Aktuelles
Ein halber Ring fehlt Markus Bill zum vierten DM-Titel – Deutsche Meisterschaft Luftgewehr Auflage in Dortmund – Tag 2
Insgesamt gewannen die hessischen Teilnehmer bei den Luftgewehr-Auflagemeisterschaften neun Medaillen, davon zwei Goldene und belegten im Vergleich der Landesverbände den vierten Rang. Unter den über 1.400 Auflagesportlern dominierten die Rheinländer mit vier Goldmedaillen vor den Senioren des Bayerischen Sportschützenbundes, die bei den 14 Einzel- und Mannschaftsentscheidungen drei Gold-, sechs Silber- und vier Bronzemedaillen gewannen.
Nach dem Auftakt durch die Auflageschützen in den Seniorenklassen ab 66 Jahre standen am zweiten Wettkampftag die Aktiven im Alter von 51 bis 60 Jahre im Blickpunkt. Die erste hessische Medaille gewann Heike Sohl mit Rang zwei bei den Seniorinnen II. Am frühen Sonntagmorgen legte die Hessin vom SV Beuern eine glänzende Leistung mit 317,1 Ringen vor und lange Zeit sah es so aus, als würde sie ihren zweiten DM-Titel nach ihrem Vorjahreserfolg mit dem Kleinkalibergewehr 100 Meter gewinnen könnte. Schließlich wurde Heike Sohl von der Westfälin Marion Skorzinski um 0,3 Ringe übertroffen, die damit nahtlos an ihren Vorjahreserfolg bei den Seniorinnen I anknüpfte.
Auch am zweiten Tag bildeten die Finals der acht Erstplatzierten in den Seniorenklassen I den Höhepunkt der Titelkämpfe. Eine große Überraschung für den Hessischen Schützenverband war der dritte Rang von Pia Apel, die für den SV Stärklos das Finale der besten acht Seniorinnen I mit Rang sieben erreicht hatte. Entscheidend war die glänzende Schlussserie mit 106,8 Ringen bei den letzten zehn Schüssen. Den Schwung dieser Serie nahm Pia Apel mit ins Finale, das sie mit 105,2 Ringen bei den ersten zehn Schüssen begann. Von Rang fünf aus startete die Hessin in der Eliminationsrunde ihre Aufholjagd in Richtung der Medaillenränge. Eine Serie von Treffern zwischen 10,4 und 10,8 Ringen brachten sie bis auf 0,4 Ringe an die führende Rheinländerin Iris Zimmer heran. In der spannenden Schlussphase traf sie mit dem letzten Schuss nur eine 9,8 und musste sich mit 0,2 Ringen Rückstand auf die Zweitplatzierte Sonja Ruepp aus Bayern mit Rang drei begnügen.
Vor den begeisterten Zuschauern in der 10-Meter Anlage des Dortmunder Leistungszentrums zeigten die Aktiven der Senioren I nach den Frauen ein ähnlich dramatisches Finale. Markus Bill hatte mit 317,4 Ringen als Achter der Qualifikation denkbar knapp das Finale der besten Acht erreicht. Dabei entschied ein Vorsprung von 0,1 Ringen bei den letzten zehn Schüssen für den Hessen vor dem ringgleichen Niedersachsen Oliver Schröder. Das Finale eröffnete Markus Bill mit einer glänzenden Serie von 106,5 Ringen bei den ersten zehn Schüssen. Damit führte der Hesse die Konkurrenz mit einem Ring Vorsprung vor Beginn der Eliminationsrunde an. Der Beginn der Ausscheidungsrunde verlief mit Treffern in die 10,2 und 10,5 für Markus Bill nicht optimal und Martin Kriese aus Südbaden schloss mit zwei 10,8 Zählern zu ihm auf. Eine weitere 10,2 kostete Markus Bill die Führung, doch er gab sich im Kampf um die Goldmedaille nicht geschlagen. Nach zehn Schüssen hatte der Hesse wieder den Rückstand auf den führenden Martin Kriese auf 0
Nach seinen Siegen in den Jahren 2022 und 2024 ging Dieter Hang als Titelverteidiger in den Wettkampf der Senioren II. In einem dichtgedrängten Teilnehmerfeld, bei dem die zehn Erstplatzierten nur um einen Ring getrennt waren, fand der Seulberger nur bei den letzten zehn Schüssen (106,3) die Form, um seinen DM-Titel zu verteidigen. Zuvor hatte Dieter Hang mit Ergebnissen von 105,5 und 105,1 Ringen den Anschluss zu den Führenden verloren und kam nach 30 Wertungsschüssen nur auf Rang acht.
