Manuela Schmermund erhöht Titelbilanz auf 17 Siege – Deutsche Meisterschaften Sportschießen 2025 – Tag 7
Kleinkalibergewehr 100 Meter
Patricia Seipel wiederholte ihren Erfolg aus dem Jahr 2023 und gewann ihren insgesamt vierten DM-Titel in der Damenklasse II. Für den SC Windecken setzte sie sich mit einer glänzenden Leistung beim 30-Schuss-Stehendwettbewerb auf 100 Meter Entfernung durch. Damit holte sie nach dem Sieg mit dem Luftgewehr ihren zweiten DM-Titel in dieser Meisterschaftswoche.
Auch Manuela Schmermund wiederholte ihren DM-Erfolg aus dem Jahr 2023 und setzte sich dabei gegen den starken Allacher Josef Neumaier mit zwei Ringen Vorsprung durch. Mit dem zweiten Titelgewinn in der Disziplin Kleinkalibergewehr 100 Meter erhöhte die 53-jährige Paralympics-Siegerin von 2004 ihre Titelsammlung bei Deutschen Meisterschaften auf 17 Siege.
Herren I
1. RWS Franken – 895
2. FSG Der Bund Allach – 895
3. SSG Dynamit Fürth – 892
16. SSV Massenhausen – 877
18. SV Steindorf – 871
1. Maximilian Ulbrich (Allach) – 300
2. Maximilian Dallinger (Allach) – 299
3. Sandro Schrüfer (Fürth) – 299
15. Alexander Röller (Traisbach) – 292
17. Daniel Knoth (Steinbach) – 292
Damen I
1. Melanie Plank (Unernherrn) – 300
2. Anita Mangold (Ohlweiler) – 299
3. Hannah Steffen (Ohlweiler) – 299
6. Katharina Mentzel (Wiesbaden) – 298
11. Leila Hoffmann (Darmstadt) – 297
17. Annalena Mildeberger (Wiesbaden) – 296
20. Nora-Lee Hofmann Badea (Büdingen) – 295
27. Saskia Bauer (Eisenbach) – 293
38. Aileen Schad (Traisbach) – 291
Herren II
1. Christian Brenneisen (Reihen) – 296
2. Bernd Back (Schimborn) – 293
3. Marco schreieck (Herxheim) – 293
Damen II
1. Patricia Seipel (Windecken) – 296
2. Maren Oldenettel (Hahn) – 295
3. Verena Lacher (Aufkirch) – 293
4. Karin Schade (Meckbach) – 292
8. Nadine Otto (Eisenbach) – 277
Herren III
1. SSV Leingarten – 874
2. DSC Wanne-Eickel I – 869
3. DSC Wanne-Eickel II – 859
1. Florian Fischer (Prien) – 296
2. Hans Jürgen Späth (Harthausen-Paar) – 293
3. Jürgen Wallowsky (Coburg) – 293
13. Volker Appel (Groß-Zimmern) – 288
Damen III
1. Ulrike Budde (Etzhorn) – 291
2. Katja Blos (Ohlig) – 291
3. Angelika Elsbecker (Wanne-Eickel) – 290
16. Susanne Scheuermann (Traisbach) – 280
Herren IV
1. Jürgen Herde (Bronnen) – 294
2. Martin Hildenbrand (Spechbach) – 291
3. Rolf Söthe (Wanne-Eickel) – 291
Junioren I
1. Benedikt Ascher (Böhmzwiesel) – 299
2. Constantin Engler (Franken) – 297
3. Luis Eichenseer (Franken) – 296
6. Mika Peter (Großenritte) – 294
7. Timon Birke (Haßloch) – 293
Juniorinnen I
1. Franziska Straßer (Ebersberg) – 299
2. Alyssa Ott (Franken) – 299
3. Finnja Rentmeister (Holthausen) – 299
6. Katrin Grabwoski (Steindorf) – 298
13. Sarah Flach (Crainfeld) – 296
14. Lina Krebs (Hattenheim) – 296
21. Mona Muth (Massenhausen) – 293
23. Selina Piorr (Massenhausen) – 292
24. Noemi Wolke Wilhelmi (Massenhausen) – 292
25. Lenja Charlene Möller (Crainfeld) – 290
28. Fabienne Sebastian (Steindorf) – 289
32. Mira Dülger (Steindorf) – 284
Para SH2/AB2 mit Hilfsmittel
1. Petra Bendisch (Seehausen) – 296
2. Ewald Schäfer (Sulzbach) – 296
3. Bernd Schott (Allach) – 295
12. Bernd Becker (Gönnern) – 291
13. Wolfgang Mock (Großenhausen) – 289
Para SH1/AB1 ohne Hilfsmittel
1. Manuela Schmermund (Mengshausen) – 292
2. Josef Neumaier (Allach) – 290
3. Stefan Reichelt (Wischhafen) – 285
Pistole 9 Millimeter 25 Meter
Erstmals schaffte eine hessische Mannschaft in der Disziplin mit der Neun-Millimeter Pistole den Sprung auf das Siegerpodest. Bei Ringgleichheit mit dem siegreichen Team der BSGi zu Oelsnitz aus Sachsen verpassten Thomas Grein, Thomas Lippok und Timo Zindel den Titelgewinn für die SG Mühlheim-Dietesheim denkbar knapp.
