrere Präsidiumsmitglieder hatten am Vormittag die Wettkämpfe verfolgt und die Siegerehrungen durchgeführt. Am Nachmittag beantworteten sie die Fragen der Anwesenden. Die Anwesenheit des Präsidiums wurde von den Teilnehmern gut angenommen und für ausführliche und intensive Gespräche genutzt. So konnten die Mitglieder des Präsidiums nicht nur über den Verband informieren, sondern auch Anregungen für ihre Arbeit mitnehmen.

Zusätzlich zum Präsidium waren auch hauptamtliche Mitarbeiter der Geschäftsstelle, unter anderem Geschäftsführer René Ullrich, sowie Mitglieder des Jugendvorstandes und weitere Ehrenamtliche im Landesleistungszentrum. Sie informierten die Teilnehmer über ihre Arbeit und Möglichkeiten zum Engagement im Verband.

Positives Fazit

HSV-Jugendleiter Stefan Rinke zeigte sich sichtlich zufrieden: „Die Wettbewerbe am Vormittag und der Informationstag am Nachmittag sind sehr gut gelaufen. Es war ein richtig vollgepackter Tag und ich möchte mich bei allen Trainern, Betreuern und Helfern für das große Engagement bedanken. Beim Trainingstag am Nachmittag waren noch ein paar Plätze frei. Hier könnten wir 2025 gerne noch etwas zulegen.“

Für 2025 plant die Hessische Schützenjugend eine Fortsetzung des Informationstags – dann mit noch mehr Disziplinen wie Sommerbiathlon, die sonst weniger im Fokus stehen.
 

Lutz Berger

Jugendwettkämpfe im LLZ: 500 Nachwuchsschützen bei Lichtschießen, Jahrgangsschießen und Shooty Cup

  14.05.2024    HSJ HSV Vereinsinfos
Während die Schützen in den Disziplinen Vorderlader und Laufende Scheibe am vergangenen Wochenende (11. und 12. Mai) bereits ihre Landesmeisterschaften austrugen, traten im Landesleistungszentrum in Frankfurt (LLZ) die jüngsten Schützen zu Wettkämpfen im Lichtschießen und zu den Jahrgangswettkämpfen mit Luftgewehr und Luftpistole an. Fast 500 Kinder und Jugendliche nahmen an den Wettbewerben teil, die von der Hessischen Schützenjugend ausgerichtet wurden.

Der Samstag stand ganz im Zeichen des Lichtschießens. Fast 100 Schülerinnen und Schüler im Alter zwischen 6 und 12 Jahren gingen bei der Hessischen Meisterschaft Lichtschießen an den Start. Diese wurde unter dem Motto „Faszination Lichtschießen“ durchgeführt und die jungen Schützen mussten nicht nur ihre Fähigkeiten mit dem Lichtgewehr unter Beweis stellen. An verschiedenen Stationen zeigten sie außerdem ihre Schnelligkeit, Geschicklichkeit und Konzentrationsfähigkeit. An jeder Station sammelten Sie entsprechend ihrer Leistung Punkte, die dann zu einem Gesamtergebnis addiert wurden.
Die beste Gesamtleistung lieferte dabei Leni Sophie Kern vom SV Ruppertenrod. Mit insgesamt 387 Punkten und einem Schießergebnis von 192 Ringen kam sie in der Gruppe der Mädchen unter 10 Jahren auf den ersten Platz. Zusammen mit Magdalena Prößer von SV Finsterthal-Hunoldstal, die ebenfalls auf 192 Ringe kam. Das beste Schießergebnis des Wettbewerbs erreichte Philia Fröhlich vom KKSV Wabern mit 196 Ringen.
Alle Teilnehmer bekamen eine Urkunde und die jeweils drei Erstplatzierten jeder Gruppe wurden mit Medaillen ausgezeichnet. Außerdem wurden die Teilnehmer an allen Stationen mit Pins, Süßigkeiten, Obst, Aufklebern, Stiften und anderen Kleinigkeiten für ihre Leistungen belohnt. Die Helfer hatten dabei alle Hände voll zu tun, denn die jungen Schützen absolvierten alle Stationen in Rekordzeit. Und so konnte die ursprünglich für 16:30 Uhr vorgesehene Siegerehrung bereits um Viertel nach Zwei durchgeführt werden.
Neben den Wettkämpfen „Faszination Lichtschießen“ wurden auch ein Wettbewerb im Wettkampforientierten Lichtschießen durchgeführt. Dabei wird nur die „Schieß“-Leistung gewertet. In diesem Jahr nahmen 24 Schützinnen und Schützen am Wettbewerb teil, was im Vergleich zum Vorjahr eine Verdoppelung der Teilnehmerzahlen bedeutet.
Mit der Lichtpistole erreichte dabei Eik Sonnefeld vom SV Finsterthal-Hunoldstal in der Wettkampfgruppe Schüler II mit 129 Ringen das beste Ergebnis. Mit dem Lichtgewehr lieferte Kiyomi Kreis vom SV Eitra in der Wettkampfgruppe Schülerinnen III das beste Ergebnis ab. Sie kam bei zwanzig Schuss auf 180 Ringe.