Senioren I
1. SV Oberschleichach – 951,8
2. KKSV Ochtmissen – 951,1
3. BSV Drüpt – 950,1
15. SG Seulberg – 944,5
16. SV Stärklos – 944,2
52. SSV Baunatal – 938,3
73. SV Lorsch – 933,4
77. SSV Großenhausen – 933,1
92. SV Merlau – 927,0
95. SV Wallerstädten – 925,7
1. Martin Kriese (Ettenheim) – 253,6 (317,7)
2. Markus Bill (Winden) – 253,1 (317,4)
3. Michael Schlüschen (Ochtmissen) – 231,1 (317,5)
15. Thomas Kappes (Sulzbach/Ts.) – 316,4
17. Frank Brinkmann (Lorsch) – 316,4
38. Matthias Otterbein (Stärklos) – 315,5
50. Holger Föhre (Lützellinden) – 315,5
51. Kai-Dan Dischert (Stärklos) – 314,9
59. Christian Holm (Neu-Anspach) – 314,4
79. Peter Dippel (Seulberg) – 313,9
85. Michael Zimmer (Seulberg) – 313,7
87. Jörg Peter (Baunatal) – 313,7
114. Michael Karle (Wallenrod) – 313,0
128. Jörg Höhmann (Baunatal) – 312,6
148. Oliver Lannert (Lorsch) – 312,1 –
159. Kai Becker (Lispenhausen) – 311,8
173. Siegfried Steiner (Sterbfritz) – 311,5
176. Norbert Horn (Beuern) – 311,3
181. Alexander Bovel (Stärklos) – 311,1
191. Steffen Sieblist (Großenhausen) – 310,5
197. Stefan Link (Unterhaun) – 310,3
202. Heinz Schneider (Erdbach) – 309,9
225. Hendrik Pehnelt (Wallerstädten) – 305,8
Seniorinnen I
1. Iris Zimmer (Bad Breisig) – 253,2 (317,8)
2. Sonja Ruepp (Hörenhausen) – 252,1 (317,9)
3. Pia Apel (Stärklos) – 231,3 (317,6)
25. Tanja Liebisch (Rotenburg) – 315,5
128. Christine Chmiela (Seulberg) – 311,5
129. Helene Kopp (Usingen) – 311,4
158. Carmen Hofmann (Langsdorf) – 310,5
186. Ute Peter (Beuern) – 308,4
198. Mandy Schmidt (Winden) – 306,6
201. Claudia Brinkmann (Lorsch) – 304,9
Senioren II
1. Helmut Netzer (Brühl) – 317,8
2. Heinz Geßmann (Drüpt) – 317,5
3. Thomas Hofmann (Unsernherrn) – 317,4
8. Dieter Hang (Seulberg) – 316,9
19. Bernd Drexler (Merlau) – 315,6
38. Hans Günter Schmitt (Mackenzell) – 314,5
94. Lothar Marth (Wilhelmshausen) – 312,3
96. Volker Linn (Wallenrod) – 312,2
101. Dieter Weber (Baunatal) – 312,0
124. Rüdiger Reinsch (Großenhausen) – 310,9
128. Thomas Schmidt (Bottendorf) – 310,5
149. Roland Groß (Jestädt) – 309,6
150. Roland Rau (Merlau) – 309,5
153. Michael Koch (Niederhadamar) – 309,4
157. Jürgen Nicolai (Langgöns) – 308,8
166. Bernd Kliem (Finsternthal-Hunoldstal) – 305,2
170. Siegbert Merz (Merlau) – 301,9
Seniorinnen II
1. Marion Skorzinski (Wanne-Eickel) – 317,4
2. Heike Sohl (Beuern) – 317,1
3. Ursula Plötz (Weilheim) – 316,8
32. Cornelia Hofmann Badea (Büdingen) – 313,8
69. Marietta Häuser (Großenhausen) – 311,7
89. Stephanie Scherbaum-Plönzke (Biebrich) – 310,1
91. Christina Hirsch (Wallerstädten) – 310,1
98. Linda Betz (Wallerstädten) – 309,8
Ein halber Ring fehlt Markus Bill zum vierten DM-Titel – Deutsche Meisterschaft Luftgewehr Auflage in Dortmund – Tag 2
Insgesamt gewannen die hessischen Teilnehmer bei den Luftgewehr-Auflagemeisterschaften neun Medaillen, davon zwei Goldene und belegten im Vergleich der Landesverbände den vierten Rang. Unter den über 1.400 Auflagesportlern dominierten die Rheinländer mit vier Goldmedaillen vor den Senioren des Bayerischen Sportschützenbundes, die bei den 14 Einzel- und Mannschaftsentscheidungen drei Gold-, sechs Silber- und vier Bronzemedaillen gewannen.
