Aktuelles
Heiße Temperaturen und starke Ergebnisse – Hessische Meisterschaften im LLZ – Tag 10
KK-Liegendkampf
Die ehemalige olympische Disziplin KK-Liegendkampf über 60 Schuss lockt nach wie vor viele Teilnehmer an. Insgesamt gingen bei den Hessischen Meisterschaften rund 270 Schützinnen und Schützen an den Start, allein am vergangenen Sonntag (29. Juni) waren es 132.
In der Klasse Damen I bewies Bundeskader-Schützin Lea Ruppel vom SV Lanzenhain einmal mehr ihre Klasse. Mit starken 619,6 Ringen sicherte sie sich den Hessenmeistertitel vor Jaqueline Becker (SV Stärklos), die mit 619,2 Ringen nur knapp dahinter lag. Rang drei ging mit 618,1 Ringen an Antonia Sofie Ziegler von der Wiesbadener SG.
In der Damenklasse II gewann Judith Eigenbrod (SV Eitra) mit 601,1 Ringen vor Susanne Fröhlich (KKSV 1926 Wabern, 597,6 Ringe) und Karola Halbritter (KKSV Eltville, 595,4 Ringe).
Die Mannschaftswertung der Damen I entschied der SV Lanzenhain mit 1844,2 Ringen (Sophia Eifert, Leonie Kimpel, Lea Ruppel) vor der Wiesbadener SG (1833,4 Ringe) und dem SV Traisbach (1818,8 Ringe).
In der Damenklasse III setzte sich Annette Kimpel (SV Stärklos) mit 603,9 Ringen vor ihren Vereinskolleginnen Susanne Scheuermann (591,7 Ringe) und Silke Deiseroth (588,6 Ringe) durch.
Mannschaft - Damen III
1. SV Stärklos 1- 1784,2 Ringe (Silke Deiseroth, Annette Kimpel, Susanne Scheuermann)
2. SV Stärklos 2- 1726,7 Ringe (Claudia Kerstberger, Kornelia Kratz, Sandra Litzenbauer)
Bei den Herren III gewann Thomas Harbach (SSV Großenhausen) mit 611,3 Ringen vor Thomas Wieber (607,9 Ringe) und Stefan Beeri (605,1 Ringe, beide SC Annerod). In der Mannschaftswertung hatte der SC Annerod mit 1808,9 Ringen die Nase vorn.
Bei den Herren IV konnte Walter Massing (SV Tell Haßloch) seiner ohnehin schon beeindruckenden Sammlung eine weitere Goldmedaille hinzufügen. Er gewann die Konkurrenz in dieser Altersklasse mit 599,8 Ringen. Der Vorsprung auf den zweitplatzierten Jürgen Pfeffer (SV Neuhof) betrug dabei nur 0,2 Ringe. Der dritte Platz ging an Thomas Stöckel von der SG Kirberg, der auf 593,5 Ringe kam.
Die Herren V gewann Wolfgang Rink-Prager (SV Sulzbach-Taunus) mit 599,5 Ringen vor Wolfgang Other (SV Rengersfeld, 596,7 Ringe) und Günther Barth (SPSV Oberzwehren, 594,6 Ringe).
Mannschaftswertung
1. SV Herbornseelbach I – 1770,2 Ringe (Hans-Otto Damm, Wolfgang Grein, Bernd Peipert)
2. SC Annerod e.V. – 1744,3 Ringe (Steffen Brück, Harald Friedrich, Lothar Hinz)
3. SV Rengersfeld – 1731,7 Ringe (Gerhard Guenther, Wolfgang Other, Bernhard Stumpf)
Bei den Para-Schützen der Klasse SH2/AB2 mit Hilfsmittel holte sich Bernd Becker (SV Gönnern) mit 609,8 Ringen Gold vor Wolfgang Mock (SSV Großenhausen, 589,9 Ringe).
