Hessische Meisterschaften Sportschießen – Tag 12 – Luftpistole, Freie Pistole, Sportpistole Auflage, KK-Gewehr Auflage, Armbrust

  23.06.2024    Verband HSV
Zum Abschluss der Hessischen Meisterschaften Sportschießen 2024 im Landesleistungszentrum traten am Sonntag, den 23. Juni noch einmal rund 240 Schützinnen und Schützen mit Gewehr, Pistole und Armbrust an. Zeitgleich wurden in Marburg die Wettbewerbe mit dem Großkaliber-Revolver durchgeführt. Ihren Abschluss finden die Hessischen Meisterschaften Schießsport am 6. und 7. Juli. Dann finden in Rüddingshausen die Wettbewerbe im Doppeltrap statt, in Korbach werden die Meisterschaften im Bogenschießen im Freien ausgetragen.

Alle Ergebnisse der Hessischen Meisterschaften Sportschießen 2024 finden Sie hier!

 

Luftpistole

Als letzte Wettkämpfe mit der Luftpistole fanden am letzten Sonntag im Landesleistungszentrum in Frankfurt der Mehrkampf und der Standard-Wettkampf der Herren statt.

Im Mehrkampf stand nach den regulären 40 Schuss ein Stechen um die Goldmedaille an. Sowohl Lars Braun von der PSG Darmstadt als auch Jörg Bommersheim vom SV Glashütten hatten 371 Ringe erreicht. Bommersheim kam mit den fünf Schuss der Stechserie auf 44 Zähler, während Lars Braun 46 Ringe erreichte und sich damit die Goldmedaille sicherte. Die Bronzemedaille ging an Hans-Michael Würdinger vom SV Steindorf, der im Wettkampf 357 Ringe gesammelt hatte.

Ebenfalls mit einem Stechen endete der Standard-Wettbewerb. „Ich habe zwar Final-Erfahrung, aber am Ende hatte ich ganz schön Puls auf dem Handgelenk,“ stellte die neue Hessenmeisterin Sarah Günther vom SV Elz nach ihrem Sieg fest. Im Wettkampf um die Goldmedaille konnte Sie sich mit 43 Ringen gegen Hans-Michael Würdingern (SV Steindorf) durchsetzen, der auf 37 Zähler kam. Im regulären Wettkampf hatten beide Schützen 361 Ringe erreicht. Auf den Bronzerang landete Jörg Bommersheim (SV Glashütten) mit 358 Ringen.

Freie Pistole

Am letzten Wettkampftag konnten die Junioren ihr Können im 60-Schuss-Programm mit der Freien Pistole unter Beweis stellen.

Bei den Junioren I siegte mit einem deutlichen Vorsprung von 21 Ringen Ann-Kathrin Bahrmann vom SV Usingen. Sie erreichte 472 Ringe. Mit 451 Zählern sicherte sich Leon Frank vom SV Sulzbach Taunus den Silberrang. Und mit 436 Ringen ging die Bronzemedaille an Lars Braun von der Wiesbadener SG.

Bei den Junioren II ging der letzte Schuss in die Decke! Nachdem sie fast die gesamten 90 Minuten genutzt hatte, setzte Liv Borgmann vom SV Usingen ihren sechzigsten Schuss als letzten Schuss im Wettbewerb in die Decke. Trotz dieser Null-Wertung erreichte sie mit genau 500 Ringen die Goldmedaille und an diesem Tag das beste Ergebnis aller Schützen mit der Freien Pistole. „Ich bin sehr zufrieden mit dem Ergebnis. Ich habe erst dreimal mit der Pistole geschossen und der Griff ist eigentlich viel zu groß,“ äußerte sich die Schützin, die auch Mitglied im hessischen Landeskader ist. Der zweite Platz ging hier an Simon Steinmetz von der Wiesbadener SG, der 475 Ringe schoss. Und die Bronzemedaille sicherte sich mit einem Ergebnis von 452 Ringen Til Christian Faeser vom SV Usingen.

Mit diesen Einzelergebnissen konnte das Team des SV Usingen auch die Mannschaftswertung für sich entscheiden. Ann-Kathrin Bahrmann, Liv Borgmann und Nicolas Lotz erreichten 1345 Ringe. Silber ging an die Mannschaft des SV Sulzbach Taunus. Jonas Boner, Leon Frank und Zino Miserre kamen auf 1290 Ringe. Und Lars Braun, Bjarne Til Osthold und Simon Steinmetz von der Wiesbadener SG kamen zusammen auf 911 Zähler.

