Aktuelles

Thomas Grebenstein vergoldet eine neue Erfahrung – Deutsche Meisterschaft Luftgewehr Auflage in Dortmund – Tag 1

  27.10.2025    HSV DSB
Am ersten Tag der Deutschen Meisterschaften im Luftgewehr-Auflageschießen standen im Landesleistungszentrum des Westfälischen Schützenbundes in Dortmund die Entscheidungen der älteren Schützen ab 66 Jahre im Blickpunkt. Bei den neun Entscheidungen in vier Wettkampfklassen gingen 667 Senioren an den Start, von denen die Bayern mit dem Gewinn von neun Medaillen, davon zwei Goldmedaillen, am erfolgreichsten waren. Ebenfalls zwei Mal Gold gewannen die hessischen Auflageschützen, die zudem eine Silbermedaille und drei Bronzemedaillen holten und damit im Vergleich der Landesverbände den zweiten Platz belegten.

Eine große Überraschung gelang Thomas Grebenstein von der SG Bad Sooden-Allendorf mit seinem Sieg im Finale der Seniorenklasse III (66 bis 70 Jahre). Nach seinem Erfolg beim Auflageschießen mit dem Kleinkalibergewehr auf 50 Meter Entfernung sicherte sich der 66-jährige Nordhesse seinen zweiten DM-Titel in diesem Jahr. In einem spannenden Finale besiegte Thomas Grebenstein mit 0,4 Ringen Vorsprung den Titelverteidiger Hermann Plötz und verhinderte damit den Titelhattrick des Bayern. „In der Qualifikation fing es holprig an, aber das Ergebnis war am Ende in Ordnung. Ich wollte ins Finale, das war mein Ziel und ich war nicht der Favorit“, erzählte er nach seinem Sieg. „Ich war noch nie im Finale und das war eine neue Erfahrung für mich.“ Im Kampf um die Goldmedaille ließ Hermann Plötz in keiner Phase einen größeren Vorsprung zu und hielt bis zum letzten Schuss den Titelkampf offen. Unter dem Jubel der zahlreichen Zuschauer behauptete Thomas Grebenstein seinen knappen Vorsprung und nahm sich wenig später schon neue Ziele für das nächste Jahr vor. „Ich werde mich künftig beim Auflageschießen auf drei Gewehrdisziplinen und die Freie Pistole konzentrieren. Das sind meine Stärken. Ich möchte gerne noch den DM-Titel mit dem KK-Gewehr auf 100 Meter gewinnen.“

Neben Thomas Grebenstein hatte mit Armin Naumann vom SV Gedern ein zweiter Hesse das Finale der besten Acht erreicht. Der 68-Jährige überraschte mit dem Gewinn der Bronzemedaille und feierte seinen bisher größten Erfolg im Schießsport. „Das ist reines sportliches Schießen. Man muss alles ausblenden und die innere Ruhe bewahren“, erzählte der ehemalige Justizvollzugsbeamte, der im Jahr 2010 mit dem sportlichen Schießen begann. Auf seinem Erfolg will er sich aber nicht ausruhen und kündigte seinen Wechsel zur SG Nidda an, wo er sich noch mehr Zusammenhalt unter den Senioren verspricht.

Seinen dritten DM-Titel für den SV Diana Ober-Roden gewann Ernst Rudolf Kirchner in der erstmals ausgetragenen Seniorenklasse VI (über 81 Jahre). „Ein Bayer für Hessen“, lachte der 82-jährige und verriet sein Erfolgsrezept: „Einfach mittenrein halten und abdrücken.“ Um so mehr freute sich Ernst Rudolf Kirchner, dass er nach überstandener Krankheit („Die Nieren haben sich gut erholt“) wieder zu seiner Bestform gefunden hat. Mit seiner Leistung hatte Ernst Rudolf Kirchner den größten Anteil am Gewinn der Mannschafts-Bronzemedaille für den SV Diana Ober-Roden zusammen mit Manfred Schmidt und Hermann Weigand.

Mit Susanne Braun und Angelika Rößner schafften bei den Seniorinnen IV (71 bis 75 Jahre) zwei Hessinnen den Sprung auf das Siegerpodest. Lange Zeit führte Susanne Braun von TuS Guxhagen die Konkurrenz in ihrer Klasse an und konnte auf ihren zweiten DM-Titel nach ihrem Sieg im Jahr 2012 mit dem Kleinkalibergewehr 50 Meter hoffen. In der Schlussphase des Wettkampftages wurde Susanne Braun noch von der Hamburgerin Angelika Barth um 0,4 Ringe übertroffen, die ihren Sieg aus dem Jahr 2023 wiederholte. Ihre Titelverteidigung verpasste Angelika Rössner für Diana Ober-Roden, vervollständigte aber mit Rang drei ihre Medaillensammlung seit 2013.