KK-Sportpistole
Mit einem deutlichen Vorsprung von acht Ringen sicherte sich Timon Schneider bei der männlichen Jugend den Titel. Der Schütze der Büdinger SG erreichte 542 Ringe (Präzision: 265, Duell: 277). „Ich hatte eine Pause zwischen dem ersten und dem zweiten Teil. Deshalb war der Wettkampf relativ entspannt,“ stellte Schneider nach der Siegerehrung fest und ergänzte: „Ich bin eigentlich im Luftpistolen-Kader und trainiere selten Sportpistole. Deshalb bin ich mit meinem Ergebnis eigentlich sehr zufrieden.“
Silber ging an Finn Marian Daniel (Büdinger SG) mit 534 Ringen (Präzision: 266, Duell: 268), Bronze an Maximilian Fox (SG Neu-Isenburg) mit 525 Ringen (Präzision: 259, Duell: 266).
Bei der weiblichen Jugend musste ein Stechen über Gold entscheiden. Katarina Mijic (SG Mühlheim-Dietesheim) setzte sich mit 40:39 gegen Madlin Häbel (SPSV Oberzwehren) durch, nachdem beide 522 Ringe erreicht hatten. „Ich hatte immer wieder Schmerzen im Handgelenk und konnte mich nicht richtig auf das Visieren konzentrieren. Und die Schüsse waren dann einfach schlecht,“ analysierte Mijic ihren Wettkampf. Sie erzielte 251 Ringe im Präzisionsteil und 271 Ringe im Duell, Häbel kam auf 252 Ringe (Präzision) und 270 Ringe (Duell). Bronze ging an Mia Klaproth (SV Spachbrücken) mit 512 Ringen (Präzision: 254, Duell: 248).
Mannschaftswertung
1. Büdinger SG I - 1548 Ringe (Hendrik Reutzel, Timon Schneider, Nico Ian Hilk)
2. Büdinger SG II - 1523 Ringe (Finn Marian Daniel, Leonrad Becker, Yannick Sebastian)
3. SPSV Oberzwehren - 1448 Ringe (Sina Bilke, Sophie Gonnermann, Madlin Häbel)
Bei den Juniorinnen I traten nur zwei Sportlerinnen an, die entsprechend Gold und Silber unter sich aufteilten. Dabei konnte sich Liv Borgmann von der Büdinger SG ihre zweite Goldmedaille abholen. Sie erreichte insgesamt 546 Ringe (Präzision- 273, Duell- 273). Die Silbermedaille ging an Alina Hesse vom SV Tell Haßloch. Sie sammelte insgesamt 505 Ringe (Präzision- 252, Duell- 253)
Juniorinnen II
1. Jule Sophie Kratz (Wiesbadener SG) - 551 Ringe
2. Salome Coursiere (Wiesbadener SG) - 535 Ringe
3. Hannah Gerds (Büdinger SG) - 529 Ringe
Sportpistole Damen
Alte und neue Hessenmeisterin mit der Sportpistole ist Doreen Vennekamp. Die Olympiateilnehmerin erzielte 581 Ringe (Präzision: 290, Duell: 291), acht Ringe weniger als im Vorjahr, gewann aber dennoch souverän. Silber ging an Tabea Ocker (SV Klein-Welzheim) mit 573 Ringen, Bronze an Yvonne Margghraf (TGS Walldorf, 560 Ringe).
Bereits zuvor hatte Vennekamp mit 570 Ringen den Titel mit der Standardpistole gewonnen. „Mit dem Ergebnis Standardpistole bin ich sehr zufrieden, mit der Sportpistole nicht!“, resümierte sie. Silber sicherte sich Aaron Sauter (SV Kriftel, 562 Ringe) vor Kim Richter (SV Falken-Gesäß, 540 Ringe).
