Kris Großheim zieht der Konkurrenz unwiderstehlich davon – Deutsche Meisterschaften Sportschießen 2025 – Tag 6

  28.08.2025    HSV DSB
Mit jeweils drei Goldmedaillen in den Mannschafts- und Einzelkonkurrenzen feierten die hessischen Schützen am sechsten Tag der Deutschen Meisterschaften auf der Olympiaschießanlage in Garching-Hochbrück ihren bisher erfolgreichsten Tag. Insgesamt erhöhten die hessischen Schützen ihre Bilanz auf 21 Gold-, 20 Silber- und 20 Bronzemedaillen. Im Vergleich der Landesverbände des Deutschen Schützenbundes festigten die Hessen damit ihren zweiten Rang hinter den dominierenden Bayern, die bereits 67 Goldmedaillen gewannen.

Freie Pistole 50 Meter

Seinen 10. Einzeltitel bei den Deutschen Meisterschaften seit 2006 gewann Aaron Sauter, erstmals nach 19 Jahren wieder für seinen Heimatverein SV Falken-Gesäß. Dabei gewann der Odenwälder erstmals in der ehemaligen olympischen Disziplin mit der Freien Pistole auf 50 Meter Entfernung. Im Vorjahr auf Rang sieben steigerte sich Aaron Sauter um elf Ringe und übertrag damit den Nationalschützen Michael Schwald vom ESV Weil am Rhein, der wie im Vorjahr mit dem Vizemeistertitel zufrieden sein musste. Entschieden wurde der Titelkampf mit den letzten zehn der insgesamt 60 Wertungsschüssen. Der nach 50 Schüssen führende Michael Schwald beendete seine Serie mit 86 Ringen bei den letzten zehn Schüssen, während Aaron Sauter mit 93 Ringen um vier Ringe im Endklassement an ihm vorbeizog.

Den Odenwälder Erfolg für den SV Falken-Gesäß rundete Aaron Sauter zusammen mit Dirk Ruiken und Andreas Fix in der Mannschaftswertung ab. 19 Jahre nach dem letzten Mannschaftssieg durch den SV Nieder-Florstadt holten die drei Odenwälder bei den Herren wieder den Mannschaftstitel mit der Freien Pistole nach Hessen.

Den 31. DM-Titel seit 1996 für die Dasbacher Falken sicherten Jens Block, Matthias Schwender und Eric Ceglowski mit einer kompakten Teamleistung in der Herrenklasse III. Damit verteidigten die drei Dasbacher erfolgreich ihren Vorjahrestitel und gewannen den fünften Mannschaftstitel in dieser Disziplin bei den Herren III. Im Einzel konnte Matthias Schwender seinen Vorjahressieg nicht wiederholen und musste sich mit Rang 16 begnügen.

Herren I

1. SV Falken-Gesäß – 1583
2. SG Glattbach – 1575
3. SV Elxleben – 1568
4. SV Falke Dasbach – 1567

1. Aaron Sauter (Falken-Gesäß) – 552
2. Michael Schwald (Weil am Rhein) – 548
3. Tobias Piechaczek (Glattbach) – 541
6. Philipp Haas (Dasbach) – 536
17. Fabian Müller (Gensungen) – 521
18. Andreas Fix (Falken-Gesäß) – 521
33. Max Wiedemann (Hüttenthal) – 513
35. Kai Rulischek (Großenhausen) – 512
44. Sven Löhr (Dasbach) – 508
49. Christoph Klug (Bergen-Enkheim) – 493

Herren II

1. Tobias Bumb (Obermoschel) – 530
2. Kai Abraham (Elxleben) – 529
3. Felix Herrmann (Gailingen) – 527
7. Christian Metten (Dasbach) – 523
22. Benjamin Siemund (Wehen) – 512
26. Dirk Ruiken (Falken-Gesäß) – 510
29. Jessica Sitte (Motzfeld) – 507
30. Valentin Wilhelm (Seligenstadt) – 507
34. Felix Altmüller (Groß-Gerau) – 504
48. Kai Schlegel (Windecken) – 493
55. Carsten Nickel (Fritzlar) – 485

Herren III

1. SV Falke Dasbach – 1532
2. SG Göppingen – 1522
3. PC Rendsburg – 1514

1. Hans-Jürgen Bauer-Neumaier (Landau) – 523
2. Oliver Balg (Scheuring) – 522
3. Viktor Deleske (Rendsburg) – 520
10. Jens Block (Dasbach) – 513
14. Eric Ceglowski (Dasbach) – 512
16. Matthias Schwender (Dasbach) – 507
22. Oliver Borgmann (Kriftel) – 504
23. Wolfgang Kraft (Nieder-Florstadt) – 504
25. Dirk Röller (Aumenau) – 503