Einen Tag nach seinem Sieg mit dem Revolver konnte Timo Zindel mit der Pistole eine Silbermedaille in der Herrenklasse II gewinnen. Zuletzt hatte er im Jahr 2021 den Einzeltitel in dieser Disziplin für die SG Mühlheim-Dietesheim gewonnen. Thomas Lippok verpasste den Gewinn der Bronzemedaille nach einem Shoot-Off mit Thomas Merx aus Rot, dass der Hesse mit 48:49 Ringen knapp verlor und mit Rang vier zufrieden sein musste.
Herren I
1. BSGi zu Oelsnitz – 1151
2. SG Mühlheim-Dietesheim I – 1151
3. Mülheimer SV – 1149
7. SSV Großenhausen – 1134
13. SG Mühlheim-Dietesheim II – 1118
1. Florian Podsada (Mülheim) – 488 (390)
2. David Wolff (Heusweiler) – 484 (386)
3. Jens Hillerich (Mülheim) – 481 (383)
6. Tim Becker (Neuenhain) – 473 (382)
7. Volker Kreß (Großenhausen) – 381
16. Jens Hegenbart (Großenhausen) – 377
17. Stephan Trippel (Großenhausen) – 376
Herren II
1. Hans-Martin Leibnitz (Oelsnitz) – 387
2. Timo Zindel (Mühlheim-Dietesheim) – 385
3. Andreas Miller-Schäfer (Stuttgart) – 384
14. Tobias Behn (Friedberg-Fauerbach) – 380
17. Jens Laser (Waldhessen) – 377
18. Peggy Baier (Mühlheim-Dietesheim) – 377
22. Marcus Stadick (Windecken) – 365
Herren III
1. Volker Wilke (Ebersbach) – 388 (50)
2. Eric Ceglowski (Blaichach) – 388 (47)
3. Thomas Merx (Rot) – 384 (49)
4. Thomas Lippok (Mühlheim-Dietesheim) – 384 (48)
7. Thomas Grein (Mühlheim-Dietesheim) – 382
10. Mario Bläser (Windecken) – 378
14. Thomas Westerwald (Mühlheim-Dietesheim) – 376
18. Torsten Lodderstedt (Mühlheim-Dietesheim) – 375
29. Thomas Baier (Mühlheim-Dietesheim) – 366
Herren IV
1. Bernd Dietrich (Hüfingen) – 384
2. Thomas Grall (Schwabach-Roth-Hilpoltstein) – 383
3. Kai Schlünz (Wolfartsweier) – 383
5. Wolfgang Schmidt (Bad Camberg) – 380
8. Michael Walther (Friedrichsdorf) – 378
15. Gernold Nau (Niederklein) – 376
22. Stefan Scheuring (Lauterbach) – 374
38. Gerhard Dörr (Mardorf) – 366
40. Stefan Bauer (Hüttengesäß) – 363
47. Ralf Hilka (Diedenbergen) – 355
Pistole 45 ACP 25 Meter
Die zweite Mannschafts-Silbermedaille für die SG Mühlheim-Dietesheim gewannen Thomas Grein, Thomas Lippok und Timo Zindel mit der 45er Pistole. In den Einzelwettbewerben konnte sich kein Hesse unter den besten Drei platzieren.