Mit Rang fünf bei den Seniorinnen V (76 bis 80 Jahre) verpasste Ingrid Kappes für den SV Sulzbach einen Medaillengewinn ebenso knapp wie Georg Steinert, der mit Rang sechs die Chane auf seinen zweiten DM-Titel seit 2015 verpasste.

 

Senioren III

1. SSV Hohholz – 953,0

2. SG Huglfing – 952,7

3. SV Diana Ober-Roden I – 951,8

7. Tell Rückingen – 947,8

10. SV Diana Ober-Roden II – 946,5

35. SV Eidengesäß – 939,7

54. SV Sulzbach/Ts. – 934,9

55. SSV Großenhausen – 934,8

63. SV Londorf – 932,7

65. SV Beltershausen – 930,5

72. SV Ehringshausen-Dillheim – 925,1

75. SV Bullau – 716,9

 

1. Thomas Grebenstein (Bad Sooden-Allendorf) – 252,8 (318,6)

2. Hermann Plötz (Huglfing) – 252,4 (320,2)

3. Armin Naumann (Gedern) – 230,4 (317,8)

13. Hermann Weigand (Ober-Roden) – 316,3

15. Frank Sczeburek (Rückingen) – 316,2

34. Hans-Jürgen Hilkert (Ober-Roden) – 315,2

42. Friedhelm Rühl (Eschbach) – 314,7

54. Wolfgang Mock (Großenhausen) – 314,5

73. Wilfried Titze (Seulberg) – 313,4

107. Klaus Koch (Lauterbach) – 311,8

111. Gerhard Wohlgemuth (Waldau) – 311,6

115. Wolfgang Dittmer (Ehringhausen-Dillheim) – 311,5

121. Bernd Hübner (Einhausen) – 311,2

128. Ulrich Meuser (Dasbach) – 310,3

129. Bernd Loose (Eschbach) – 310,2

145. Gerhard Wolfgang Schmidt (Londorf) – 308,9

158. Bernhard Naumann (Beltershausen) – 306,1

163. Herbert Mende (Bullau) – 87,6

 

Seniorinnen III

1. Brigitte Benden (Aachen) – 253,4 (320,0)

2. Ute Krause (Stockelsdorf) – 251,1 (317,0)

3. Herma van Hoorn (Völlenerfehn) – 227,7 (316,7)

14. Margit Naumann (Beltershausen) – 315,2

18. Birgit Sczeburek (Rückingen) – 315,0

27. Marianne Barth (Londorf) – 314,2

45. Monika Gronau (Neu-Anspach) – 312,3

50. Silvia Laudenberger (Bullau) – 311,8

 

Senioren IV

1. Wilfried Becker (Bodelschwingh) – 318,9

2. Rudolf Berninger (Bergrheinfeld) – 318,9

3. Werner Gumbrecht (Hohholz) – 318,5

7. Kurt Laudenberger (Bullau) – 317,5

13. Manfred Schmidt (Ober-Roden) – 316,9

19. Ralf Ruth (Rückingen) – 316,4

24. Hans-Peter Schneider (Neu-Anspach) – 316,0

25. Peter Gerhard Kolb (Ettingshausen Seenbachtal) – 315,9

40. Wolfgang Nüchter (Bad Homburg) – 315,2

42. Manfred Konrad (Blankenheim) – 315,2

43. Paul Seidewitz (Ober-Roden) – 315,2

48. Manfred Schreiner (Gedern) – 314,9

69. Waldemar Semmelroth (Kleinalmerode) – 313,8 –

101. Rainer Bachmann (Steindorf) – 312,3

119. Norbert Schaal (Wehen) – 311,3

124. Berthold Stock (Lanzenhain) – 311,2

131. Georg Thurzo (Großenhausen) – 310,3

135. Bernd Schütz (Eichenzell) – 310,0

139. Peter Gutjahr (Londorf) – 309,6

140. Wilfried Planz (Wallerstädten) – 309,5

 

Seniorinnen IV

1. Angelika Barth (Moisburg) – 317,0

2. Susanne Braun (Guxhagen) – 316,6

3. Angelika Rössner (Ober-Roden) – 316,1

11. Irmgard Schwan (Einhausen) – 314,6

30. Anita Martin (Korbach) – 311,8

38. Karin Krieg (Konrode) – 310,9

43. Claudia Herbert (Büttelborn) – 310,6

51. Barbara Arnold-Ullinger (Großenhausen) – 310,0

53. Brunhilde Diedrichsen (Beltershausen) – 309,2

61. Hildegard Löw (Sulzbach/Ts.) – 306,8

 

