Aktuelles
Ein Tag ganz im Zeichen der Nachwuchsschützen - Hessische Meisterschaften 2025 im Lichtschießen und Jugendmeisterschaft „Faszination Lichtschießen“
Hessische Meisterschaften Lichtschießen
In der Halle ging es konzentriert, aber keineswegs leise zu. Denn hier wurden die Hessischen Meisterschaften im Lichtgewehr, in der Lichtpistole und im Lichtgewehr-Dreistellungskampf ausgetragen. Parallel dazu waren die allgemeinsportlichen Stationen für die Jugendmeisterschaft aufgebaut.
Die Hessischen Meisterschaften Lichtschießen wurden in diesem Jahr zum ersten Mal unter diesem Namen ausgetragen – zuvor liefen sie unter der Bezeichnung „Wettkampforientiertes Lichtschießen“. Geschossen wurde auf 10 Meter Entfernung, jeweils mit Lichtgewehr oder Lichtpistole. Beim Lichtgewehr 3-Stellung wurden im Kniend-, Liegend- und Stehendanschlag jeweils zehn Schuss abgegeben.
Insgesamt gingen 38 junge Schützinnen und Schützen an den Start. Besonders stark war der 3-Stellung-Wettbewerb mit dem Lichtgewehr besetzt. In der Klasse der Schülerinnen II sicherte sich Magdalena Prößer (SV Winden) mit 277 Ringen die Goldmedaille. Auf Platz zwei kam mit 275 Zählern Philia Fröhlich vom SV Wabern und die Bronzemedaille sicherte sich Lara Böer, ebenfalls SV Wabern, mit 252 Ringen.
Bei den Schülern II traten zwei Nachwuchsschützen vom SV Eitra an. Gold ging hier an Hannes Werner mit 265 Ringen (k: 90, l: 92, s: 83). Die Silbermedaille konnte sich Jannis Hermann mit 258 Ringen sichern. In der Wettkampfklasse Schülerinnen III ging die Goldmedaille an Mia Düngen vom KKSV Wabern, die auf 262 Ringe kam.
In der Teamwertung siegte der KKSV Wabern vor dem SV Eitra. Für Wabern kamen Mia Düngen, Philia Fröhlich und Lara Böer auf insgesamt 789 Zähler. Madlen Dannenberg, Jannis Hermann und Hannes Werner sammelten für Eitra 772 Ringe.
Mit der Lichtpistole treten nur drei Sportler an – dafür gab es hier sehr gute Ergebnisse und auch drei Goldmedaillen. Bei den Schülerinnen II kam Antonia Schäfer von der SGi Oberaula auf 134 Ringe, bei den Schülern III erreichte Luke Alexander Viebrock vom SV Klein-Welzheim 135 Ringe und bei den Schülerinnen III kam Amalia Eid vom SV Finsternthal-Hunoldstal auf sehr gute 105 Ringe.
⇒ Die Ergebnislisten zur Hessischen Meisterschaft Lichtschießen 2025 gibt es hier!
Jugendmeisterschaft „Faszination Lichtschießen“
Parallel zu den Meisterschaften fand die Jugendmeisterschaft „Faszination Lichtschießen“ statt. In diesem Wettbewerb kombinieren die Teilnehmenden das sportliche Schießen mit vier allgemeinen Sportstationen: Sprint (30 Meter), Büchsenwerfen, Balancieren und ein Merkspiel. Bei jeder Station konnten bis zu 100 Punkte erreicht werden, die besten zwei Ergebnisse wurden dem Schießergebnis zugerechnet.
Hervorragende Leistungen im Überblick:
Gesamtbeste:
Sofie Carolin Klöckner (SV Finsternthal-Hunoldstal) – 189 Ringe + 200 Punkte = 389 Punkte
Bestes Schießergebnis Lichtgewehr:
Sophia Wehner (SV Falke Steinfischbach) – 193 Ringe, gesamt 383 Punkte
Bestes Schießergebnis Lichtpistole:
Luke Alexander Viebrock (SV Klein-Welzheim) – 167 Ringe, gesamt 367 Punkte
Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer wurden für ihren Einsatz an den einzelnen Stationen mit kleinen Geschenken belohnt – von Überraschungseiern und Rätseln über Springseile und Terrabänder bis zu frischem Obst: Über 250 Äpfel und Bananen wurden verteilt.
⇒ Die Ergebnislisten zur Hessischen Jugendmeisterschaft „Faszination Lichtschießen“ 2025 gibt es hier!
Prominente Unterstützung und zufriedene Gesichter
Ab dem Mittag verfolgten HSV-Präsidentin Tanja Frank und LSB-Vizepräsidentin Annika Mehlhorn das Geschehen vor Ort. Beide hatten zuvor am Hauptausschuss des Landessportbundes teilgenommen und ließen es sich nicht nehmen, die Siegerehrungen persönlich durchzuführen.
