Kris Großheim macht seinen zweiten „Grand Slam“ perfekt – Deutsche Meisterschaften Sportschießen 2025 – Tag 8

  31.08.2025    HSV DSB
Am neunten Wettkampftag der Deutschen Meisterschaften auf der Olympiaschießanlage in Garching-Hochbrück bei München gewannen die hessischen Schützen 13 Medaillen, davon vier Goldmedaillen. Herausragend war dabei der vierte Titelgewinn von Kris Großheim mit seinem zweiten „Grand Slam“ in den Laufende Scheibe-Wettbewerben. Neben ihm glänzte der junge Kirberger Paul Leonard Piesche mit jeweils einer Gold- und Silbermedaille in den Luftpistole-Wettbewerben. Paraschütze Bernd Becker vom SV Goennern rundete mit seinem Sieg im Luftgewehr liegend die hessischen Erfolge ab. Nach neun Wettkampftagen verzeichnet der Hessische Schützenverband den Gewinn von 35 Gold-, 32 Silber- und 27 Bronzemedaillen, die den sicheren zweiten Platz im Vergleich der 20 Landesverbände hinter den dominierenden Bayern (104 Gold-, 79 Silber- und 86 Bronzemedaillen) bedeuten.

Laufende Scheibe 10 Meter Mix

Auch bei seinem vierten Start in vier Tagen ließ Kris Großheim nichts anbrennen und holte sich im Einzelwettbewerb seine vierte Goldmedaille. Damit machte der 26-jährige Frankfurter nach seinem Erfolg im Jahr 2021 zum zweiten Mal seinen persönlichen „Grand Slam“ perfekt. Die Entscheidung zugunsten von Kris Großheim fiel erneut in der zweiten Wettkampfhälfte, als er bei den 20 Schüssen im Mix zwischen Schnell- und Langsamlauf 190 von 200 mögliche Ringe erzielte und sich von allen Konkurrenten deutlich absetzte. Nach der ersten Hälfte waren noch drei Konkurrenten (Marco Angermann Günzel aus Thüringen sowie die Bayern Nicola Müller-Faßbender und Julian Gebauer) mit dem Hessen gleichauf. Ein Ring hinter dem Spitzenquartett lauerte Daniela Vogelbacher und die Schwanheimerin nutzte im zweiten Durchgang ihre Chance und verbesserte sich vom fünften auf den zweiten Rang.

Der vierte Sieg im Jahr 2025 bedeutete für Kris Großheim der 15. DM-Titel seit 2017. Zudem untermauerte er die hessische Überlegenheit in der Mannschaftswertung zusammen mit den Eheleuten Daniela und Christoph Vogelbacher. Das TuS-Trio holte überlegen den 20. DM-Titel seit dem Jahr 2016 nach Schwanheim.

Herren I

1. TuS Schwanheim – 1085
2. SV Weitnau-Gerholz – 1071
3. SV Mellenbach-Glasbach – 1053
10. SV Goennern – 907

1. Kris Großheim (Schwanheim) – 374
2. Daniela Vogelbacher (Schwanheim) – 365
3. Tobias Schönsteiner (Unterböhringen) – 361
10. Uwe Fass (Schwanheim) – 349
12. Torsten Fass (Schwanheim) – 349
14. Christoph Vogelbacher (Schwanheim) – 346
16. Marco Schmitt (Großenlüder) – 345
29. Stephan Gessner (Goennern) – 312
30. Matthias Otterbein (Goennern) – 308
37. Christoph Schmitt (Goennern) – 287

Luftpistole 10 Meter

Para SH1/AB1 ohne Hilfsmittel

1. Tobias Meyer (Rimpar) – 368
2. Jürgen Weiß (Großalbershof) – 366
3. Frank Heitmeyer (Wittlage) – 360
28. Stefan Schmidt (Wiesbaden) – 330

Luftpistole Mehrkampf 10 Meter

Paul Leonard Piesche: Gold- und Silbermedaille mit der Luftpistole. (Foto: Werner Wabnitz)Sieben Jahre nach dem Sieg des Darmstädters Lars Braun holte Paul Leonard Piesche den zweiten DM-Titel für den Hessischen Schützenverband in dieser Disziplin. Für den jungen Sohn des ehemaligen hessischen Landestrainer Udo Scharf war es bereits der dritte Deutsche Meistertitel mit der Luftpistole. In den Vorjahren gewann er zwei Mal im Standard-Wettbewerb und setzte sich jetzt erstmals im Mehrkampf durch. Nach Ringgleichheit mit dem Brandenburger Anakin Finley Sarrach entschied er den Titelkampfmit 46:45 Ringen im Shoot-Off.