Senioren V

1. Joachim Pöttcke (Düsseldorf-Bilk) – 318,8

2. Günter Meyle (Schramberg) – 317,6

3. Hans-Peter Jeskulke (Wanne-Eickel) – 317,2

10. Ernst Schroth (Steindorf) – 315,7

17. Edgar Günther (Eidengesäß) – 314,6

31. Gerd Seyler (Eidengesäß) – 313,4

41. Wolfgang Lenz (Finsternthal-Hunoldstal) – 312,6

47. Norbert Keller (Darmstadt) – 312,0

50. Dieter Kunz (Flammersbach) – 311,8

52. Wilhelm Zinkhan (Eidengesäß) – 311,7

70. Jürgen Vollberg (Riedelbach) – 309,0

75. Bernd Rathschlag (Ehringshausen-Dillheim) – 307,3

77. Konrad Rysiewski (Guxhagen) – 306,4

78. Wilfried Bluhm (Ehringshausen-Dillheim) – 306,3

 

Seniorinnen V

1. Bärbel Breuckmann (Flaesheim) – 317,8

2. Rose-Marie Dohmeyer (Hannover) – 316,5

3. Rosemarie Rau (Bachhagel) – 315,1

5. Ingrid Kappes (Sulzbach/Ts.) – 313,4

 

Senioren VI

1. Ernst Rudolf Kirchner (Ober-Roden) – 318,6

2. Heinrich Jansohn (Hohholz) – 316,9

3. Johannes Wiesdemann (Rott-Wied) – 316,1

6. Georg Steinert (Sulzbach/Ts.) – 314,7

17. Fritz Adami (Cleeberg) – 313,4

35. Wolfgang Schüler (Bad Homburg) – 309,9

 

Seniorinnen VI

1. Ines Jung (Oberreute) – 316,3

2. Christa Rauhmeier (Hohenegglkofen) – 315,6

3. Monika Gützkow (Horsten) – 315,1

Werner Wabnitz

Thomas Grebenstein vergoldet eine neue Erfahrung – Deutsche Meisterschaft Luftgewehr Auflage in Dortmund – Tag 1

  27.10.2025    HSV DSB
Am ersten Tag der Deutschen Meisterschaften im Luftgewehr-Auflageschießen standen im Landesleistungszentrum des Westfälischen Schützenbundes in Dortmund die Entscheidungen der älteren Schützen ab 66 Jahre im Blickpunkt. Bei den neun Entscheidungen in vier Wettkampfklassen gingen 667 Senioren an den Start, von denen die Bayern mit dem Gewinn von neun Medaillen, davon zwei Goldmedaillen, am erfolgreichsten waren. Ebenfalls zwei Mal Gold gewannen die hessischen Auflageschützen, die zudem eine Silbermedaille und drei Bronzemedaillen holten und damit im Vergleich der Landesverbände den zweiten Platz belegten.

Eine große Überraschung gelang Thomas Grebenstein von der SG Bad Sooden-Allendorf mit seinem Sieg im Finale der Seniorenklasse III (66 bis 70 Jahre). Nach seinem Erfolg beim Auflageschießen mit dem Kleinkalibergewehr auf 50 Meter Entfernung sicherte sich der 66-jährige Nordhesse seinen zweiten DM-Titel in diesem Jahr. In einem spannenden Finale besiegte Thomas Grebenstein mit 0,4 Ringen Vorsprung den Titelverteidiger Hermann Plötz und verhinderte damit den Titelhattrick des Bayern. „In der Qualifikation fing es holprig an, aber das Ergebnis war am Ende in Ordnung. Ich wollte ins Finale, das war mein Ziel und ich war nicht der Favorit“, erzählte er nach seinem Sieg. „Ich war noch nie im Finale und das war eine neue Erfahrung für mich.“ Im Kampf um die Goldmedaille ließ Hermann Plötz in keiner Phase einen größeren Vorsprung zu und hielt bis zum letzten Schuss den Titelkampf offen. Unter dem Jubel der zahlreichen Zuschauer behauptete Thomas Grebenstein seinen knappen Vorsprung und nahm sich wenig später schon neue Ziele für das nächste Jahr vor. „Ich werde mich künftig beim Auflageschießen auf drei Gewehrdisziplinen und die Freie Pistole konzentrieren. Das sind meine Stärken. Ich möchte gerne noch den DM-Titel mit dem KK-Gewehr auf 100 Meter gewinnen.“