Damen III
1. Andrea Hollfoth (SG Lahnau) - 555 Ringe
2. Kirstin Steinert (SV Sulzbach/Taunus) - 554 Ringe
3. Natalia Ganceva (SV Diana Ockstadt) - 549 Ringe
Mannschaftsergebnis Damen I
1. SV Klein-Welzheim - 1678 Ringe (Cora Dörr, Sarah Günther, Tabea Ocker)
2. SV Kriftel - 1654 Ringe (Isabella Oberheim, Kim Richter, Doreen Vennekamp)
3. SG Lahnau - 1639 Ringe (Petra Fritzel, Andrea Hollfoth, Brigitte Moser)
Standardpistole
Bei den Herren I gewann Doreen Vennekamp (SV Hubertus Hüttengesäß) mit 570 Ringen, vor Aaron Sauter (562 Ringe) und Kim Richter (540 Ringe). In der Klasse Herren II setzte sich Dirk Ruiken (SV Hubertus Hüttengesäß) mit 539 Ringen vor Simon Jerina (SV Marburg, 534 Ringe) und Jörg Bommersheim (SV Falke Dasbach, 527 Ringe) durch.
Herren III
1. Eric Ceglowski (SV Falke Dasbach) – 539 Ringe
2. Holger Bense (SG Herolz) – 536 Ringe
3. Andreas Heß (Seligenstädter SPS) – 535 Ringe
Herren IV
1. Peter Brzezinski (SV Usingen 1) – 521 Ringe
2. Hubert Hartmann (KKSV Bischhausen 1) – 520 Ringe
3. Andreas Reiche (SSV Eschenstruth) – 519 Ringe
Mannschaftswertung Herren I
1. SV Hub. Hüttengesäss – 1641 Ringe (Dirk Ruiken, Stephan Trippel, Doreen Vennekamp)
2. SV Falken-Gesäß – 1598 Ringe (Andreas Fix, Kim Richter, Robin Sauter)
3. SV Falke Dasbach – 1577 Ringe (Jens Block, Jörg Bommersheim, Eric Ceglowski)
Freie Pistole – Auflage
In der Seniorenklasse I holte Heinz Kraft (SV Nieder-Florstadt) mit 283 Ringen Gold vor Bernd Schultheiss (282 Ringe) und Harald Perc (SV Edelweiß Jestädt, 281 Ringe). In der Klasse Senioren II siegte Jörg Geiß (SV Nieder-Florstadt) mit 276 Ringen.
Die Mannschaftswertung gewann der SV Nieder-Florstadt I (821 Ringe) vor der SG Kirberg (776 Ringe) und SV Nieder-Florstadt II (763 Ringe).
Laufende Scheibe 10 m MIX
Im normalen Laufende-Scheibe-Wettbewerb ist festgelegt, wann die Scheiben schnell und wann langsam durch das Sichtfeld des Schützen laufen. Im MIX-Wettbewerb kann die Geschwindigkeit der Scheibe von Lauf zu Lauf wechseln. Das verlangt vom Schützen ein höheres Maß an Konzentration und Reaktionsfähigkeit.
Am Sonntag traten die Schützen zum MIX-Wettbewerb an. Der Wettkampf wurde in nur einer Klasse ausgetragen. Alle Schützinnen und Schützen traten also gegeneinander an. Am ende dominierten auch hier die bekannten Schützen der TuS Schwanheim. Der Titel des Hessenmeisters ging an Kris Großheim, der auf 377 Ringe kam. Silber errang mit 375 Ringen Uwe Fass. Bronze ging an seinen Bruder Torsten, der auf 362 Ringe kam.
In der Mannschaftswertung ging Gold an das Team TuS Schwanheim I. Kris Großheim, Christoph Vogelbacher und Daniela Vogelbacher sammelten 1092 Ringe. Silber holte sich das zweite Schwanheimer Team in der Besetzung Torsten Fass, Uwe Fass und Kristofer Gelhorn mit 1065 Ringen. Und auf dem dritten Rang landete die Mannschaft des SV Großenlüder. Hier kamen Florian Schmitt, Marco Schmitt und Marius Schneider auf 978 Ringe.