Auch HSV-Jugendleiter Stefan Rinke zog ein positives Fazit: „Unsere Anlage war mit 200 Teilnehmern optimal ausgelastet. Es gab viele hervorragende Leistungen – sowohl beim Schießen als auch an den sportlichen Stationen. Und am wichtigsten ist: Die Kinder hatten sichtlich Spaß!“
Ein Tag ganz im Zeichen der Nachwuchsschützen - Hessische Meisterschaften 2025 im Lichtschießen und Jugendmeisterschaft „Faszination Lichtschießen“
Hessische Meisterschaften Lichtschießen
In der Halle ging es konzentriert, aber keineswegs leise zu. Denn hier wurden die Hessischen Meisterschaften im Lichtgewehr, in der Lichtpistole und im Lichtgewehr-Dreistellungskampf ausgetragen. Parallel dazu waren die allgemeinsportlichen Stationen für die Jugendmeisterschaft aufgebaut.
Die Hessischen Meisterschaften Lichtschießen wurden in diesem Jahr zum ersten Mal unter diesem Namen ausgetragen – zuvor liefen sie unter der Bezeichnung „Wettkampforientiertes Lichtschießen“. Geschossen wurde auf 10 Meter Entfernung, jeweils mit Lichtgewehr oder Lichtpistole. Beim Lichtgewehr 3-Stellung wurden im Kniend-, Liegend- und Stehendanschlag jeweils zehn Schuss abgegeben.
Insgesamt gingen 38 junge Schützinnen und Schützen an den Start. Besonders stark war der 3-Stellung-Wettbewerb mit dem Lichtgewehr besetzt. In der Klasse der Schülerinnen II sicherte sich Magdalena Prößer (SV Winden) mit 277 Ringen die Goldmedaille. Auf Platz zwei kam mit 275 Zählern Philia Fröhlich vom SV Wabern und die Bronzemedaille sicherte sich Lara Böer, ebenfalls SV Wabern, mit 252 Ringen.
Bei den Schülern II traten zwei Nachwuchsschützen vom SV Eitra an. Gold ging hier an Hannes Werner mit 265 Ringen (k: 90, l: 92, s: 83). Die Silbermedaille konnte sich Jannis Hermann mit 258 Ringen sichern. In der Wettkampfklasse Schülerinnen III ging die Goldmedaille an Mia Düngen vom KKSV Wabern, die auf 262 Ringe kam.
In der Teamwertung siegte der KKSV Wabern vor dem SV Eitra. Für Wabern kamen Mia Düngen, Philia Fröhlich und Lara Böer auf insgesamt 789 Zähler. Madlen Dannenberg, Jannis Hermann und Hannes Werner sammelten für Eitra 772 Ringe.
Mit der Lichtpistole treten nur drei Sportler an – dafür gab es hier sehr gute Ergebnisse und auch drei Goldmedaillen. Bei den Schülerinnen II kam Antonia Schäfer von der SGi Oberaula auf 134 Ringe, bei den Schülern III erreichte Luke Alexander Viebrock vom SV Klein-Welzheim 135 Ringe und bei den Schülerinnen III kam Amalia Eid vom SV Finsternthal-Hunoldstal auf sehr gute 105 Ringe.
⇒ Die Ergebnislisten zur Hessischen Meisterschaft Lichtschießen 2025 gibt es hier!
Jugendmeisterschaft „Faszination Lichtschießen“
Parallel zu den Meisterschaften fand die Jugendmeisterschaft „Faszination Lichtschießen“ statt. In diesem Wettbewerb kombinieren die Teilnehmenden das sportliche Schießen mit vier allgemeinen Sportstationen: Sprint (30 Meter), Büchsenwerfen, Balancieren und ein Merkspiel. Bei jeder Station konnten bis zu 100 Punkte erreicht werden, die besten zwei Ergebnisse wurden dem Schießergebnis zugerechnet.
Hervorragende Leistungen im Überblick:
Gesamtbeste:
Sofie Carolin Klöckner (SV Finsternthal-Hunoldstal) – 189 Ringe + 200 Punkte = 389 Punkte
Bestes Schießergebnis Lichtgewehr:
Sophia Wehner (SV Falke Steinfischbach) – 193 Ringe, gesamt 383 Punkte
Bestes Schießergebnis Lichtpistole:
Luke Alexander Viebrock (SV Klein-Welzheim) – 167 Ringe, gesamt 367 Punkte
Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer wurden für ihren Einsatz an den einzelnen Stationen mit kleinen Geschenken belohnt – von Überraschungseiern und Rätseln über Springseile und Terrabänder bis zu frischem Obst: Über 250 Äpfel und Bananen wurden verteilt.
⇒ Die Ergebnislisten zur Hessischen Jugendmeisterschaft „Faszination Lichtschießen“ 2025 gibt es hier!
Prominente Unterstützung und zufriedene Gesichter
Ab dem Mittag verfolgten HSV-Präsidentin Tanja Frank und LSB-Vizepräsidentin Annika Mehlhorn das Geschehen vor Ort. Beide hatten zuvor am Hauptausschuss des Landessportbundes teilgenommen und ließen es sich nicht nehmen, die Siegerehrungen persönlich durchzuführen.
Auch HSV-Jugendleiter Stefan Rinke zog ein positives Fazit: „Unsere Anlage war mit 200 Teilnehmern optimal ausgelastet. Es gab viele hervorragende Leistungen – sowohl beim Schießen als auch an den sportlichen Stationen. Und am wichtigsten ist: Die Kinder hatten sichtlich Spaß!“