Neben Thomas Grebenstein hatte mit Armin Naumann vom SV Gedern ein zweiter Hesse das Finale der besten Acht erreicht. Der 68-Jährige überraschte mit dem Gewinn der Bronzemedaille und feierte seinen bisher größten Erfolg im Schießsport. „Das ist reines sportliches Schießen. Man muss alles ausblenden und die innere Ruhe bewahren“, erzählte der ehemalige Justizvollzugsbeamte, der im Jahr 2010 mit dem sportlichen Schießen begann. Auf seinem Erfolg will er sich aber nicht ausruhen und kündigte seinen Wechsel zur SG Nidda an, wo er sich noch mehr Zusammenhalt unter den Senioren verspricht.

Seinen dritten DM-Titel für den SV Diana Ober-Roden gewann Ernst Rudolf Kirchner in der erstmals ausgetragenen Seniorenklasse VI (über 81 Jahre). „Ein Bayer für Hessen“, lachte der 82-jährige und verriet sein Erfolgsrezept: „Einfach mittenrein halten und abdrücken.“ Um so mehr freute sich Ernst Rudolf Kirchner, dass er nach überstandener Krankheit („Die Nieren haben sich gut erholt“) wieder zu seiner Bestform gefunden hat. Mit seiner Leistung hatte Ernst Rudolf Kirchner den größten Anteil am Gewinn der Mannschafts-Bronzemedaille für den SV Diana Ober-Roden zusammen mit Manfred Schmidt und Hermann Weigand.

Mit Susanne Braun und Angelika Rößner schafften bei den Seniorinnen IV (71 bis 75 Jahre) zwei Hessinnen den Sprung auf das Siegerpodest. Lange Zeit führte Susanne Braun von TuS Guxhagen die Konkurrenz in ihrer Klasse an und konnte auf ihren zweiten DM-Titel nach ihrem Sieg im Jahr 2012 mit dem Kleinkalibergewehr 50 Meter hoffen. In der Schlussphase des Wettkampftages wurde Susanne Braun noch von der Hamburgerin Angelika Barth um 0,4 Ringe übertroffen, die ihren Sieg aus dem Jahr 2023 wiederholte. Ihre Titelverteidigung verpasste Angelika Rössner für Diana Ober-Roden, vervollständigte aber mit Rang drei ihre Medaillensammlung seit 2013.

Mit Rang fünf bei den Seniorinnen V (76 bis 80 Jahre) verpasste Ingrid Kappes für den SV Sulzbach einen Medaillengewinn ebenso knapp wie Georg Steinert, der mit Rang sechs die Chane auf seinen zweiten DM-Titel seit 2015 verpasste.

 

Senioren III

1. SSV Hohholz – 953,0

2. SG Huglfing – 952,7

3. SV Diana Ober-Roden I – 951,8

7. Tell Rückingen – 947,8

10. SV Diana Ober-Roden II – 946,5

35. SV Eidengesäß – 939,7

54. SV Sulzbach/Ts. – 934,9

55. SSV Großenhausen – 934,8

63. SV Londorf – 932,7

65. SV Beltershausen – 930,5

72. SV Ehringshausen-Dillheim – 925,1

75. SV Bullau – 716,9

 

1. Thomas Grebenstein (Bad Sooden-Allendorf) – 252,8 (318,6)

2. Hermann Plötz (Huglfing) – 252,4 (320,2)

3. Armin Naumann (Gedern) – 230,4 (317,8)

13. Hermann Weigand (Ober-Roden) – 316,3

15. Frank Sczeburek (Rückingen) – 316,2

34. Hans-Jürgen Hilkert (Ober-Roden) – 315,2

42. Friedhelm Rühl (Eschbach) – 314,7

54. Wolfgang Mock (Großenhausen) – 314,5

73. Wilfried Titze (Seulberg) – 313,4

107. Klaus Koch (Lauterbach) – 311,8

111. Gerhard Wohlgemuth (Waldau) – 311,6

115. Wolfgang Dittmer (Ehringhausen-Dillheim) – 311,5

121. Bernd Hübner (Einhausen) – 311,2

128. Ulrich Meuser (Dasbach) – 310,3

129. Bernd Loose (Eschbach) – 310,2

145. Gerhard Wolfgang Schmidt (Londorf) – 308,9

158. Bernhard Naumann (Beltershausen) – 306,1

163. Herbert Mende (Bullau) – 87,6

 