Heiße Temperaturen und starke Ergebnisse – Hessische Meisterschaften im LLZ – Tag 10
KK-Liegendkampf
Die ehemalige olympische Disziplin KK-Liegendkampf über 60 Schuss lockt nach wie vor viele Teilnehmer an. Insgesamt gingen bei den Hessischen Meisterschaften rund 270 Schützinnen und Schützen an den Start, allein am vergangenen Sonntag (29. Juni) waren es 132.
In der Klasse Damen I bewies Bundeskader-Schützin Lea Ruppel vom SV Lanzenhain einmal mehr ihre Klasse. Mit starken 619,6 Ringen sicherte sie sich den Hessenmeistertitel vor Jaqueline Becker (SV Stärklos), die mit 619,2 Ringen nur knapp dahinter lag. Rang drei ging mit 618,1 Ringen an Antonia Sofie Ziegler von der Wiesbadener SG.
In der Damenklasse II gewann Judith Eigenbrod (SV Eitra) mit 601,1 Ringen vor Susanne Fröhlich (KKSV 1926 Wabern, 597,6 Ringe) und Karola Halbritter (KKSV Eltville, 595,4 Ringe).
Die Mannschaftswertung der Damen I entschied der SV Lanzenhain mit 1844,2 Ringen (Sophia Eifert, Leonie Kimpel, Lea Ruppel) vor der Wiesbadener SG (1833,4 Ringe) und dem SV Traisbach (1818,8 Ringe).
In der Damenklasse III setzte sich Annette Kimpel (SV Stärklos) mit 603,9 Ringen vor ihren Vereinskolleginnen Susanne Scheuermann (591,7 Ringe) und Silke Deiseroth (588,6 Ringe) durch.
Mannschaft - Damen III
1. SV Stärklos 1- 1784,2 Ringe (Silke Deiseroth, Annette Kimpel, Susanne Scheuermann)
2. SV Stärklos 2- 1726,7 Ringe (Claudia Kerstberger, Kornelia Kratz, Sandra Litzenbauer)
Bei den Herren III gewann Thomas Harbach (SSV Großenhausen) mit 611,3 Ringen vor Thomas Wieber (607,9 Ringe) und Stefan Beeri (605,1 Ringe, beide SC Annerod). In der Mannschaftswertung hatte der SC Annerod mit 1808,9 Ringen die Nase vorn.
Bei den Herren IV konnte Walter Massing (SV Tell Haßloch) seiner ohnehin schon beeindruckenden Sammlung eine weitere Goldmedaille hinzufügen. Er gewann die Konkurrenz in dieser Altersklasse mit 599,8 Ringen. Der Vorsprung auf den zweitplatzierten Jürgen Pfeffer (SV Neuhof) betrug dabei nur 0,2 Ringe. Der dritte Platz ging an Thomas Stöckel von der SG Kirberg, der auf 593,5 Ringe kam.
Die Herren V gewann Wolfgang Rink-Prager (SV Sulzbach-Taunus) mit 599,5 Ringen vor Wolfgang Other (SV Rengersfeld, 596,7 Ringe) und Günther Barth (SPSV Oberzwehren, 594,6 Ringe).
Mannschaftswertung
1. SV Herbornseelbach I – 1770,2 Ringe (Hans-Otto Damm, Wolfgang Grein, Bernd Peipert)
2. SC Annerod e.V. – 1744,3 Ringe (Steffen Brück, Harald Friedrich, Lothar Hinz)
3. SV Rengersfeld – 1731,7 Ringe (Gerhard Guenther, Wolfgang Other, Bernhard Stumpf)
Bei den Para-Schützen der Klasse SH2/AB2 mit Hilfsmittel holte sich Bernd Becker (SV Gönnern) mit 609,8 Ringen Gold vor Wolfgang Mock (SSV Großenhausen, 589,9 Ringe).