Herren IV

1. Ulrich Kranz (Raisting) – 516
2. Thomas Albiez (Waldshut) – 515
3. Sergej Vasilev (Schwenningen) – 511
19. Halil Karaca (Dasbach) – 492
21. Stefan Bauer (Großenhausen) – 491

Junioren I

1. David Obenaus (Frankfurt/Oder) – 522
2. Leon Kabisch (Frankfurt/Oder) – 520
3. Aileen Pitschke (St. Peter) – 513
10. Liv Borgmann (Büdingen) – 495
13. Ben Spangenberg (Büdingen) – 491
29. Simon Steinmetz (Büdingen) – 407

Para SH1/AB1 ohne Hilfsmittel

1. Tobias Meyer (Eibelstadt) – 511
2. Jan-Oliver Waßmann (Sachsenhagen) – 508
3. Martin  Böhlke (Lengde) – 492

Revolver 357 Magnum 25 Meter

Vier Jahre nach seinem ersten DM-Titelgewinn holte sich Timo Zindel seinen zweiten Deutschen Meistertitel, erstmals in der 25-Meter Disziplin mit dem Revolver 357 Magnum. Für die SG Mühlheim-Dietesheim siegte er in der Herrenklasse II nach einem Shoot-Off mit dem ringgleichen Sachsen Hans-Martin Leibnitz, das der Hesse mit 48:46 Ringen gewann. 
Neben dem Sieg von Timo Zindel gewann Thomas Lippok für die SG Mühlheim-Dietesheim die Silbermedaille in der Herrenklasse III und er hatte den größten Anteil am Gewinn der Mannschafts-Bronzemedaille zusammen mit Thomas Grein und Peggy Baier. 
Die hessischen Erfolge mit dem Revolver 357 Magnum rundete Wolfgang Schmidt vom SV Bad Camberg mit dem Gewinn der Bronzemedaille in der Herrenklasse IV ab.

Herren I

1. PSG Blaichach – 1143
2. BSGi zu Oelsnitz – 1135
3. SG Mühlheim-Dietesheim II – 1134
16. SG Mühlheim-Dietesheim I – 1101

1. Josef Kohlpaintner (Pillham) – 482 (388)
2. Oliver Dietz (Nendingen) – 480 (382)
3. Michael Zilch (Bruck) – 479 (382)
11. Stephan Trippel (Großenhausen) – 376
18. Volker Kreß (Großenhausen) – 372
20. Maria Kempf (Niederklein) – 364
22. Jens Hegenbart (Großenhausen) – 361
26. Achim Hacker (Großenhausen) – 349

Herren II

1. Timo Zindel (Mühlheim-Dietesheim) – 381 (48)
2. Hans-Martin Leibnitz (Oelsnitz) – 381 (46)
3. Ralph Naujock (Altomünster) – 380
12. Volker Wagner (Rödgen) – 372
14. Peggy Baier (Mühlheim-Dietesheim) – 368
18. Francis Wittmann (Kirchhain) – 361

Herren III

1. Eric Ceglowski (Blaichach) – 390
2. Thomas Lippok (Mühlheim-Dietesheim) – 386
3. Sven Weigand (Partenstein) – 381
5. Thomas Grein (Mühlheim-Dietesheim) – 380
10. Mario Bläser (Windecken) – 376
17. Günter Vogt (Steindorf) – 373
19. Thomas Westerwald (Mühlheim-Dietesheim) – 370
28. Jochen Hofmann (Eberstadt) – 363
38. Thomas Baier (Mühlheim-Dietesheim) – 350

Herren IV

1. Albrecht Zeilhuber (Ering) – 391
2. Johann Zettler (Obergünzburg) – 382
3. Wolfgang Schmidt (Bad Camberg) – 379
12. Thomas Kindler (Lindenholzhausen) – 374
14. Michael Walther (Friedrichsdorf) – 374
37. Gernold Nau (Niederklein) – 357
42. Jürgen Hartmann (Bischhausen) – 354
48. Axel Meister ((Bischhausen) – 346
49. Stefan Scheuring (Lauterbach) – 341

Revolver 44 Magnum 25 Meter

Im zweiten Wettbewerb mit dem Großkaliber-Revolver blieben die hessischen Aktiven ohne Edelmetall. Thomas Lippok von der SG Mühlheim-Dietesheim erreichte mit Rang fünf bei den Herren III die beste Platzierung und verpasste den Medaillengewinn nur um einen Ring.