Seniorinnen III

1. Brigitte Benden (Aachen) – 253,4 (320,0)

2. Ute Krause (Stockelsdorf) – 251,1 (317,0)

3. Herma van Hoorn (Völlenerfehn) – 227,7 (316,7)

14. Margit Naumann (Beltershausen) – 315,2

18. Birgit Sczeburek (Rückingen) – 315,0

27. Marianne Barth (Londorf) – 314,2

45. Monika Gronau (Neu-Anspach) – 312,3

50. Silvia Laudenberger (Bullau) – 311,8

 

Senioren IV

1. Wilfried Becker (Bodelschwingh) – 318,9

2. Rudolf Berninger (Bergrheinfeld) – 318,9

3. Werner Gumbrecht (Hohholz) – 318,5

7. Kurt Laudenberger (Bullau) – 317,5

13. Manfred Schmidt (Ober-Roden) – 316,9

19. Ralf Ruth (Rückingen) – 316,4

24. Hans-Peter Schneider (Neu-Anspach) – 316,0

25. Peter Gerhard Kolb (Ettingshausen Seenbachtal) – 315,9

40. Wolfgang Nüchter (Bad Homburg) – 315,2

42. Manfred Konrad (Blankenheim) – 315,2

43. Paul Seidewitz (Ober-Roden) – 315,2

48. Manfred Schreiner (Gedern) – 314,9

69. Waldemar Semmelroth (Kleinalmerode) – 313,8 –

101. Rainer Bachmann (Steindorf) – 312,3

119. Norbert Schaal (Wehen) – 311,3

124. Berthold Stock (Lanzenhain) – 311,2

131. Georg Thurzo (Großenhausen) – 310,3

135. Bernd Schütz (Eichenzell) – 310,0

139. Peter Gutjahr (Londorf) – 309,6

140. Wilfried Planz (Wallerstädten) – 309,5

 

Seniorinnen IV

1. Angelika Barth (Moisburg) – 317,0

2. Susanne Braun (Guxhagen) – 316,6

3. Angelika Rössner (Ober-Roden) – 316,1

11. Irmgard Schwan (Einhausen) – 314,6

30. Anita Martin (Korbach) – 311,8

38. Karin Krieg (Konrode) – 310,9

43. Claudia Herbert (Büttelborn) – 310,6

51. Barbara Arnold-Ullinger (Großenhausen) – 310,0

53. Brunhilde Diedrichsen (Beltershausen) – 309,2

61. Hildegard Löw (Sulzbach/Ts.) – 306,8

 

Senioren V

1. Joachim Pöttcke (Düsseldorf-Bilk) – 318,8

2. Günter Meyle (Schramberg) – 317,6

3. Hans-Peter Jeskulke (Wanne-Eickel) – 317,2

10. Ernst Schroth (Steindorf) – 315,7

17. Edgar Günther (Eidengesäß) – 314,6

31. Gerd Seyler (Eidengesäß) – 313,4

41. Wolfgang Lenz (Finsternthal-Hunoldstal) – 312,6

47. Norbert Keller (Darmstadt) – 312,0

50. Dieter Kunz (Flammersbach) – 311,8

52. Wilhelm Zinkhan (Eidengesäß) – 311,7

70. Jürgen Vollberg (Riedelbach) – 309,0

75. Bernd Rathschlag (Ehringshausen-Dillheim) – 307,3

77. Konrad Rysiewski (Guxhagen) – 306,4

78. Wilfried Bluhm (Ehringshausen-Dillheim) – 306,3

 

Seniorinnen V

1. Bärbel Breuckmann (Flaesheim) – 317,8

2. Rose-Marie Dohmeyer (Hannover) – 316,5

3. Rosemarie Rau (Bachhagel) – 315,1

5. Ingrid Kappes (Sulzbach/Ts.) – 313,4

 

Senioren VI

1. Ernst Rudolf Kirchner (Ober-Roden) – 318,6

2. Heinrich Jansohn (Hohholz) – 316,9

3. Johannes Wiesdemann (Rott-Wied) – 316,1

6. Georg Steinert (Sulzbach/Ts.) – 314,7

17. Fritz Adami (Cleeberg) – 313,4

35. Wolfgang Schüler (Bad Homburg) – 309,9

 

Seniorinnen VI

1. Ines Jung (Oberreute) – 316,3

2. Christa Rauhmeier (Hohenegglkofen) – 315,6

3. Monika Gützkow (Horsten) – 315,1

Werner Wabnitz

Kalender

Loading...

Antisemitismus

Vorfall melden!