KK-Sportpistole
Mit einem deutlichen Vorsprung von acht Ringen sicherte sich Timon Schneider bei der männlichen Jugend den Titel. Der Schütze der Büdinger SG erreichte 542 Ringe (Präzision: 265, Duell: 277). „Ich hatte eine Pause zwischen dem ersten und dem zweiten Teil. Deshalb war der Wettkampf relativ entspannt,“ stellte Schneider nach der Siegerehrung fest und ergänzte: „Ich bin eigentlich im Luftpistolen-Kader und trainiere selten Sportpistole. Deshalb bin ich mit meinem Ergebnis eigentlich sehr zufrieden.“
Silber ging an Finn Marian Daniel (Büdinger SG) mit 534 Ringen (Präzision: 266, Duell: 268), Bronze an Maximilian Fox (SG Neu-Isenburg) mit 525 Ringen (Präzision: 259, Duell: 266).
Bei der weiblichen Jugend musste ein Stechen über Gold entscheiden. Katarina Mijic (SG Mühlheim-Dietesheim) setzte sich mit 40:39 gegen Madlin Häbel (SPSV Oberzwehren) durch, nachdem beide 522 Ringe erreicht hatten. „Ich hatte immer wieder Schmerzen im Handgelenk und konnte mich nicht richtig auf das Visieren konzentrieren. Und die Schüsse waren dann einfach schlecht,“ analysierte Mijic ihren Wettkampf. Sie erzielte 251 Ringe im Präzisionsteil und 271 Ringe im Duell, Häbel kam auf 252 Ringe (Präzision) und 270 Ringe (Duell). Bronze ging an Mia Klaproth (SV Spachbrücken) mit 512 Ringen (Präzision: 254, Duell: 248).
Mannschaftswertung
1. Büdinger SG I - 1548 Ringe (Hendrik Reutzel, Timon Schneider, Nico Ian Hilk)
2. Büdinger SG II - 1523 Ringe (Finn Marian Daniel, Leonrad Becker, Yannick Sebastian)
3. SPSV Oberzwehren - 1448 Ringe (Sina Bilke, Sophie Gonnermann, Madlin Häbel)
Bei den Juniorinnen I traten nur zwei Sportlerinnen an, die entsprechend Gold und Silber unter sich aufteilten. Dabei konnte sich Liv Borgmann von der Büdinger SG ihre zweite Goldmedaille abholen. Sie erreichte insgesamt 546 Ringe (Präzision- 273, Duell- 273). Die Silbermedaille ging an Alina Hesse vom SV Tell Haßloch. Sie sammelte insgesamt 505 Ringe (Präzision- 252, Duell- 253)
Juniorinnen II
1. Jule Sophie Kratz (Wiesbadener SG) - 551 Ringe
2. Salome Coursiere (Wiesbadener SG) - 535 Ringe
3. Hannah Gerds (Büdinger SG) - 529 Ringe
Sportpistole Damen
Alte und neue Hessenmeisterin mit der Sportpistole ist Doreen Vennekamp. Die Olympiateilnehmerin erzielte 581 Ringe (Präzision: 290, Duell: 291), acht Ringe weniger als im Vorjahr, gewann aber dennoch souverän. Silber ging an Tabea Ocker (SV Klein-Welzheim) mit 573 Ringen, Bronze an Yvonne Margghraf (TGS Walldorf, 560 Ringe).
Bereits zuvor hatte Vennekamp mit 570 Ringen den Titel mit der Standardpistole gewonnen. „Mit dem Ergebnis Standardpistole bin ich sehr zufrieden, mit der Sportpistole nicht!“, resümierte sie. Silber sicherte sich Aaron Sauter (SV Kriftel, 562 Ringe) vor Kim Richter (SV Falken-Gesäß, 540 Ringe).
