Goldmedaillen und Kehat Schor-Gedächtnispreis für Anabell Dörsam – Deutsche Meisterschaften Sportschießen 2025 – Tag 8

  30.08.2025    HSJ HSV DSB
Am achten Wettkampftag der Deutschen Meisterschaften auf der Olympiaschießanlage in Garching-Hochbrück bauten die hessischen Schützen mit sechs weiteren Goldmedaillen ihre Bilanz auf 33 Goldmedaillen aus. Zudem wurden bisher jeweils 24 Silber- und Bronzemedaillen gewonnen. Hinter den dominierenden Bayern (92 Goldmedaillen) festigten die Hessen im Vergleich der 20 Landesverbände des Deutschen Schützenbundes im Medaillenspiegel den zweiten Platz.

Kleinkaliber Dreistellung 50 Meter

Mit 581 Ringen gewann Anabell Dörsam für den SV Petersberg die DM-Goldmedaille im Dreistellungs-Einzelwettbewerb mit dem Kleinkalibergewehr und sie hatte den größten Anteil an der Mannschafts-Goldmedaille zusammen mit Liana Müller und Kira-Sophie Sippel. Neben den beiden Goldmedaillen wurde die 16-jährige Odenwälderin aus Wald-Erlenbach mit einer besonderen Ehrung überrascht, die der oder die beste Jugendliche im Kleinkaliber-Dreistellungswettbewerb erhält. Zum dritten Mal wurde der „Kehat Schor-Gedächtnispreis“ vergeben, der an die Opfer des Attentats während der Olympischen Spiele 1972 in München erinnert. Kehat Schor war Trainer der israelischen Sportschützen und gehörte zu den Opfern. Aus Anlass der Überreichung des Gedächtnispreises waren die Tochter von Kehat Schor, Michal Shahar und der Präsident des Israelischen Schießsportverbandes Michael Rohar nach München gekommen, um die Ehrung zusammen mit DSB-Präsident Hans-Heinrich v. Schönfels vorzunehmen. Mit Anabell Dörsam, deren Heimatverein der SV Hassia Fürth ist, gewann erstmals eine hessische Sportlerin den „Kehat Schor-Gedächtnispreis“, die von der Ehrung sichtlich bewegt war. Bis zur Überreichung des Preises hatte die Siegerin nicht gewusst, was vor 50 Jahren in München passierte. „Das war ein Moment voller Emotionen“, bekannte sie. Aber sie freute sich aber auch über ihre Leistung. „Damit bin ich voll zufrieden.“ Im Alter von zwölf Jahren hat sie mit dem Schießsport begonnen und seit zwei Jahren gehört sie dem Landeskader an. „Zu den Deutschen Meisterschaften bin ich ohne Erwartungen gekommen. Aber nach dem Kniendschießen (195 Ringe) war ich optimistisch, dass es gut wird.“ Es folgten 198 von 200 mögliche Ringe im Liegendanschlag und 188 Ringe beim Stehendschießen. Damit verwies sie zwei bayerische Konkurrentinnen von der FSG Kösching auf die nächsten Plätze.

Jugend männlich

1. SV Petersberg I – 1720
2. FSG Kösching – 1714
3. RWS Franken – 1708
14. SV Meckbach – 1657
17. SV Eitra – 1641
25. SV Petersberg II – 1624

1. Lenjo Steinmann (Jeversen) – 573
2. Joshua Petter (Franken) – 572
3. Johann Berschneider (Franken) – 569
6. Leopold Waczlawsky (Eitra) – 566
16. Michele Arca (Sulzbach/Ts.) – 557
21. Felix Ringler (Eitra) – 550
30. Samuel Rippert (Traisbach) – 540
31. Alexander Eigenbrod (Eitra) – 540

Jugend weiblich

1. Annabell Dörsam (Petersberg) – 581
2. Romy Winkler (Kösching) – 580
3. Maleen Mund (Kösching) – 577
9. Kira-Sophie Sippel (Petersberg) – 572
12. Liana Müller (Petersberg) – 567
27. Amy Lein (Meckbach) – 558
39. Mia Pfeifer (Buchenau) – 554
47. Emma Karle (Meckbach) – 553
53. Enie Kunze (Eitra) – 551
60. Neele Kauck (Petersberg) – 549
63. Lorena Orth (Rebgeshain) – 547
69. Kayleigh Sieblist (Petersberg) – 546
70. Swenja Schröder (Meckbach) – 546
93. Marie Adeline Süme (Petersberg) – 529
110. Anna-Lena Götz (Eitra) – 518