Herren I

1. Mülheimer SV – 1141
2. BSGi zu Oelsnitz – 1134
3. PSG Blaichach – 1125
4. SG Mühlheim-Dietesheim II – 1116
11. SG Mühlheim-Dietesheim I – 1099

1. Jens Hillerich (Mülheim) – 480 (384)
2. Frank Eberlein (Oelsnitz) – 476 (381)
3. Michael Zilch (Bruck) – 471 (374)
13. Christian Mende (Wiesbaden) – 360

Herren II

1. Marco Hanse (Velpke) – 384 (50)
2. Andreas Weise (Jena) – 384 (48)
3. Hans-Martin Leibnitz (Oelsnitz) – 383
6. Timo Zindel (Mülheim-Dietesheim) – 376
9. Tobias Behn (Friedberg-Fauerbach) – 372
18. Marcus Stadick (Windecken) – 364
20. Jens-Peter Bösner (Hatzfeld/Eder) – 364
23. Peggy Baier (Mühlheim-Dietesheim) – 361
26. Daniel Mitteis (Waldhessen) – 348
27. Michael Mott (Butzbach) – 348

Herren III

1. Eric Ceglowski (Blaichach) – 380 (48)
2. Bert Obertreis (Mülheim) – 380 (45)
3. Wilhelm Christa (Blaichach) – 379
5. Thomas Lippok (Mühlheim-Dietesheim) – 378
6. Thomas Grein (Mühlheim-Dietesheim) – 377
11. Mario Bläser (Windecken) – 375
18. Thomas Baier (Mühlheim-Dietesheim) – 370
20. Günter Vogt (Steindorf) – 369
24. Torsten Lodderstedt (Mühlheim-Dietesheim) – 367
26. Goran Vlaski (Bergen-Enkheim) – 366
34. Daniela Köster-Wagner (Niederasphe) – 362
44. Thomas Westerwald (Mühlheim-Dietesheim) – 356
55. Axel Siemon (Guxhagen) – 329

Herren IV

1. Dieter Müller (Korb-Steinreinach) – 382
2. Alexander Hufnagl (Neviges) – 378
3. Ralph Burkhart (Nürnberg) – 377
12. Michael Walther (Friedrichsdorf) – 369
15. Wolfgang Schmidt (Bad Camberg) – 367
26. Gernold Nau (Niederklein) – 361
28. Matthias Faust ((Stärklos) – 359
37. Gerhard Dörr (Mardorf) – 347
40. Stefan Scheuring (Lauterbach) – 333

Zimmerstutzen 15 Meter

In der Traditionsdisziplin „Zimmerstutzen“ waren bei den fünf Entscheidungen nur fünf hessische Aktive am Start. Nach Rang 17 im Vorjahr steigerte sich Bernd Becker um 16 Ringe und schaffte mit glänzenden 280 Ringen bei den Para-Wettbewerben den Sprung auf das Siegerpodest. Für den SV Eisemroth gewann er die Bronze-Medaille und verfehlte den Titelgewinn nur knapp um drei Ringe. Die übrigen Hessen kamen nicht in die Nähe der Medaillenränge.

Herren I

1. SG Obing – 839
2. SV Bad Waldliesborn – 836
3. SV Bramstedt – 832

1. Markus Stahuber (Obing) – 285
2. Jan Holtkötter (Bad Waldliesborn) – 283
3. Kilian Fichtl (Obing) – 282

Damen I

1. Jenny Gneiser (Stuttgart) – 284
2. Sarah-Michelle Dobler (Herxheim) – 280
3. Tatjana Matuschek (Bad Waldlilesborn) – 280
65. Kathrin Schmidt (Eitra) – 256
70. Melanie Faust (Stärklos) – 250

Herren II

1. Bernd Armin Schuster (Stebbach) – 281
2. Volker Vogelsang (Bramstedt) – 278
3. Martin Görgmaier (Söchtenau) – 277
16. Sebastian Titze (Steinfischbach) – 271
24. Daniel Grobbauer (Darmstadt) – 269

Para SH2/AB2 mit Hilfsmittel

1. Aloys Brundiers (Etzhorn) – 283
2. Karl Scharf (Neuhausen) – 282
3. Bernd Becker (Eisemroth) – 280

Para SH1/AB1 ohne Hilfsmittel

1. Stefan Reichelt (Himmelpforten) – 269
2. Ludwig Oberndorfner (Prien) – 269
3. Jenifer Goldmund (Steinbüchel) – 266

Armbrust 10 Meter

Nach dem Gewinn des DM-Titels im Vorjahr holte Rüdiger Reinsch ein Jahr später die Silbermedaille in der Herrenklasse IV. Für den SV Trösel verpasste der ehemalige Luftgewehr-Bundesligaschütze die Titelverteidigung nur knapp um einen Ring. Eine überraschende Bronzemedaille für den Hessischen Schützenverband sicherte Volker Appel, der für den SV Groß-Zimmern den Sprung auf das Siegerpodest schaffte.