Herren I
1. PSG Blaichach – 1151
2. SG Mühlheim-Dietesheim I – 1141
3. SG Korb-Steinreinach – 1133
10. SG Mühlheim-Dietesheim II – 1117
14. SSV Großenhausen – 1090
1. Oliver Dietz (Nendingen) – 483 (387)
2. Christian Kirschbaum (Birkenfeld) – 479 (381)
3. Christian Wagner (Osterberg) – 478
7. Volker Kreß (Großenhausen) – 376
8. Stephan Trippel (Großenhausen) – 372
19. Achim Hacker (Großenhausen) – 342
Herren II
1. Clemens Bolz (Reichenbach) – 391
2. Andreas Weise (Jena) – 383
3. Matthias Plöscher (Gauting) – 383
8. Peggy Baier (Mühlheim-Dietesheim) – 378
10. Timo Zindel (Mühlheim-Dietesheim) – 377
21. Tobias Behn (Friedberg-Fauerbach) – 358
22. Volker Wagner (Rödgen) – 357
Herren III
1. Eric Ceglowski (Blaichach) – 393
2. Rainer Sichert (Mertingen) – 386
3. Marcus Frech (Korb-Steinreinach) – 384
5. Thomas Grein (Mühlheim-Dietesheim) – 384
10. Thomas Lippok (Mühlheim-Dietesheim) – 380
13. Günter Vogt (Steindorf) – 377
14. Daniela Köster-Wagner (Wetter) – 376
16. Mario Bläser (Windecken) – 375
17. Torsten Lodderstedt (Mühlheim-Dietesheim) – 375
24. Thomas Westerwald (Mühlheim-Dietesheim) – 373
25. Ralf Bender (Nieder-Ramstadt) – 373
31. Goran Vlaski (Bergen-Enkheim) – 369
32. Dieter Bernhardt (Darmstadt) – 368
39. Thomas Baier (Mühlheim-Dietesheim) – 364
Herren IV
1. Thomas Glas (Esslingen) – 386
2. Bernd Krahforst (Villip) – 382
3. Andreas Jäger (Aschaffenburg) – 381
12. Michael Walther (Friedrichsdorf) – 375
21. Uwe Dey (Wiesbaden) – 370
30. Axel Meister (Bischhausen) – 366
34. Gerhard Dörr (Mardorf) – 363
41. René Höfling (Mühlheim-Dietesheim) – 353
42. Jürgen Hartmann (Bischhausen) – 352
44. Stefan Scheuring (Lauterbach) – 347
Laufende Scheibe 50 Meter Mix
Seine Topform untermauerte Kris Großheim einen Tag nach seinem Titelgewinn im 60-Schuss-Programm mit einem überlegenen Sieg im Mix-Wettbewerb auf 50 Meter Entfernung. Damit knüpfte der Frankfurter an seinen Sieg aus dem Jahr 2021 an, als er den „Grand Slam“ mit allen vier möglichen Einzeltiteln gewann.
Bei den ersten 20 Schüssen im Mix-Programm traf Kris Großheim nur ein Mal nicht die optimale Zehn. „Das war meine persönliche Bestleistung“, kommentierte er seine 199 Ringe zur Hälfte des Wettbewerbs, mit denen er sich schon deutlich von der übrigen Konkurrenz absetzte. Im zweiten 20-Schuss-Durchgang brachte er den Titelgewinn mit 190 Ringen sicher ins Ziel. „Ich war da nicht mehr so konsequent“, meinte er zu diesem Ergebnis, nachdem er seine Rekordleistung aus dem Jahr 2021 um vier Ringe verfehlte. Mit seinem Sieg erhöhte er seine persönliche Titelbilanz auf 13 DM-Siege und hatte zudem den größten Anteil am vierten Mannschaftssieg für TuS Schwanheim seit dem Jahr 2017. Neben Kris Großheim waren die Brüder Torsten und Uwe Fass am Mannschaftserfolg beteiligt.
Zuletzt hatte Daniela Vogelbacher im Jahr 2019 den Einzeltitel im Mix-Wettbewerb gewonnen und mit ihrem zweiten Rang hinter Kris Großheim unterstrich die Frankfurter Nationalschützin ihre gute Form in dieser Saison.