Kleinkalibergewehr Liegend 50 Meter

Wenige Stunden nach dem Gewinn der beiden Goldmedaillen im Kleinkaliber-Dreistellungskampf stand für die drei siegreichen hessischen Mädchen der Liegendwettbewerb mit dem Kleinkalibergewehr auf dem Programm. In dieser Disziplin startete das Trio für den Heimatverein von Anabell Dörsam, dem SV Hassia Fürth. Anabell Dörsam erzielte das beste Einzelresultat, verpasste aber bei Ringgleichheit mit der Bronzemedaillengewinnerin das Siegerpodest denkbar knapp und wurde Fünfte. Zusammen mit Liana Müller und Kira-Sophie Sippel holte sie dafür die Mannschafts-Silbermedaille hinter den starken bayerischen Mädchen der FSG Kösching. 

Bei den Para-Schützen gewann Bernd Becker seine zweite Medaille, diesmal in Silber. Bis zum 50. der 60 Wertungsschüsse hatte der Hesse sogar die Konkurrenz mit fast drei Ringen Vorsprung angeführt. Bei den letzten zehn Schüssen kam Bernd Becker nicht über 99,2 Ringe hinaus, so dass Silvia Huesmann vom SV Etzhorn die Chance nutzte, um mit einer glänzenden Schlussserie (102,8) den Hessen noch knapp zu überflügeln.

Jugend männlich

1. FSG Kösching – 1839,1
2. Fürther SV – 1830,7
3. SG Ahaus – 1825,9
15. SV Massenhausen – 1780,6
17. SV Motzfeld – 1779,0
21. SG Mandeln – 1761,4

1. Joshua Petter (Franken) – 615,9
2. Cedric Czerny (Ahaus) – 612,9
3. Tim Eichenseer (Franken) – 611,2
8. Leopold Waczlawsky (Eitra) – 604,3
14. Michele Arca (Sulzbach/Ts.) – 598,5
20. Alexander Eigenbrod (Motzfeld) – 595,8
22. Felix Ringler (Motzfeld) – 593,2

Jugend weiblich

1. Romy Winkler (Kösching) – 623,6
2. Maleen Mund (Kösching) – 612,5
3. Mia Jakobtorweihen (Ahaus) – 611,9
5. Anabell Dörsam (Fürth) – 611,9
9. Kira-Sophie Sippel (Fürth) – 610,1
10. Liana Müller (Fürth) – 608,7
33. Marie Adeline Süme (Massenhausen) – 596,7
46. Neele Kauck (Massenhausen) – 593,8
50. Finja Sippel (Eitra) – 592,9
51. Amy Lein (Mandeln) – 592,9
56. Emma Karle (Mandeln) – 590,7
59. Kayleigh Sieblist (Massenhausen) – 590,1
60. Enie Kunze (Motzfeld) – 590,0
66. Swenja Schröder (Mandeln) – 577,8

Para SH2/AB2 mit Hilfsmittel

1. Silvia Huesmann (Etzhorn) – 610,9
2. Bernd Becker (Goennern) – 610,1
3. Bernd Schott (Allach) – 608,9

Para SH1/AB1 ohne Hilfsmittel

1. Bernhard Fendt (Krumbach) – 615,8
2. Tjark Liestmann (Etzhorn) – 614,0
3. Cliff Junker (Suhl) – 608,9

Luftgewehr Dreistellung 10 Meter

Zwei Bronzemedaillen gewannen die hessischen Schüler beim Dreistellungskampf mit dem Luftgewehr. Tim Müller wurde Dritter in der Einzelwertung bei den männlichen Schülern und in der Mannschaftswertung schaffte er zusammen mit Marlen Kimpel und Inka Elilsabeth Straube für die Büdinger SG den Sprung auf das Siegerpodest.