„Alle Teilnehmer waren mit Begeisterung dabei und haben Top-Leistungen gezeigt,“ freute sich Stefan Rinke, der Jugendleiter des Hessischen Schützenverbandes und „Chef“ der Hessischen Schützenjugend nach der Veranstaltung. Er danke nicht nur den vielen Helfern, die maßgeblich zum Gelingen der Veranstaltung beigetragen haben, sondern auch den Firmen DISAG und Feinwerkbau für die Unterstützung. Rechtzeitig vor der Veranstaltung hatte der Hessische Schützenverband das Landesleistungszentrum mit 15 Lichtanlagen der Firma DISAC ausgestattet. Diese werden zukünftig mehrmals im Jahr bei Wettkämpfen im LLZ zum Einsatz kommen, wie Jugendleiter Rinke ankündigte.

 

Ergebnisse „Faszination Lichtschießen“ / Hessische Meisterschaften Lichtschießen 2024

Ergebnisse Wettkampforientiertes Lichtschießen 2024

 

Am Sonntag waren dann die Druckluft-Schützen an der Reihe. 300 Jugendliche mit dem Luftgewehr und 70 mit der Luftpistole traten beim Jahrgangsschießen und im Landesentscheid des Shooty Cup an. Für viele war dies auch die „Generalprobe“ für die Landesmeisterschaften, die in den nächsten Wochen ebenfalls im Landesleistungszentrum ausgetragen werden.

In der Jugendklasse (Jahrgang 2008 und 2009) mit dem Luftgewehr erreichte Luisa Stasch (Jahrgang 2008) vom SV Petersberg das beste Ergebnis. Bei 40 Schuss kam sie auf hervorragend 401,2 Ringe. Bei den Schülern (Jahrgang 2010 und jünger), die nur 20 Schuss abgaben, kam Samuel Rippert (Jahrgang 2010) vom SV Traisbach mit 201,6 Ringen auf das beste Ergebnis.
Mit der Luftpistole kam bei der Jugend der 2008 geborene Timon Schneider von der SG Hüttenfeld mit 354 Ringen auf das beste Ergebnis. Bei den Schülern war seine Vereinskameradin Gabriele Jankeviciute (Jahrgang 2010) mit 172 Ringen unübertroffen.

Neben dem Jahrgangsschießen wurde am Sonntag auch der Hessenentscheid des Shooty Cup ausgetragen. Dabei traten getrennt nach Luftpistole und Luftgewehr die Schüler in Zweiermannschaften an. Die jeweils beste Mannschaft in den beiden Disziplinen konnte sich für den Shooty Cup auf Bundesebene qualifizieren, der im August in München ausgetragen wird.
Bei den Luftgewehr-Schützen siegte das Team des SV Ober Wöllstadt. Sofia Stelmakh (194 Ringe) und Inka Elisabeth Straube (192 Ringe) kamen zusammen auf 386 Ringe und übertrafen die Mannschaft des SV Lanzenhain um 5 Zähler.
Bei den Luftpistolen Teams kam die zweite Mannschaft des SV Verna-Allendorf mit 327 Ringen auf den Qualifikationsplatz für München. Isabella Kraß (173 Ringe) und Emily Stieglitz (154 Ringe) verwiesen das Duo der Büdinger Schützengesellschaft mit 11 Ringen Vorsprung auf Platz zwei.
Beim Finale des Shooty Cup in München werden die vier Schützinnen gemeinsam als eine Mannschaft den Hessischen Schützenverband vertreten.