Herren I
1. TuS Schwanheim – 1126
2. SV Weitnau-Gerholz – 1102
3. SV Elxleben – 1098
4. SV Großenlüder I – 1097
7. SV Großenlüder II – 984
1. Kris Großheim (Schwanheim) – 389
2. Daniela Vogelbacher (Großenlüder) – 374
3. Nicola Müller-Faßbender (Weitnau-Gerholz) – 373
7. Torsten Fass (Schwanheim) – 369
8. Uwe Fass (Schwanheim) – 368
11. Christoph Vogelbacher (Großenlüder) – 367
15. Axel Hamberger (Wissmar) – 361
18. Marco Schmitt (Großenlüder) – 356
21. Matthias Otterbein (Großenlüder) – 344
23. Stephan Gessner (Großenlüder) – 340
27. Torsten Hermann (Wissmar) – 327
32. Christoph Schmitt (Großenlüder) – 300
Armbrust 30 Meter
Zum Abschluss der Armbrust-Wettbewerbe konnten die hessischen Aktiven auf die 30-Meter Distanz keine Medaillen gewinnen.
Herren I
1. SGi Stuttgart – 1700
2. FSG Der Bund Allach – 1690
3. SC Neuenkirchen – 1639
10. SV Eidengesäß – 1592
1. Martin Maier (Stuttgart) – 575
2. Louis Fürst (Stuttgart) – 569
3. Julian Kemptner (Allach) – 567
12. Jan Senzel (Eidengesäß) – 549
24. Daniel Grobbauer (Darmstadt) – 526
Herren III
1. Gebhard Fürst (Stuttgart) – 556
2. Matthias Wübbe (Neuenkirchen) – 554
3. Sören Hochwald (Lübeck) – 549
14. Holger Aull (Eidengesäß) – 527
24. Christian Dimter (Eidengesäß) – 516
RWS Shooty Cup
Beim stimmungsvollen RWS Shooty Cup für Nachwuchsschützen der Schülerklasse mit Luftgewehr und Luftpistole schaffte die hessische Auswahl in diesem Jahr den Einzug ins Finale. Für die hessische Auswahl startete Inka Elisabeth Straube vom SV Goddelsheim mit dem Luftgewehr und erzielte mit 197 von 200 möglichen Ringen das beste Einzelresultat aller 40 Schüler und Schülerinnen aus den 20 Landesverbänden des Deutschen Schützenbundes. Marlen Kimpel vom SV Lanzenhain kam auf 190 Ringe und erreichte den 18. Rang in der Einzelwertung. Mit der Luftpistole wurde Selim Antmen mit 171 Ringen 15. und Arian Gonter (beide von der Büdinger SG) mit 164 Ringen 23.
Im Vorkampf begannen die vier jungen Hessen furios und führten nach drei Minuten Schießzeit die Konkurrenz an. Wenige Minuten später lagen sie noch immer auf Rang zwei hinter dem Team Württemberg und die hessischen Fans feuerten begeistert die jungen Talente an. Bis zwölf Minuten vor Ende der Schießzeit schien das Ziel, ein Platz unter den besten Acht für das Finale, problemlos erreichbar. Doch als die Schießzeit nur noch neun Minuten betrug, war das hessische Quartett auf den siebten Rang zurückgefallen und auf den Zuschauerrängen begann das Zittern um den sicher geglaubten Finaleinzug. Als Selim Antmen ihren Wettkampf mit einer optimalen Zehn beendete, brach großer Jubel im hessischen Lager aus. Der siebte Platz reichte zum Einzug ins Finale, in dem das Team Hessen die Nationalschützen Max Braun mit dem Luftgewehr und Michael Schwald mit der Luftpistole zugelost bekamen.
In dem hochkarätig besetzten Finale schafften es Max Braun und Michael Schwald nicht, das Vorkampfergebnis der jungen Hessen zu verbessern. So schied das Team Hessen als erste Mannschaft aus und beendete den Shooty-Cup auf Rang acht. Der Luftgewehrschütze Maximilian Ulbrich und Maxi Vogt mit der Luftpistole sicherten den Sieg für das Team Sachsen.
Finale
1. Team Südbaden – 638,8
2. Team Sachsen – 638,4
3. Team Oberpfalz – 556,6
8. Team Hessen – 344,8
Vorkampf
1. Team Sachsen – 742
2. Team Niedersachsen – 740
3. Team Brandenburg – 731
7. Team Hessen – 725