Jugend männlich

1. Paul Leonard Piesche (Kirberg) – 369 (46)
2. Anakin Finley Sarrach (Frankfurt/Oder) – 369 (45)
3. Tobias Ruof (Trichtingen) – 363

Schüler

1. Justus Leukefeld (Erfurt) – 360
2. Cristina Padovan (Gaimersheim) – 357
3. Fynn Bennet Mika (Dresden) – 356

Luftpistole Standard 10 Meter

Paul Leonard Piesche hatte für den SG Kirberg in den Jahren 2023 und 2024 zwei Mal den Titel in der Schülerklasse gewonnen. Nach dem altersbedingten Wechsel in die Jugendklasse kam es zum Duell mit dem Brandenburger Anakin Finley Sarrach, der im Standard-Wettbewerb mit neun Ringen Vorsprung sicher die Oberhand behielt. Für Paul Leonard Piesche reichte es zur Silbermedaille mit einem deutlichen Vorsprung auf den Drittplatzierten Augsburger Kilian Luis Gaa.

Jugend männlich

1. Anakin Finley Sarrach (Frankfurt/Oder) – 371
2. Paul Leonard Piesche (Kirberg) – 362
3. Kilian Luis Gaa (Augsburg) – 357
7. Hendrik Reutzel (Büdingen) – 347 – 

Schüler

1. Mila Schieder (Thumsenreuth) – 355
2. Justus Leukefeld (Erfurt) – 355
3. Louis Schubert (Schlettau) – 353

Zentralfeuerpistole 25 Meter

Drei Hessen unter den besten Vier der Herrenklasse III, doch der Titel ging nach Bayern. Der Landshuter Andreas Liedel setzte sich im Shoot-Off mit dem ringgleichen Thomas Hucke vom SSV Sontra mit 47:41 Ringen durch. Nach den ersten 30 Präzisionsschüssen hatten Eric Ceglowski für Falke Dasbach (288 Ringe) und Thomas Rink vom SC Klein-Altenstädten (286) die Konkurrenz angeführt. Im anschließenden Duellschießen kam Eric Ceglowski mit 272 Ringen auf Rang sechs zurück und Thomas Rink rettete mit 281 Ringen den dritten Rang zum Gewinn seiner zweiten Bronzemedaille.

Silber und Bronze gab es für Hessen auch in der Mannschaftswertung. Jürgen Hartmann, Christian Hollstein und Thomas Hucke verpassten mit zwei Ringen Rückstand auf die siegreiche SG Coburg den Titelgewinn für den SSV Sontra denkbar knapp. Oliver Borgmann, Mathias Gänger und René Höfling schafften für den SV Kriftel den dritten Rang vor den ringgleichen Westfalen aus Altenseelbach.

Bei den Aktiven in der Herrenklasse IV gelang Dirk Böhle mit einer glänzenden Duell-Serie (287 Ringe) noch der Sprung auf das Siegerpodest. Nach dem Präzisionsschießen lag er für den SV Rotensee mit 274 Ringen nur auf dem elften Rang, bevor er sich in der zweiten Hälfte des Wettkampfes um acht Plätze verbessern konnte.

In der Herrenklasse V überraschte Jürgen Hartmann für den SV Sontra mit dem Gewinn der Bronzemedaille. Der 72-Jährige aus Ringgau verpasste bei den Olympischen Sommerspielen 1984 in Los Angeles mit Rang vier eine Medaille nur knapp. Über 40 Jahre später ist Jürgen Hartmann noch immer unter den besten deutschen Schützen seiner Altersklasse aktiv und legte mit einer guten Leistung im Präzisionsschießen (269 Ringe) die Grundlage zum Medaillengewinn.