Nach dem Auftakt durch die Auflageschützen in den Seniorenklassen ab 66 Jahre standen am zweiten Wettkampftag die Aktiven im Alter von 51 bis 60 Jahre im Blickpunkt. Die erste hessische Medaille gewann Heike Sohl mit Rang zwei bei den Seniorinnen II. Am frühen Sonntagmorgen legte die Hessin vom SV Beuern eine glänzende Leistung mit 317,1 Ringen vor und lange Zeit sah es so aus, als würde sie ihren zweiten DM-Titel nach ihrem Vorjahreserfolg mit dem Kleinkalibergewehr 100 Meter gewinnen könnte. Schließlich wurde Heike Sohl von der Westfälin Marion Skorzinski um 0,3 Ringe übertroffen, die damit nahtlos an ihren Vorjahreserfolg bei den Seniorinnen I anknüpfte.
Auch am zweiten Tag bildeten die Finals der acht Erstplatzierten in den Seniorenklassen I den Höhepunkt der Titelkämpfe. Eine große Überraschung für den Hessischen Schützenverband war der dritte Rang von Pia Apel, die für den SV Stärklos das Finale der besten acht Seniorinnen I mit Rang sieben erreicht hatte. Entscheidend war die glänzende Schlussserie mit 106,8 Ringen bei den letzten zehn Schüssen. Den Schwung dieser Serie nahm Pia Apel mit ins Finale, das sie mit 105,2 Ringen bei den ersten zehn Schüssen begann. Von Rang fünf aus startete die Hessin in der Eliminationsrunde ihre Aufholjagd in Richtung der Medaillenränge. Eine Serie von Treffern zwischen 10,4 und 10,8 Ringen brachten sie bis auf 0,4 Ringe an die führende Rheinländerin Iris Zimmer heran. In der spannenden Schlussphase traf sie mit dem letzten Schuss nur eine 9,8 und musste sich mit 0,2 Ringen Rückstand auf die Zweitplatzierte Sonja Ruepp aus Bayern mit Rang drei begnügen.
Vor den begeisterten Zuschauern in der 10-Meter Anlage des Dortmunder Leistungszentrums zeigten die Aktiven der Senioren I nach den Frauen ein ähnlich dramatisches Finale. Markus Bill hatte mit 317,4 Ringen als Achter der Qualifikation denkbar knapp das Finale der besten Acht erreicht. Dabei entschied ein Vorsprung von 0,1 Ringen bei den letzten zehn Schüssen für den Hessen vor dem ringgleichen Niedersachsen Oliver Schröder. Das Finale eröffnete Markus Bill mit einer glänzenden Serie von 106,5 Ringen bei den ersten zehn Schüssen. Damit führte der Hesse die Konkurrenz mit einem Ring Vorsprung vor Beginn der Eliminationsrunde an. Der Beginn der Ausscheidungsrunde verlief mit Treffern in die 10,2 und 10,5 für Markus Bill nicht optimal und Martin Kriese aus Südbaden schloss mit zwei 10,8 Zählern zu ihm auf. Eine weitere 10,2 kostete Markus Bill die Führung, doch er gab sich im Kampf um die Goldmedaille nicht geschlagen. Nach zehn Schüssen hatte der Hesse wieder den Rückstand auf den führenden Martin Kriese auf 0
Nach seinen Siegen in den Jahren 2022 und 2024 ging Dieter Hang als Titelverteidiger in den Wettkampf der Senioren II. In einem dichtgedrängten Teilnehmerfeld, bei dem die zehn Erstplatzierten nur um einen Ring getrennt waren, fand der Seulberger nur bei den letzten zehn Schüssen (106,3) die Form, um seinen DM-Titel zu verteidigen. Zuvor hatte Dieter Hang mit Ergebnissen von 105,5 und 105,1 Ringen den Anschluss zu den Führenden verloren und kam nach 30 Wertungsschüssen nur auf Rang acht.