Schüler

1. Singoldschützen Großaitingen – 1755
2. RWS Franken – 1743
3. Büdinger SG – 1743

1. Niklas Ascher (Böhmzwiesel) – 592
2. Simon Schaufler (Eisental) – 590
3. Tim Müller (Büdingen) – 586
4. Ben Daniel Grobbauer (Darmstadt) – 582
18. Luca Buchs (Stärklos) – 572

Schülerinnen

1. Anni Carlotta Mayr (Großaitingen) – 595
2. Ann-Kathrin Biehler (Bärenthal) – 593
3. Laura Immler (Westallgäu) – 590
28. Marie Otterbein (Stärklos) – 580 – 
35. Marlen Kimpel (Büdingen) – 579
37. Chloé Braun (Büdingen) – 578
38. Inka Elisabeth Straube (Büdingen) – 578
61. Finja Graulich (Crainfeld) – 571
64. Lina Otto (Eisenbach) – 569
67. Josephine Jade Wood (Büdingen) – 566 – 

Luftpistole 10 Meter

Ein Überraschungssieg gelang Noah Breul vom SV Heenes in der männlichen Jugendklasse. Durch eine glänzende Schlussserie mit 95 Ringen zog er in der Endphase des 40 Schuss-Wettkampfes noch an Lenny Putzke aus Frankfurt/Oder um einen Ring vorbei.

Jugend männlich

1. SGi Frankfurt/Oder – 1109
2. SSG Augsburg – 1089
3. SV Burgstädt – 1086
16. Büdinger SG  – 1049

1. Noah Breul (Heenes) – 375
2. Lenny Putzke (Frankfurt/Oder) – 374
3. Anakin Finley Sarrach (Frankfurt/Oder) – 370
12. Paul Leonard Piesche (Kirberg) – 365
24. Timon Schneider (Büdingen) – 359
35. Nico Ian Hilk (Büdingen) – 355
43. Finn Marian Daniel (Büdingen) – 350
58. Yannick Sebastian (Büdingen) – 340
68. Hendrik Reutzel (Büdingen) – 328

Jugend weiblich

1. Eva Greimel (Hofgiebing) – 375
2. Malea Lou Bauer (Reichertshausen) – 373
3. Yasmin Grohme (Burgstädt) – 366
9. Mia Klaproth (Raunheim) – 362
23. Sophie Gonnermann (Berneburg) – 356
28. Katarina Mijic (Mühlheim-Dietesheim) – 352
29. Greta Terweiden (Raunheim) – 351
60. Madlin Häbel (Berneburg) – 334

Schüler

1. Hubertus Kastl – 533
2. SGi Frankfurt/Oder – 530
3. SG Thumsenreuth – 527
11. SG Klein-Zimmern – 511

1. Bruno Karsch (Regensburg) – 185
2. Nico Schürger (Kastl) – 184
3. Lukas Wenni (Offingen) – 181
13. Leopold Kaiser (Klein-Zimmern) – 178
19. Markus Nieberlein (Groß-Gerau) – 176
84. Phil Krüger (Spachbrücken) – 143

Schülerinnen

1. Marisa Hartung (Schönholzer Heide) – 185
2. Laura Kiefler (Großostheim) – 183
3. Nele Becker (Hänigsen) – 182
8. Michelle Drechler (Darmstadt) – 179
18. Isabella Krass (Klein-Zimmern) – 175
63. Hope Joeline Allhoff-Mittag (Klein-Welzheim) – 160
69. Sofia Mayer (Münster/Ts.) – 159
71. Enya Künstler (Klein-Zimmern) – 158
73. Ellina Polychronidou (Marburg) – 158
79. Annika Predehl (Klein-Welzheim) – 155
91. Kimberly-Chrstin Bläser (Marburg) – 147

Zentralfeuerpistole 25 Meter

Nach dem Titelgewinn mit der Freien Pistole auf 50 Meter Entfernung für seinen SV Falken-Gesäß gewann Aaron Sauter seinen zweiten Einzeltitel für den SV Kriftel. Mit der Zentralfeuerpistole knüpfte der Odenwälder an seine Erfolge in den Jahren 2022 und 2023 an. Entscheidend für seinen Sieg war die Ausgeglichenheit beim Präzisionsschießen (286 Ringe) und im anschließenden Duell (288). Damit verwies er den Münchner Michael Heise auf den zweiten Platz. Eine weitere hessische Medaille gewann Thomas Rink mit seinem dritten Rang in der Herrenklasse III für den SC Klein-Altenstädten.