Im Rahmen der Siegerehrung wurde am Sonntag außerdem noch eine spezielle Auszeichnung überreicht. In jedem Jahr stellt der Deutsche Schützenbund zusammen mit der Carl Walther GmbH jedem Landesverband ein hochwertiges Walther-Sportgerät zusammen mit 5.000 Schuss der passenden Munition von RWS zur Verfügung. Diese sollen zum Zweck der Jugendförderung eingesetzt und an Vereine weitergegeben werden, die sich in diesem Bereich besonders engagiert sind. Diesmal konnte Jugendleiter Stefan Rinke eine Walther-Luftpistole LP500 an den Schützenverein Ballersbach übergeben. Die beiden Jugendwarte des Vereins, Björn Pfeffer und Steffen Hilk waren extra für die Übergabe aus dem mittelhessischen Mittenaar nach Frankfurt gekommen.

 

Ergebnisse Jahrgansschießen und Shooty Cup Luftgewehr 2024

⇒ Ergebnisse Jahrgansschießen und Shooty Cup Luftpistole 2024

Wochenende der Jugendwettkämpfe

  09.04.2024    HSJ Verband HSV Vereinsinfos
Am 11. und 12. Mai finden im Landesleistungszentrum des Hessischen Schützenverbandes in Frankfurt gleich vier Jugendwettkämpfe statt. Über 480 Nachwuchsschützinnen und -schützen werden an den beiden Tagen antreten und um Medaillen kämpfen.

Am Samstag, den 11. Mai dreht sich in der großen Halle des Leistungszentrums alles um das Lichtschießen.
Über 100 Teilnehmer messen ihr Können mit Lichtgewehr und Pistole, ihre Schnelligkeit, Geschicklichkeit sowie ihre Koordinations- und Konzentrationsfähigkeit beim Wettbewerb Faszination Lichtschießen (Hessische Jugendmeisterschaft Lichtschießen). Dabei müssen nicht nur das Schießen, sondern noch vier weiteren Stationen absolviert werden. Die Ergebnisse der beiden besten Stationen und des Schießens gehen dann in die Medaillenwertung ein.
Am „Wettkampforientierten Lichtschießen“ nehmen 34 Nachwuchsschützinnen und -schützen teil. Hier zählen allein ruhige Hand, scharfes Auge und Treffsicherheit. Auch hier werden die besten Teilnehmer mit Medaillen und alle Schützen mit Urkunden belohnt.

Am Samstag, den 12 Mai sind dann die Nachwuchssportler mit Luftgewehr und Luftpistole an der Reihe.
Beim Jahrgangsschießen beteiligen sich in diesem Jahr eine Rekordzahl von 21 Bezirken. Insgesamt gehen 304 Schützinnen und Schützen an den Stand, 47 davon mit der Luftpistole. Sie treten dabei jeweils gegen Konkurrenten des gleichen Jahrgangs an und nicht, wie im normalen Wettkampfbetrieb gegen Sportler der gleichen Wettkampfklasse.
Am Shooty Cup, der ebenfalls am Samstag stattfindet, beteiligen sich in diesem Jahr 62 Mannschaften aus 13 hessischen Schützenbezirken. Bei diesem Wettkampf geht es nicht nur um Medaillen und Urkunden. Die Teilnehmer können sich zusätzlich für den Endkampf des Shooty Cups auf Bundesebene empfehlen, der am 29. August im Rahmen der Deutschen Meisterschaften in München-Hochbrück stattfindet.

Das Jahrgangsschießen Kleinkalibergewehr liegend muss in diesem Jahr wegen zu geringen Teilnehmerzahlen leider entfallen. Nach vorheriger Absprache besteht aber die Möglichkeit zur Nutzung des Kleinkaliber-Standes im Leistungszentrum.

Bei Fragen steht Stefan Rinke, der Jugendleiter des Hessischen Schützenverbandes gerne zur Verfügung (Tel.: 0171 3110140, E-Mail: jugendleiter(@)hess-schuetzen.de).

Ihre Ansprechpartner

Victoria Anders

Sachbearbeitung WBK-Anträge, Jugend

Stefan Rinke

Jugendleiter