Senioren I
1. SV Oberschleichach – 951,8
2. KKSV Ochtmissen – 951,1
3. BSV Drüpt – 950,1
15. SG Seulberg – 944,5
16. SV Stärklos – 944,2
52. SSV Baunatal – 938,3
73. SV Lorsch – 933,4
77. SSV Großenhausen – 933,1
92. SV Merlau – 927,0
95. SV Wallerstädten – 925,7
1. Martin Kriese (Ettenheim) – 253,6 (317,7)
2. Markus Bill (Winden) – 253,1 (317,4)
3. Michael Schlüschen (Ochtmissen) – 231,1 (317,5)
15. Thomas Kappes (Sulzbach/Ts.) – 316,4
17. Frank Brinkmann (Lorsch) – 316,4
38. Matthias Otterbein (Stärklos) – 315,5
50. Holger Föhre (Lützellinden) – 315,5
51. Kai-Dan Dischert (Stärklos) – 314,9
59. Christian Holm (Neu-Anspach) – 314,4
79. Peter Dippel (Seulberg) – 313,9
85. Michael Zimmer (Seulberg) – 313,7
87. Jörg Peter (Baunatal) – 313,7
114. Michael Karle (Wallenrod) – 313,0
128. Jörg Höhmann (Baunatal) – 312,6
148. Oliver Lannert (Lorsch) – 312,1 –
159. Kai Becker (Lispenhausen) – 311,8
173. Siegfried Steiner (Sterbfritz) – 311,5
176. Norbert Horn (Beuern) – 311,3
181. Alexander Bovel (Stärklos) – 311,1
191. Steffen Sieblist (Großenhausen) – 310,5
197. Stefan Link (Unterhaun) – 310,3
202. Heinz Schneider (Erdbach) – 309,9
225. Hendrik Pehnelt (Wallerstädten) – 305,8
Seniorinnen I
1. Iris Zimmer (Bad Breisig) – 253,2 (317,8)
2. Sonja Ruepp (Hörenhausen) – 252,1 (317,9)
3. Pia Apel (Stärklos) – 231,3 (317,6)
25. Tanja Liebisch (Rotenburg) – 315,5
128. Christine Chmiela (Seulberg) – 311,5
129. Helene Kopp (Usingen) – 311,4
158. Carmen Hofmann (Langsdorf) – 310,5
186. Ute Peter (Beuern) – 308,4
198. Mandy Schmidt (Winden) – 306,6
201. Claudia Brinkmann (Lorsch) – 304,9
Senioren II
1. Helmut Netzer (Brühl) – 317,8
2. Heinz Geßmann (Drüpt) – 317,5
3. Thomas Hofmann (Unsernherrn) – 317,4
8. Dieter Hang (Seulberg) – 316,9
19. Bernd Drexler (Merlau) – 315,6
38. Hans Günter Schmitt (Mackenzell) – 314,5
94. Lothar Marth (Wilhelmshausen) – 312,3
96. Volker Linn (Wallenrod) – 312,2
101. Dieter Weber (Baunatal) – 312,0
124. Rüdiger Reinsch (Großenhausen) – 310,9
128. Thomas Schmidt (Bottendorf) – 310,5
149. Roland Groß (Jestädt) – 309,6
150. Roland Rau (Merlau) – 309,5
153. Michael Koch (Niederhadamar) – 309,4
157. Jürgen Nicolai (Langgöns) – 308,8
166. Bernd Kliem (Finsternthal-Hunoldstal) – 305,2
170. Siegbert Merz (Merlau) – 301,9
Seniorinnen II
1. Marion Skorzinski (Wanne-Eickel) – 317,4
2. Heike Sohl (Beuern) – 317,1
3. Ursula Plötz (Weilheim) – 316,8
32. Cornelia Hofmann Badea (Büdingen) – 313,8
69. Marietta Häuser (Großenhausen) – 311,7
89. Stephanie Scherbaum-Plönzke (Biebrich) – 310,1
91. Christina Hirsch (Wallerstädten) – 310,1
98. Linda Betz (Wallerstädten) – 309,8