„Schützen im Dialog“ geht in neue Runde – mit neuer Leitung und zusätzlicher Förderung
Nun erhält das Projekt eine Förderung in Höhe von 450.000 Euro bis Ende 2029 durch das Hessische Ministerium des Innern, für Sicherheit und Heimatschutz. „Diese Unterstützung ermöglicht uns, unsere Arbeit noch professioneller und nachhaltiger zu gestalten und unsere Vereine auf diesem wichtigen Weg zu begleiten“, betont Präsidentin Tanja Frank.
Neue Projektleitung eröffnet neue Möglichkeiten
Im Zuge der Förderung sucht der Hessische Schützenverband derzeit eine Projektleitung, die künftig die Gesamtverantwortung für „Schützen im Dialog“ übernehmen wird. Erste Bewerbungen sind bereits eingegangen.
Mit der neuen Projektleitung sollen die zentralen Maßnahmen und Aktivitäten des Projekts weiter ausgebaut werden. Dazu gehören:
- Regionale Dialogforen zu Themen wie der Früherkennung von Radikalisierung, demokratischer Vereinsführung oder sicheren Aufnahmeprozessen
- Workshops und Schulungen für Vorstände, Trainer und Trainerinnen sowie Mitglieder zur Demokratieförderung und Extremismusprävention
- Netzwerkveranstaltungen mit Expertinnen und Experten aus Sicherheitsbehörden, Bildungseinrichtungen und der Zivilgesellschaft
- Ein jährlicher Kongress, um Erkenntnisse zu bündeln und gemeinsam Strategien zu entwickeln
Erwartete Wirkungen
Der Hessische Schützenverband will mit diesen Maßnahmen:
- demokratische Werte dauerhaft in den Vereinen verankern,
- Radikalisierungstendenzen frühzeitig erkennen und verhindern,
- den Zusammenhalt und Austausch zwischen den Vereinen stärken,
- die gesellschaftliche Verantwortung des Schützenwesens sichtbar machen und Vertrauen in die Vereine stärken.
„Mit einer professionellen Projektleitung eröffnen sich uns ganz neue Möglichkeiten, um unsere Mitglieder praxisnah zu unterstützen und den gesellschaftlichen Beitrag des Schützenwesens weiter zu stärken“, so Präsidentin Frank.
Mit der Fortsetzung und dem Ausbau von „Schützen im Dialog“ setzt der Hessische Schützenverband ein klares Zeichen für ein offenes, demokratisches und verantwortungsvolles Miteinander und unterstreicht seine Rolle als einer der größten und gesellschaftlich relevanten Sportverbände Hessens.