KK-Sportpistole Auflage

Vierzig Schützen absolvierten in der Wettkampfklasse Senioren I das 30-Schuss-Programm mit der aufgelegten Sportpistole. Hessenmeister wurde hier Goran Vlaski vom SV Nieder Erlenbach. Er erreichte 294 Ringe und war auch in diesem Jahr der Teilnehmer mit den meisten Starts bei den Hessenmeisterschaften. Er trat in zehn Disziplinen an.
Die Silbermedaille im Wettbewerb Sportpistole Auflage ging mit 293 Ringen an Jörg Geis vom SV Stangenrod. Und die Bronzemedaille sicherte sich Erich Kopp vom SV Hubertus Ober-Wöllstadt mit ebenfalls 293 Ringen aber der etwas schlechteren Vergleichsserie.

In der Mannschaftswertung ging Gold an den SV Riedelbach. Hier kamen Rolf Graefe, Michael Lauer und Michael Pfenning auf 858 Ringe. Die Silbermedaille ging an Thomas Dörr, Jörg Geiß und Heinz Kraft die für den SV Stangenrod 856 Ringe sammelten. Und mit 851 Ringen kamen Jürgen Fritsch, Dietmar Pötz und Josef Rodenbusch vom SV Dietkirchen auf den Bronzerang.

KK-Gewehr Auflage

Mit rund 140 Aktiven war der Auflage-Wettbewerb mit dem KK-Gewehr auf die Distanz von 50 Metern der umfangreichste – sowohl was die Teilnehmerzahl als auch was die Dauer anging. Der erste Durchgang startete um 8:30 Uhr, der letzte endete gegen 16 Uhr.

Bei den Senioren I kamen der Erst- und der Zweitplatzierte auf 309,3 Ringe. Den Ausschlag gab also hier die bessere Vergleichsserie. Die Goldmedaille ging an Marcel Hofmann Badea von der Büdinger SG, der seine letzte Serie um 1,4 Ringe besser abschloss als sein Konkurrent. Silber ging an Markus Bill vom SV Finsternthal-Hunoldstal. Und über die Bronzemedaille freute sich mit 308,3 Ringen Mike Buchenau vom SV Edelweiß Jestädt.

Bei den Seniorinnen I siegte Pia Apel vom SV Stärklos mit 307,0 Ringen. Auf den zweiten Platz kam Martina Rehrmann vom SPSV Sand mit 304,5 Zählern. Und den dritten Platz erreichte mit 303,4 Ringen Ilona Staubitz vom SV Hüttenberg.

Nur 0,2 Ringe Unterschied betrug der Abstand zwischen den Plätzen eins und zwei bei den Senioren II. Volker Linn vom SV Wallenrod kam auf 308,5 Ringe, der zweitplatzierte Thomas Grebenstein von der SG Bad Sooden-Allendorf sammelte 308,3 Ringe. Weitere 0,4 Zähler dahinter kam Klaus Fischer vom SV Finsternthal-Hunoldstal mit 307,9 Ringen auf den Bronzerang.

Bei den Seniorinnen II konnte Heike Sohl ihren Meistertitel aus dem Vorjahr erfolgreich verteidigen. Mit 309,9 Ringen übertraf die Sportschützin vom SV Beuern ihr Ergebnis von 2023 sogar um exakt einen Ring. Auf den Silberrang schaffte es in diesem Jahr Cornelia Hofmann Badea von der Büdinger SG mit 304,5 Ringen. Und den dritten Platz erreichte Edith Grüdl vom SSV Klein-Bieberau/Webern mit 302,9 Ringen.

In der Mannschaftswertung kam der SV Finsternthal-Hunoldstal auf den ersten Platz. Markus Bill, Matthias Eid und Klaus Fischer sammelten 919,1 Ringe. Den zweiten Platz sicherten sich Thomas Geiss, Cornelia Hofmann Badea und Marcel Hofmann Badea von der Büdinger SG. Sie kamen auf 918,7 Ringe. Und das Team der SG Seulberg mit Peter Dippel, Dieter Hang und Michael Zimmer kam mit 918,5 Ringen auf den Bronzerang.

Armbrust international 30 Meter

Das lange 60-Schuss Programm in der Disziplin Armbrust international 30 Meter absolvierten am zwölften Wettkampftag fünf Schützen.

Die Goldmedaille ging in der Wettkampfklasse Herren III an Holger Aull vom SV Eidengesäß mit 536 Ringen. Jörg Kreuzer von der PSG Darmstadt erreichte mit 534 Zählern den Silberrang und Bronze sicherte sich mit 525 Ringen Christian Dimter vom SV Eidengesäß.

Kalender

Loading...