Herren I

1. HSG München – 1690
2. SV Diez-Freiendiez – 1684
3. Wermelskirchener TV – 1681
5. SV Falke Dasbach – 1653
6. SV Kriftel – 1648
8. SSV Großenhausen – 1633

1. Aaron Sauter (Kriftel) – 574
2. Michael Heise (München) – 571
3. Robin Januszek (Wermelskirchen) – 570
5. Stephan Trippel (Großenhausen) – 566
16. Sarah Günther (Elz) – 553
26. Kai Rulischek (Großenhausen) – 538
27. Yvonne Marggraf (Frankfurt) – 536
31. Volker Kreß (Großenhausen) – 529

Herren II

1. Steffen Tuchscheerer (Veitshöchheim) – 566
2. Torben Engel (Diez-Freiendiez) – 565
3. Harald Räuber (Osterberg) – 558
6. Jörg Bommersheim (Dasbach) – 554

Herren III

1. Torsten Berlet (Schönau v.d. Walde) – 560
2. Oliver Zollitsch (Geseke) – 558
3. Thomas Rink (Klein-Altenstädten) – 558
4. Holger Bense (Herolz) – 553
8. Eric Ceglowski (Dasbach) – 550
11. Jens Block (Dasbach) – 549
12. Thomas Hucke (Leimsfeld) – 549
18. Mathias Gänger (Kriftel) – 542
27. Oliver Borgmann (Kriftel) – 532
32. Axel Döring (Guxhagen) – 525

Herren IV

1. Kai Schlünz (Wolfartsweier) – 562
2. Gerd Ziegler (Rheingönheim) – 555
3. Petra Schmerling (Zeltingen) – 555
4. Dirk Böhle (Willingshain) – 550
21. Jürgen Kilian (Fürth) – 524
22. Jürgen Hartmann (Hegelsberg-Vellmar) – 524

Laufende Scheibe 10 Meter

Die Erfolgsserie von Kris Großheim und der Schwanheimer Schützen setzte sich auch am dritten Tag der Laufende Scheibe-Entscheidungen fort. Zusammen mit den Eheleute Christoph und Daniela Vogelbacher gewann Kris Großheim die Mannschaftswertung für TuS Schwanheim. Damit bauten die drei Schwanheimer die Erfolgsstatistik auf sieben DM-Titel seit 2017 mit der Mannschaft aus.

Im Einzelwettbewerb gewann Kris Großheim seinen dritten von drei möglichen DM-Titeln und holte seinen fünften Sieg in dieser Disziplin seit 2017. „Es war nicht das, was ich schießen wollte“, kommentierte Kris Großheim seinen 60 Schuss-Vorkampf mit 561 Ringen. „Über 570 Ringe hätten es schon sein sollen.“ Besser lief es für den Frankfurter in den Finalbegegnungen nach Punktsystem. Im Halbfinale besiegte er Eva Maria Östreicher aus Unterfranken mit 6:3 Punkten. „Der erste Schuss war bei mir in Ordnung, aber ich habe mit Glück gewonnen.“ Das Finale gegen den Thüringer Marco Angermann-Günzel begann Kris Großheim mit einer optimalen 10,9. Es folgte eine Serie guter Zehner, doch gegen Ende des Wettkampfes konnte Marco Angermann-Günzel noch auf 4:5 Punkte verkürzen. „Der letzte Schuss war eine schicke Zehn“, freute sich Kris Großheim über die Entscheidung zum 6:4, was den Sieg für den Frankfurter bedeutete.

Herren I

1. TuS Schwanheim – 1637
2. SV BSD Unterfranken – 1624
3. SV Mellenbach-Glasbach – 1609
9. SV Unter-Schwarz – 1353

1. Kris Großheim (Schwanheim) – 6:4 / 6:3 (561)
2. Marco Angermann-Günzel (Mellenbach-Glasbach) – 4:6 / 6:3 (546)
3. Julian Gebauer (Unterfranken) – 1:6 / 6:3 (554)
6. Christoph Vogelbacher (Schwanheim) – 538
7. Daniela Vogelbacher (Schwanheim) – 538
12. Uwe Fass (Schwanheim) – 524
13. Torsten Fass (Schwanheim) – 522
17. Marco Schmitt (Großenlüder) – 510
33. Matthias Otterbein (Unter-Schwarz) – 468
38. Stephan Gessner (Unter-Schwarz) – 455
45. Christoph Schmitt (Unter-Schwarz) – 430