Herren III

1. SG Coburg – 1663
2. SSV Sontra – 1661
3. SV Kriftel – 1648
5. SV Falke Dasbach – 1642

1. Andreas Liedel (Landshut) – 568 (47)
2. Thomas Hucke (Sontra) – 568 (41)
3. Thomas Rink (Klein-Altenstädten) – 567
4. Christian Hollstein (Sontra) – 565
6. Eric Ceglowski (Dasbach) – 560
11. Oliver Borgmann (Kriftel) – 557
12. Holger Bense (Oberzell) – 555
13. Jens Block (Dasbach) – 553
15. Mathias Gänger (Kriftel) – 552
20. Heiko Litterscheid (Cronberg) – 545

Herren IV

1. Gerd Ziegler (Rheingönheim) – 564
2. Kai Schlünz (Wolfartsweier) – 563
3. Dirk Böhle (Rotensee) – 561
15. René Höfling (Kriftel) – 539
21. Halil Karaca (Dasbach) – 529

Herren V

1. Willi Monschau (Ehningen) – 546
2. Karl-Heinz Nagel (Pforzheim) – 536
3. Jürgen Hartmann (Sontra) – 528

Sportpistole 25 Meter

Eine Bronzemedaille gewann Katarina Mijic für die SG Mühlheim-Dietesheim in der weiblichen Jugendklasse. Die junge Hessin steigerte sich in der zweiten Wettkampfhälfte beim Duell-Schießen auf 284 Ringe und verbesserte sich damit nach 270 Ringen im Präzisionsschießen vom achten auf den dritten Rang.

Jugend männlich

1. SGi Frankfurt/Oder I – 1652
2. SGi Frankfurt/Oder II – 1614
3. SV Vorwalsrode – 1594
7. Büdinger SG – 1568

1. Anakin Finley Sarrach (Frankfurt/Oder) – 569
2. Younes Focke (Altkloster) – 556
3. Tobias Ruof (Göppingen) – 556
15. Timm Meischke (Spachbrücken) – 537
17. Maximilian Fox (Neu-Isenburg) – 536
18. Nico Ian Hilk (Büdingen) – 534
20. Timon Schneider (Büdingen) – 531
24. Hendrik Reutzel (Büdingen) – 522
29. Finn Marian Daniel (Büdingen) – 515

Jugend weiblich

1. Alina von Nordheim (Suhl) – 557
2. Lina Karsch (Regensburg) – 555
3. Katarina Mijic (Mühlheim-Dietesheim) – 554
12. Mia Klaproth (Spachbrücken) – 531
20. Madlin Häbel (Oberzwehren) – 515

Luftgewehr Dreistellung 10 Meter

Das Erfolgstrio von Gestern, Anabell Dörsam, Liana Müller und Kira-Sophie Sippel startete beim Luftgewehr-Dreistellungskampf für den SV Crainfeld und holte mit einer kompakten Teamleistung die Mannschafts-Silbermedaille. In einem hochklassigen Teilnehmerfeld der weiblichen Jugendklasse kam Amy Lein für die SG Mandeln als beste Hessin auf Rang sechs. Zum Gewinn einer Medaille fehlten ihr nur ein Ring.

Jugend männlich

1. SV Hubertus Pobenhausen – 1779
2. SV Crainfeld – 1767
3. RWS Franken – 1766
13. SG Mandeln – 1750
21. SV Motzfeld – 1734

1. Johann Berschneider (Franken) – 593
2. Ben Griesser (Oberöwisheim) – 591
3. Andreas Otter (Fünfseenland) – 589
16. Alexander Eigenbrod (Motzfeld) – 580
26. Felix Ringler (Motzfeld) – 573