Damen III
1. Andrea Hollfoth (SG Lahnau) - 555 Ringe
2. Kirstin Steinert (SV Sulzbach/Taunus) - 554 Ringe
3. Natalia Ganceva (SV Diana Ockstadt) - 549 Ringe
Mannschaftsergebnis Damen I
1. SV Klein-Welzheim - 1678 Ringe (Cora Dörr, Sarah Günther, Tabea Ocker)
2. SV Kriftel - 1654 Ringe (Isabella Oberheim, Kim Richter, Doreen Vennekamp)
3. SG Lahnau - 1639 Ringe (Petra Fritzel, Andrea Hollfoth, Brigitte Moser)
Standardpistole
Bei den Herren I gewann Doreen Vennekamp (SV Hubertus Hüttengesäß) mit 570 Ringen, vor Aaron Sauter (562 Ringe) und Kim Richter (540 Ringe). In der Klasse Herren II setzte sich Dirk Ruiken (SV Hubertus Hüttengesäß) mit 539 Ringen vor Simon Jerina (SV Marburg, 534 Ringe) und Jörg Bommersheim (SV Falke Dasbach, 527 Ringe) durch.
Herren III
1. Eric Ceglowski (SV Falke Dasbach) – 539 Ringe
2. Holger Bense (SG Herolz) – 536 Ringe
3. Andreas Heß (Seligenstädter SPS) – 535 Ringe
Herren IV
1. Peter Brzezinski (SV Usingen 1) – 521 Ringe
2. Hubert Hartmann (KKSV Bischhausen 1) – 520 Ringe
3. Andreas Reiche (SSV Eschenstruth) – 519 Ringe
Mannschaftswertung Herren I
1. SV Hub. Hüttengesäss – 1641 Ringe (Dirk Ruiken, Stephan Trippel, Doreen Vennekamp)
2. SV Falken-Gesäß – 1598 Ringe (Andreas Fix, Kim Richter, Robin Sauter)
3. SV Falke Dasbach – 1577 Ringe (Jens Block, Jörg Bommersheim, Eric Ceglowski)
Freie Pistole – Auflage
In der Seniorenklasse I holte Heinz Kraft (SV Nieder-Florstadt) mit 283 Ringen Gold vor Bernd Schultheiss (282 Ringe) und Harald Perc (SV Edelweiß Jestädt, 281 Ringe). In der Klasse Senioren II siegte Jörg Geiß (SV Nieder-Florstadt) mit 276 Ringen.
Die Mannschaftswertung gewann der SV Nieder-Florstadt I (821 Ringe) vor der SG Kirberg (776 Ringe) und SV Nieder-Florstadt II (763 Ringe).
Laufende Scheibe 10 m MIX
Im normalen Laufende-Scheibe-Wettbewerb ist festgelegt, wann die Scheiben schnell und wann langsam durch das Sichtfeld des Schützen laufen. Im MIX-Wettbewerb kann die Geschwindigkeit der Scheibe von Lauf zu Lauf wechseln. Das verlangt vom Schützen ein höheres Maß an Konzentration und Reaktionsfähigkeit.
Am Sonntag traten die Schützen zum MIX-Wettbewerb an. Der Wettkampf wurde in nur einer Klasse ausgetragen. Alle Schützinnen und Schützen traten also gegeneinander an. Am ende dominierten auch hier die bekannten Schützen der TuS Schwanheim. Der Titel des Hessenmeisters ging an Kris Großheim, der auf 377 Ringe kam. Silber errang mit 375 Ringen Uwe Fass. Bronze ging an seinen Bruder Torsten, der auf 362 Ringe kam.
In der Mannschaftswertung ging Gold an das Team TuS Schwanheim I. Kris Großheim, Christoph Vogelbacher und Daniela Vogelbacher sammelten 1092 Ringe. Silber holte sich das zweite Schwanheimer Team in der Besetzung Torsten Fass, Uwe Fass und Kristofer Gelhorn mit 1065 Ringen. Und auf dem dritten Rang landete die Mannschaft des SV Großenlüder. Hier kamen Florian Schmitt, Marco Schmitt und Marius Schneider auf 978 Ringe.