Zweifachsiege und starke Mannschaftsleistungen - Hessischen Meisterschaften 2025 Ordonnanzgewehr in Leun/Lahn
Zugelassen sind bei diesem Wettbewerb Repetiergewehre, die bis einschließlich 31. Dezember 1963 als Ordonnanzwaffen geführt wurden – also offiziell von militärischen Streitkräften verwendet wurden. Einzellader, Unterhebelrepetierer und Selbstlader sind dabei nicht erlaubt. Es wird zwischen offener und geschlossener Visierung unterschieden. Der Wettkampf umfasst 40 Schuss auf eine Distanz von 100 Metern: je zur Hälfte liegend freihändig und stehend freihändig. Im Anschluss wird normalerweise zwischen den besten sechs Schützen noch ein Endkampf über zehn Schuss ausgetragen. Die Ergebnisse dieses Finales wird zum ergebnis des Vorkampfes addiert.
In diesem Jahr wurden die Wettbewerbe erstmals auch in den Klassen Herren III und Herren IV ausgetragen.
Wie in jedem Jahr gab es bei den Teilnehmern große Überschneidungen in beiden Disziplinen (offene und geschlossene Visierung). In den Klassen Herren II und Herren III konnte sich jeweils ein Schütze den Meistertitel in beiden Disziplinen sichern. Besonders bemerkenswert: In der Klasse Herren II waren sogar sämtliche Medaillengewinner in beiden Disziplinen identisch.
Einzelwertungen im Überblick
In der Klasse Herren I traten im Wettbewerb mit geschlossener Visierung nur zwei Teilnehmer an. Der Meistertitel ging an Jan Pöpperl vom SV Edelweiß Jestädt, der mit 40 Schuss 320 Ringe erzielte. Silber sicherte sich Patrick Kohlhase vom SV Tell Ronshausen mit 267 Ringen.
Im Wettbewerb mit offener Visierung sicherte sich Jan Pöpperl zudem die Bronzemedaille. Er erreichte 392 Ringe (Vorkampf: 324, Finale: 68). Gold ging an Kevin Jeffries vom SV Diana Bergen-Enkheim mit starken 423 Ringen (Vorkampf: 336, Finale: 87). Die Silbermedaille holte sich Jan-Simon Zimmer vom SV Ettingshausen mit 383 Ringen (Vorkampf: 320, Finale: 63).
In der Klasse Herren II sicherte sich Felix Lehr vom SV Diana Bergen-Enkheim zweimal Gold: Er erzielte 447 Ringe mit geschlossener und 438 Ringe mit offener Visierung. Silber ging in beiden Disziplinen an seinen Vereinskameraden Martin Belke (414 bzw. 407 Ringe). Über Bronze durfte sich jeweils Stefan Lerch von der KSG Wetzlar freuen, der 396 bzw. 392 Ringe erreichte.
Auch Karsten Dietz vom SV Diana Obersuhl war in der Klasse Herren III doppelt erfolgreich: Mit geschlossener Visierung gewann er mit 439 Ringen deutlich vor Frank Olbrich (SV Edelweiß Jestädt), der 399 Ringe erzielte. Bronze ging an Dirk Daubert vom SV Ortenberg mit 383 Ringen. Mit offener Visierung reichten Dietz 345 Ringe zum Sieg. Silber gewann Timo Fleckenstein (SV Freigericht) mit 327 Ringen, Bronze ging an Alexander Bovel (SV Diana Obersuhl).
Ergebnisse der Klasse Herren IV:
Offene Visierung:
1. Günter Kunz, SV Diana Bergen-Enkheim – 440 Ringe
2. Bernhard Tritschack, KKSV 1913 Lich – 426 Ringe
3. Miroslaw Trenkelbach, SG Friedrichsdorf – 272 Ringe
Geschlossene Visierung:
1. Michael Hohenberg, SV Niederklein – 418 Ringe
2. Bernhard Tritschack, KKSV 1913 Lich – 406 Ringe
3. Bernhard Hilb, SV Hadamar – 397 Ringe
Mannschaftswertungen:
Ordonnanzgewehr, geschlossene Visierung, Herren I:
1. SV Diana Bergen-Enkheim – 1.055 Ringe (Martin Belke, Günter Kunz, Felix Lehr)
2. SG Ortenberg – 894 Ringe (Dirk Daubert, Stephan Günther, Stefan-Claus Wagner)
3. SV Diana 55 Obersuhl – 668 Ringe (Alexander Bovel, Karsten Dietz, Timo Mensch)
Ordonnanzgewehr, offene Visierung, Herren I:
1. SV Diana Bergen-Enkheim – 986 Ringe (Martin Belke, Kevin Jeffries, Günter Kunz)
2. SV Niederklein – 982 Ringe (Michael Hohenberg, Gernold Nau, Harald Nebel)
3. SV Freigericht – 904 Ringe (Timo Fleckenstein, Kurt Pohan, Jan Röder)
⇒ Alle Ergebnisse der Hessischen Meisterschaften Sportschießen 2025 gibt es hier!