Herren I

1. FSG Der Bund Allach – 1179
2. Erlbachtaler-Schützen Niedererlbach – 1168
3. SV Hubertus Knölling – 1164
10. SSV Oberzwehren – 1123

1. Stefan Reichhuber (Allach) – 393
2. Julian Kemptner (Knölling) – 391
3. Jonas Hüttner (Knölling) – 391
28. Thorben Reinig (Fürth) – 370
30. Jan Senzel (Biebergemünd) – 369

Damen I

1. Jolanda Prinz (Niedererlbach) – 396
2. Christina Schwenk (Allach) – 395
3. Melanie Nietschke (Hüffenhardt) – 388
10. Alicia Haberland (Oberzwehren) – 380
19. Juliana Siemon (Oberzwehren) – 372
20. Fabienne Sippel (Oberzwehren) – 371
42. Leila Hoffmann (Darmstadt) – 304

Herren II

1. Sandra Reimann (Zaitzkofen) – 389
2. Thomas Aumann (Niedererlebach) – 388
3. Steffen Hillenbrand (Hüffenhardt) – 387

Herren III

1. SV Herxheim – 1125
2. Hubertus Bronnen – 1123
3. SV Neuenlandermoor – 1121
11. SV Groß-Zimmern – 1090 – 

1. Gebhard Fürst (Stuttgart) – 387
2. Katja Blos (Ohlig) – 385
3. Volker Appel (Groß-Zimmern) – 384
9. Joachim Wolf (Biebergemünd) – 377
16. Holger Aull (Biebergemünd) – 375
40. Reinhold Böß (Groß-Zimmern) – 356

1. Jürgen Herde (Bronnen) – 382
2. Rüdiger Reinsch (Trösel) – 381
3. Erich Huber (Bronnen) – 377
35. Norbert Burger (Groß-Zimmern) – 350

Laufende Scheibe 50 Meter

Mit seinem Sieg zum Auftakt der Laufende Scheibe-Wettbewerbe machte Kris Großheim das Dutzend voll. Der 26-jährige Frankfurter gewann die erste Disziplin über 50 Meter Entfernung souverän mit 16 Ringen Vorsprung und wurde seiner Favoritenrolle eindrucksvoll gerecht. In den vergangenen beiden Jahren war der beste hessische Laufende Scheibe-Schütze wegen Überschneidung mit internationalen Titelkämpfen bei den Deutschen Meisterschaften nicht am Start und mit seinem Comeback kehrte auch die hessische Dominanz in dieser ehemaligen olympischen Disziplin zurück. Gemeinsam mit den Brüdern Torsten und Uwe Fass gewann Kris Großheim auch überlegen die Mannschaftswertung für TuS Schwanheim. „Ich bin zufrieden, meine Erwartungen wurden erfüllt. Der Auftakt ist geglückt“, meinte er nach dem Wettkampf, der erstmals auf die neue Scheibe mit einem neuen Zielbild ausgetragen wurde. „Es ist wie eine Luftgewehrscheibe und damit komme ich gut zurecht.“
Nach dem ersten Durchgang im Langsamlauf führte überraschend Axel Hamberger vom SV Wissmar, dem damit ein vielbeachtetes Comeback gelang. Doch beim Schnelllauf konnte Hamberger das hohe Leistungsniveau nicht halten und er fiel auf Rang acht zurück. „Beim Schnelllauf trennt sich die Spreu vom Weizen“, stellte Kris Großheim fest und ergänzte: „Beim Schnelllauf muss man perfekt sein, da wird kein Fehler verziehen.“ Nahezu perfekt absolvierte Kris Großheim seine 30 Schüsse im Schnelllauf und zog damit seinen Konkurrenten unwiderstehlich davon.

Herren I

1. TuS Schwenheim – 1702
2. SV BSD Unterfranken – 1672
3. SV Elxleben – 1644
4. SV Großenlüder I – 1638
7. SV Großenlüder II – 1452

1. Kris Großheim (Schwanheim) – 580
2. Julian Gebauer (Unterfranken) – 564
3. Torsten Fass (Schwanheim) – 562
4. Uwe Fass (Schwanheim) – 560
7. Daniela Vogelbacher (Großenlüder) – 557
8. Axel Hamberger (Wissmar) – 557
13. Christoph Vogelbacher (Großenlüder) – 549
17. Marco Schmitt (Großenlüder) – 532
23. Torsten Hermann (Wissmar) – 515
27. Matthias Otterbein (Großenlüder) – 497
28. Stephan Gessner (Großenlüder) – 494
32. Christoph Schmitt (Großenlüder) – 461

Flinte Trap

Team Mix – Damen/Herren

1. WTC Dachau – 38 (131)
2. WTC Mainburg – 34 (144)
3. SSC Schale – 26 (135)

Team Mix – Junioren

1. SGi Frankfurt/Oder – 40 (130)
2. FV SSZ Suhl I – 39 (141)
3. FV SSZ Suhl II – 30 (132)

Impressionen vom sechsten Wettkampftag gibt es hier!

Werner Wabnitz

Kalender

Loading...