Flinte Trap

Zum Abschluss der Flintenwettbewerbe konnte Till Reichardt für den KKSV Rüddingshausen in der Juniorenklasse II noch eine Bronzemedaille gewinnen. Die Chance auf Silber verpasste Till Reichardt im Shoot-Off gegen Raphael Schäf, der ebenfalls 108 Treffer erzielt hatte und sich in der Entscheidung um den Vizemeistertitel mit 5:4 Treffern durchsetzte.

Herren I

1. WTC Niedersachsen – 356
2. SGi Frankfurt/Oder – 348
3. FV SSZ Suhl – 347
5. WTC Wiesbaden – I – 340 – 
10. WTC Wiesbaden II – 309

1. Stefan Rüttgeroth (Niedersachsen) – 46 (123)
2. Marius John (Suhl) – 44 (123)
3. Paul Pigorsch (Frankfurt/Oder) – 34 (125)
12. Hermann Mironow (Wiesbaden) – 116
15. Dmitrij Wolf (Wiesbaden) – 113
18. Alexey Klassin (Wiesbaden) – 111

Damen I

1. WTC Mainburg – 340
2. FV SSZ Suhl – 317
3. SG Hubertus Haidlfing – 294

1. Sofia Weber (Mainburg) – 43 (115)
2. Christin Michelle Hilmer (Wilhelmshaven) – 41 (112)
3. Kathrin Murche (Frankfurt/Oder) – 32 (119)

Herren II

1. Evgeni Veith (Altona) – 121
2. Alexander Gornig (Großdobritz) – 119
3. Steffen John (Suhl) – 119
14. Tamer Savas (Wiesbaden) – 109
25. Denis Sperling (Wiesbaden) – 103
26. Mohammed Awez (Bad Orb) – 103
33. Torsten Nassauer (Wiesbaden) – 97

Damen II

1. Petra König (Thannhausen) – 111
2. Cornelia Schwald-Bumblat (Freising) – 108
3. Sabine Pably (Freiburg) – 99

Herren III

1. WTC Dachau – 336
2. BS Mittenwald – 326
3. WTC Oldenburger Münsterland – 318

1. Josef-Markus Schlech (Dachau) – 121
2. Waldemar Schanz (Buchholz) – 118
3. Joao Pereira Rodrgues (Bad Neuenahr) – 116

Herren IV

1. Werner Diener (Buchholz) – 116 (1)
2. Antonio Campano (Schwäbisch Gmünd9 – 116 (0)
3. Axel Nehrkorn (Bräunlingen) – 113
34. Claus Fink (Wiesbaden) – 99
37. Konstantin Schmidt (Wiesbaden) – 95

Junioren I

1. SGi Frankfurt/Oder – 351
2. FV SSZ Suhl – 348
3. PSG zu Wittstock – 311

1. Lèon Alexander Engeln – (Rippachtal) – 46 (117)
2. Paul Judek (Frankfurt/Oder) – 45 (119)
3. Pius Rosenecker (Suhl) – 34 (119)

Juniorinnen I

1. Romy Gramowski (Grimmen) – 40+1 (104)
2. Josephine Schwenzfeier (Niedersachsen) – 40+0 (106)
3. Frieda Fahr (Suhl) – 28 (110)

Junioren II

1. Ruben Fabisch (Suhl) – 110
2. Raphael Schäf (Mainburg) – 108 (5)
3. Till Reichardt (Rüddingshausen) – 108 (4)

Jugend 

1. Henry John (Suhl) – 119
2. Nolan Peters (Grimmen) – 110
3. Marc Hermann (Wilhelmshaven) – 101
5. Lynden Chriss Berndt (Wiesbaden) – 99
8. Paul Heinrich Wilhelm (Rüddingshausen) – 92

Schüler

1. Paul Felix Nagel (Schale) – 65
2. Arne Krienke (Berlin) – 57
3. Megan Angus (Liesten) – 50

 

Impressionen vom achten Wettkampftag gibt es hier!

Werner Wabnitz

Kalender

Loading...