Jugend weiblich

1. Romy Winkler (Pobenhausen) – 596
2. Hana Busch (Burlage) – 595
3. Valentina Boll (Westallgäu) – 594
6. Amy Lein (Mandeln) – 593
12. Anabell Dörsam (Crainfeld) – 591
17. Liana Müller (Crainfeld) – 589
23. Kira-Sophie Sippel (Crainfeld) – 587
48.Lorena Orth (Rebgeshain) – 581
49. Enie Kunze (Motzfeld) – 581
53. Neele Kauck (Massenhausen) – 581
62. Emma Karle (Mandeln) – 579
72. Swenja Schröder (Mandeln) – 578
76. Kayleigh Sieblist (Massenhausen) – 577
79. Mia Pfeifer (Buchenau) – 576
92. Anna-Lena Götz (Eitra) – 570

Luftgewehr liegend 10 Meter

Bernd Becker gewann mit dem Luftgewehr im Para-Liegendschießen. (Foto: Werner Wabnitz)Sechs Jahre nach seinem Sieg im Luftgewehr-Liegendschießen wiederholte Bernd Becker diesen Erfolg nach einem spannenden Dreikampf vor den beiden Para-Nationalschützen Tim Focken und Moritz Möbius. Entscheidend für Bernd Becker war, dass er seinen 40 Schuss-Wettkampf mit gleichbleibend guten Serien absolvierte. Seine beiden Konkurrenten hatten jeweils kleine Schwächephasen, die der Hesse zu seinem vierten DM-Titel seit 2014 nutzte.

Para SH2/AB2 mit Hilfsmittel

1. Bernd Becker (Goennern) – 423,1
2. Tim Focken (Etzhorn) – 422,6
3. Moritz Möbios (Zell am Harmersbach) – 422,5
15. Wolfgang Mock (Großenhausen) – 411,6

Para SH1/AB1 ohne Hilfsmittel

1. Bernhard Fendt (Memmenhausen) – 423,5
2. Tjark Liestmann (Ladekop) – 422,2
3. Cliff Junker (Suhl) – 419,9

Luftgewehr 10 Meter

Para AB3 mit Hilfsmittel

1. Florian Hörterer (München) – 372,3

Para SH3 ohne Hilfsmittel

1. Heino Römhild (Barchfeld/Werra) – 354,1

Großkalibergewehr liegend 300 Meter

Mit Luc Dingerdießen und Max Ohlenburger hielten zwei Hessen unter den besten 300 Meter-Schützen in der Herrenklasse glänzend mit. Für den SV Ebersgöns verpassten beide mit jeweils 593 Ringen auf den Rängen fünf und sechs die Medaillenränge nur knapp um zwei Ringe. Gemeinsam mit Ralf Winter erreichten Luc Dingerdißen und Max Ohlenburger einen beachtlichen sechsten Rang in der Mannschaftswertung.

Herren I

1. SV Fenken – 1777
2. SV Süßen – 1769
3. SG Schmölln – 1768
6. SV Ebersgöns – 1762
11. SV Herbornseelbach – 1736
18. PSG Darmstadt – 1722
28. SC Annerod – 1685
29. KKSV Westuffeln – 1683

1. Sebastian Schall (Allach) – 595
2. Markus Hartung (Schmölln) – 595
3. Michael Klein (Fenken) – 595
5. Luc Dingerdißen (Ebersgöns) – 593
6. Max Ohlenburger (Ebersgöns) – 593
30. Leonard Moufang (Ettingshausen) – 577
31. Jan-Niklas Umbach (Westuffeln) – 577
50. Franziska Umbach (Westuffeln) – 554
52. Fabian Frank (Westuffeln) – 552

Herren III

1. Hubert Schäffner (Kropfmühl) – 597
2. Andreas Rieger (Süßen) – 594
3. Wolfgang Ort (Röttingen) – 593
10. Wolfgang Grein (Herbornseelbach) – 590
31. Günter Kunz (Darmstadt) – 580
38. Ralf Winter (Ebersgöns) – 576
39. Udo Döbel (Darmstadt) – 576
46. Bernd Peipert (Herbornseelbach) – 575
55. Hans-Otto Damm (Herbornseelbach) – 571 – 
66. Carlo Schmidt (Annerod) – 566
67. Matthias Stelzl (Darmstadt) – 566
70. Nikola Bitsch (Oberstedten) – 564
73. Steffen Brück (Annerod) – 562
80. Lothar Hinz (Annerod) – 557
 

Werner Wabnitz

Kalender

Loading...